Faltpavillon: Schneller Schutz vor Wind und Wetter
Im Sommer schützen sie deine Partygäste vor sengendem Sonnenschein, in kühleren Jahreszeiten halten sie Regenschauer, Kälte und Wind ab und selbst auf dem Flohmarkt machen sie eine gute Figur: Faltpavillons sind die Retter spontaner Aktionen im Freien.
Das Praktische: Ein Faltpavillon ist schnell und unkompliziert auf- und wieder abgebaut. Hier sind keine Werkzeuge nötig – oftmals nicht einmal eine weitere helfende Hand! Denn viele Faltpavillons lassen sich unkompliziert auch allein aufbauen. Und anders als herkömmliche Gartenpavillons findet der Faltpavillon bequem in der Garage, im Keller oder im Schuppen Platz, bis er wieder benötigt wird.
Vorteile des Faltpavillons:
- schneller Auf- und Abbau
- unkomplizierter Aufbau ohne Werkzeuge
- platzsparende Aufbewahrung
- schützt vor Regen, Wind und Sonne
- leicht zu transportieren
- ideal bei wechselhaftem Wetter
- ermöglicht eine unabhängige Gartengestaltung
Ein Faltpavillon ist damit der ideale Mittelweg, wenn im Garten wenig Platz für einen fest installierten Pavillon ist oder du ganz einfach mehr Wert auf eine freie Fläche legst. Mit einem Faltpavillon bleibst du in deiner Gartengestaltung völlig frei! Und auch außerhalb vom privaten Garten macht sich ein faltbarer Pavillon durchaus bezahlt – im nächsten Abschnitt erfährst du mehr dazu.
Tipp: Auch als Festivalbesucher ist ein Faltpavillon interessant für dich und dein Camp. Schau dir unsere Festival-Packliste an!
Du bist bereits auf der Suche nach einem Faltpavillon? Dann nutze jetzt unsere Filterfunktion im OBI Online-Shop oder lasse dich von unseren fachkundigen Mitarbeitern im OBI Markt beraten.
Wofür brauche ich einen Faltpavillon?
Wechselhaftes Wetter, aber die Party-Einladungen sind schon raus? Unter einem Faltpavillon finden je nach Modell bis zu 20 Personen Platz.
Ein Faltpavillon ist der ideale Party-Retter: Im Nu aufgebaut, musst du nicht einmal die Werkzeugkiste aus dem Keller kramen, um deine Gäste vor einem Regenschauer zu schützen. Wie ein Gliedermaßstab ziehst du den faltbaren Pavillon einfach auseinander. Ob auf einer Firmenfeier, am Flohmarktstand oder auf Messen: Mit dem mobilen Faltpavillon bist du auf alle Eventualitäten vorbereitet und maximal unabhängig!
Verwendungszwecke vom Faltpavillon:
- Geburtstags- und Familienfeier
- Firmenfeier
- Grillfest
- Festival
- Camping
- Sonnenschutz
- Regenschutz
- temporärer Schuppen
Anders als einen feststehenden Pavillon, nutzt du den Faltpavillon nur bei Bedarf. Kommt für dich eher eine dauerhafte Installation infrage? Dann schau dir unsere Gartenlauben und Holz-Pavillons an! Im OBI Ratgeber „Das richtige Gartenhaus finden“ stellen wir dir unterschiedliche Modelle vor – vom Geräteschuppen bis zum Freizeithaus.
Schau dir die verschiedenen Modelle der Faltpavillons in unserem OBI Online-Shop an oder lass dich im Markt von unseren freundlichen Mitarbeitern beraten.
Welcher Faltpavillon ist der richtige für mich?
Mit oder ohne Seitenwänden, wasserdicht oder wasserabweisend und welches Material ist das beste?
Das Metallgestänge von Faltpavillons besteht meist aus Aluminium: Es ist besonders leicht und eignet sich daher ideal für die mobile Version des Pavillons. Wegen seiner Leichtigkeit empfiehlt es sich manchmal, den Faltpavillon zusätzlich zu sichern: Gerade freistehende Faltpavillons können stärkerem Wind nicht immer genug entgegensetzen. Heringe und Spannseile schaffen unkompliziert Abhilfe und machen den Faltpavillon besonders standfest.
Das Gerüst des Faltpavillon ist mit Textilien oder Kunststoff bespannt. Achte darauf, ob sie wasserabweisend oder wasserdicht sind. Wasserabweisende Materialien halten Nässe ab, können dauerhaftem Regen aber wenig entgegensetzen. Die Bespannung ist ebenso leicht wie das Gestänge, sodass der Aufbau einfach von der Hand geht. Am wichtigsten für einen schnellen Auf- und Abbau ist aber das Faltsystem des Pavillons: Es sollte leichtgängig und dabei robust sein.
Die einfachsten Faltpavillons bestehen nur aus einem Gestell mit Dach und eignen sich besonders als Sonnensegel oder als Unterstellmöglichkeit für leichtere Regenschauer. Faltpavillons mit Dach und Seitenwänden dagegen bieten mehr Schutz, sowohl vor Wind als auch vor Spritzwasser und stärkeren Regenfällen. In die robusten Seitenwände sind meist Fenster oder Gittergewebe eingesetzt. Die Seitenteile lassen sich nach Belieben öffnen und schließen und sorgen für etwas mehr Privatsphäre.
Herkömmliche Faltpavillons sind oft in gedeckten Farben erhältlich. So passen sie ideal in jedes Umfeld und machen immer eine gute Figur. Je nach Farbe reflektiert die Bespannung des Pavillons zusätzlich die Sonnenstrahlen.
Fragen zum Faltpavillon
Was ist ein Faltpavillon?
Ein Faltpavillon ist eine freistehende, mobile Überdachung, die besonders schnell auf- und abgebaut werden kann. Sie spendet Schatten sowie Schutz vor Regen und Wind, dient zur Abgrenzung von Ständen, Cafés oder als Überdachung für Feste und Feiern. Faltpavillons lassen sich platzsparend zusammenlegen und verstauen. Sie sind leicht und in verschiedenen Größen erhältlich.
Wie funktioniert ein Faltpavillon?
Der Aufbau eines Faltpavillons funktioniert meistens selbsterklärend. Durch die Gelenke des Pavillons lässt er sich auf eine handliche Größe zusammenfalten. Für den Aufbau größerer Faltpavillons benötigst du nur ein paar helfende Hände: Eine Person hält den Faltpavillon fest, die andere zieht den Pavillon auseinander, bis die Endposition erreicht ist. Es gibt aber auch Faltpavillons, die allein aufgebaut werden können. Je nach Modell stehen noch ein paar Arbeiten an: Du kannst eine Plane für das Dach oder Seitenteile befestigen, Standfüße einstellen und wenn nötig den Faltpavillon mit Abspannungen und Gewichten sichern.
Was ist bei einem Faltpavillon zu beachten?
Beim Kauf eines Faltpavillons musst du zunächst wissen, wann du den Faltpavillon nutzen möchtest: Dient er als Sonnensegel, muss er weniger standfest sein als ein Faltpavillon, der vor Regen schützen soll. Faltpavillons aus Aluminium sind besonders leicht. Beim Einsatz gegen Wind und Wetter sollte das Gestell des Faltpavillons aus Stahl statt aus Aluminium gefertigt sein. Dachbezüge sind meist aus Polyester – achte darauf, dass sie nicht nur wasserabweisend oder sogar wasserdicht, sondern auch schwer entflammbar sind.