Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mit ihm bekommt man keine kalten Füße. Der Teppichboden ist nach wie vor ein Dauerbrenner unter den Bodenbelägen. Gute Qualität macht sich hier bezahlt: Spätestens dann, wenn Tische, Stühle und andere Möbelteile hässliche Druckstellen im Teppich hinterlassen, fällt der Unterschied ins Auge. Oder wenn der neue Teppichboden bereits nach relativ kurzer Zeit an den Trittstellen abgenutzt aussieht. Achten Sie deshalb auf das Gütesiegel auf der Rückseite des Teppichbodens. Es gibt u. a. Auskunft über Qualität, Eignung und Strapazierwert.
1. Teppich | 2. PVC |
3. Große Räume | 4. Kleine Räume |
5. Kinderzimmer | 6. Schlafzimmer |
7. Linoleum und PVC – die praktischen Alternativen | 8. PVC |
9. Linoleum |
Teppichauslegeware besteht in der Regel aus einem Teppichrücken, einer mittleren Trägerschicht und der eigentlichen Nutzschicht. Die Materialien der Nutzschicht sind vielfältig: Sie reichen von Pflanzen- und Tierfasern bis zu Synthetikfasern.
Vorteile:
Nachteile:
Nicht geeignet für Nassräume, ggf. empfindlich gegen Flecken
Teppichauslegeware besteht in der Regel aus einem Teppichrücken, einer mittleren Trägerschicht und der eigentlichen Nutzschicht. Die Materialien der Nutzschicht sind vielfältig: Sie reichen von Pflanzen- und Tierfasern bis zu Synthetikfasern.
Vorteile:
Strapazierfähig, trittschalldämmend, fußwarm
Nachteile:
Kann Weichmacher enthalten
Große Räume haben oft eine schlechte Raumakustik. Ein Teppich schafft Abhilfe.
Verlegetipp: Farbigen Teppich, ggf. mit Muster, verlegen. Faustregel: Je größer der Raum, desto größer darf das Muster sein
Vorteil: Lässt Räume kleiner wirken
Schemazeichnung große Räume
Mit einem Teppich in einem hellen Pastellton wird aus der kleinen Kammer schnell ein gemütliches Zimmer.
Verlegetipp: Verwenden Sie helle unifarbene oder klein gemusterte Auslegeware
Vorteil: Ein heller Teppichboden sorgt dafür, dass ein kleiner Raum größer wirkt
Schemazeichnung kleine Räume
Neben Kork ist Teppich einer der beliebtesten Bodenbeläge im Kinderzimmer.
Verlegetipp: Verwenden Sie strapazierfähiges, pflegeleichtes Material und ein Klett-Verlegesystem (alternativ: emissionsarmen Kleber)
Vorteil: Teppich dämmt gut und absorbiert Schall. Flecken fallen auf klein gemusterten Teppichen weniger auf
Schemazeichnung Kinderzimmer
Die Beanspruchung des Bodens ist im Schlafzimmer gering. Als Belag ist hier erlaubt, was gefällt.
Verlegetipp: Setzen Sie auf Farbwirkung, ein blauer Teppichboden wirkt entspannend und beruhigend, ein roter anregend
Vorteil: Teppich ist angenehm fußwarm
Schemazeichnung Schlafzimmer
Laminatböden sind mehrschichtig aufgebaute Bodenbeläge. Sie sind in einer Vielzahl von Oberflächenstrukturen und -dekoren erhältlich. Besonders hervorzuheben sind die widerstandsfähigen Spezialbeschichtungen, die Laminatböden unanfällig gegen Kratzer machen.
PVC-Bodenbeläge sind hygienisch, strapazierfähig und es gibt sie in unendlichen Designs. Zudem ist der Belag für alle Wohnbereiche geeignet – vom Esszimmer bis hin zu Küche und Bad. Speziell die geschäumten „CV-Beläge“ sind weich, fußwarm und dämpfen hervorragend den Trittschall.
Linoleum ist strapazierfähig und lädt sich nur geringfügig elektrostatisch auf. Soll der Boden besonders trittschalldämmend sein, hilft eine untergelegte Korkschicht. Linoleum ist nicht geeignet für Feuchträume.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.