Deine zeitsparende Kehrmaschine bei OBI bestellen!
Neue Besen kehren gut? Kehrmaschinen kehren besser! Wir zeigen dir, welche verschiedenen Kehrsysteme es gibt und wo ihre Vorteile liegen. Hier findest du außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Der Besen war gestern: Mit einem modernen Kehrsystem reinigst du große Flächen in geschlossenen Räumen oder draußen mühelos. Für jeden Anwendungsbereich gibt es die passende Kehrmaschine. So werden Gehwege rund ums Haus, Parkplätze, Einfahrten, Straßen und große Innenräume einfach und gründlich auf Vordermann gebracht. Es gibt Modelle mit seitlichen Tellerbesen, breiter Kehrrolle, mit eigenem Motorantrieb und sogar mit Schneeschild für die Räumung von verschneiten Gehwegen. Bei so vielen Funktionen und Bauweisen kann die Entscheidung schon einmal schwerfallen. Wir geben dir nützliche Tipps, damit du die richtige Kehrmaschine für deinen Anwendungsbereich findest.
Scheinwerfer? Mehrganggetriebe? An technischer Ausstattung mangelt es modernen Kehrmaschinen wirklich nicht. Im OBI Online-Shop findest du im Handumdrehen das richtige Werkzeug zur Beseitigung von Kehrgut. Deine Wunschmaschine kannst du anschließend ganz gemütlich von zu Hause aus bestellen.
Worauf ist beim Kauf einer Kehrmaschine zu achten?
Kehrmaschine ist nicht gleich Kehrmaschine. Das ideale Modell sollte genau zu deinen Ansprüchen passen. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf von Handkehrmaschinen und Motorkehrmaschinen achten solltest.
Verschiedene Kehrsysteme können sich in vielerlei Hinsicht voneinander unterscheiden. Vor dem Kauf solltest du dir über folgende Punkte Gedanken machen, damit du das passende Modell für deine Ansprüche findest. Los geht es mit der Antriebsart: Handkehrmaschinen bewegst du mit Muskelkraft. Sie zu bedienen, wird gerade auf großen Flächen mit viel Kehrgut schnell anstrengend. Motorkehrmaschinen sind etwas kostenintensiver und laufen entweder mit gewöhnlichem, bleifreiem Benzin oder elektrisch. Eine akkubetriebene Kehrmaschine ist leiser und wendiger als andere Modelle. Da sie keine Abgase produziert, eignet sie sich perfekt für geschlossene Räume. Allerdings musst du hier Ladezeiten einkalkulieren, die bei Handkehrmaschinen und Benzinern entfallen.
Auch die Größe der zu kehrenden Fläche bestimmt, welche Kehrmaschine für dich optimal ist: Die Fläche, die von Tellerbesen oder der Hauptwalze abgedeckt wird, nennt man Kehrbreite. Je größer die Kehrbreite und je schneller sich die Kehrmaschine bewegt, desto mehr Fläche fegst du in kurzer Zeit sauber. Aber Vorsicht: Zu groß sollte die Kehrbreite auch nicht ausfallen. Sonst passt die Kehrmaschine vielleicht nicht mehr auf den schmalen Gartenweg oder durch andere Engstellen.
Noch ein Kaufkriterium ist die Größe des Auffangbehälters, in dem die Kehrmaschine das Kehrgut sammelt. Je größer der Behälter, desto seltener musst du deine Arbeit zum Abmontieren und Entleeren unterbrechen – das spart Zeit! Wenn die Kehrmaschine also an einem Ort mit viel anfallendem Schmutz zum Einsatz kommt, wirst du dich früher oder später über einen größeren Auffangbehälter freuen.
Die nächste kaufentscheidende Frage: Kommt die Kehrmaschine drinnen oder draußen zum Einsatz? Indoor-Geräte eignen sich speziell für trockene Verschmutzungen, während Outdoor-Modelle auch mit feuchtem Laub und Matsch zurechtkommen müssen. Sie kosten deshalb in der Regel etwas mehr, verfügen aber über ein robusteres und höherwertiges Kehrsystem. Außerdem lässt sich an manchen Modellen auch ein Schneeschild anbringen, mit dem du Einfahrten und Gehwege im Winter freiräumst.
Überlege dir vor dem Kauf außerdem, welche Oberflächen du mit der Kehrmaschine säubern möchtest. Mit glatten Flächen wie Asphalt oder Fliesen kommen alle Geräte zurecht. Aber wie sieht es bei unebenen Gartenwegen und Pflastersteinen mit tiefen Fugen aus? Für sie brauchen Tellerbesen und Kehrrollen längere und besonders flexible Borsten.
Zu guter Letzt sollen auch die angenehme Bedienung und Qualität der Kehrmaschine nicht zu kurz kommen. Geräte mit verstellbarer Bürstenhöhe bauen je nach Bedarf mehr oder weniger Druck auf, sodass du auch unebene Oberflächen mit derselben Maschine kehren kannst. Ein höhenverstellbarer Griff schont deinen Rücken, indem er sich deiner Körpergröße gut anpassen lässt. Um schon bei einem Durchgang möglichst viel Kehrgut aufzunehmen, eignen sich vor allem Mischborsten, also Bürsten mit harten und weichen Borsten. Sie entfernen groben und feinen Schmutz gleichermaßen und ersparen dir gegebenenfalls einen zweiten Arbeitsgang. Achte bei Outdoor-Geräten außerdem auf die Qualität der Reifen. Diese sollten nicht zu schmal sein und dürfen gerne ein gewisses Profil haben. So bist du optimal auf Nässe und Steigungen vorbereitet.
Ob Benzin-, Elektro- oder Handkehrmaschine: Der OBI Online-Shop bietet dir zahlreiche Filter, mit denen du in wenigen Klicks die optimale Kehrmaschine für deinen Bedarf findest. Bestelle dir deinen praktischen und komfortablen Helfer einfach von zu Hause aus.
Fragen zur Kehrmaschine
Welche Vorteile hat eine Kehrmaschine?
Ein motorisiertes Kehrsystem arbeitet schneller, einfacher und gründlicher als das klassische Fegen mit dem Besen. Dank des praktischen Auffangbehälters wird der Schmutz direkt gesammelt und kann anschließend einfach und sauber entsorgt werden. Anders als die meisten Besen lässt sich die Arbeitshöhe bei der Kehrmaschine einfach verstellen, sodass du das Gerät auf deine Körperhöhe anpassen kannst. Bei manchen Modellen sorgen Seiten- und Tellerbesen für erstklassige Reinigungsergebnisse – auch in den Ecken und an Kanten.
Sind Motorkehrmaschinen besser als Handkehrmaschinen?
Das kommt auf die Größe der zu kehrenden Fläche an: Für kleinere Flächen reichen oftmals Handkehrmaschinen vollkommen aus. Die Geräte sind auch in der Anschaffung günstiger. Wenn du regelmäßig größere Räume oder Terrassen säuberst, lohnt sich hingegen eine elektrische oder benzinbetriebene Motorkehrmaschine, die dir mit einem eigenen Antrieb zur Hand geht.
Was kostet eine Kehrmaschine?
Kleinere Handkehrmaschinen, die vor allem für den privaten Gebrauch konzipiert sind, gibt es schon für knapp unter 100 Euro. Die motorisierten Elektro- und Benzinmodelle können je nach Flächenleistung, Gangzahl und anderen Kriterien zwischen 400 Euro und 1000 Euro kosten.