Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mit einer Tapetenbordüre verleihen Sie Räumen eine besondere und individuelle Designnote. Eine Tapetenbordüre anzubringen ist unkompliziert. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie jedoch einige Dinge unbedingt beachten. Welche das sind, erklären wir Schritt für Schritt in der OBI Anleitung.
Es gibt mehrere Techniken, um eine Tapetenbordüre anzubringen: Bei der Aussparungsmethode wird die Fläche, auf der sich später die Bordüre befindet, bereits beim Tapezieren der Wand ausgelassen. Dazu zeichnen Sie den Bortenverlauf auf der Wand an, tapezieren zuerst den oberen Teil, also bis zur oberen Markierung der späteren Borte. Den Überstand schneiden Sie sauber mit einer Tapezierschiene ab. Beim anschließenden Tapezieren des Bereichs unterhalb der Borte setzen Sie die Tapetenbahn ca. 0,5 cm über der unteren Markierung der Borte an. Sobald die Wand „ausgespart“ tapeziert ist, können Sie an der oberen Kante der Tapete die Bordüre bündig ansetzten. Mit einem scharfen Messer wird mit einem Doppelschnitt die untere Kante bzw. die Überlappung abgeschnitten.
Eine weitere Technik ist das Anbringen der Bordüre auf eine bereits komplett tapezierte Wand. Da diese recht glatt sein muss und mindestens 60 % der Borte am Ende fest anliegen müssen, eignen sich grob strukturierte Tapeten hierzu weniger.
Schließlich können Sie mit selbstklebenden Bordüren bzw. Panels arbeiten. Die selbstklebenden Bordüren werden in der Regel mit einer Rakel auf die Fläche geklebt. Der Untergrund muss dafür sauber, trocken und möglichst glatt sein. Sobald die Bordüre bzw. das Panel fest angedrückt worden ist, kann die Position nicht mehr korrigiert werden.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Werkzeugliste |
3 - Materialliste |
Bei großen Räumen ist es einfacher, die Bordüre für jede Wand einzeln zuzuschneiden, da getrennte Borten weitaus leichter in der Handhabung sind als ganze Bahnen.
Bordüre dazu abmessen und an beiden Enden je 10 cm zusätzlich berechnen. Die Bordüren mithilfe einer Vermessungsschiene und einem sauberen Cuttermesser oder einer großen Schere auseinanderschneiden. Dabei genau arbeiten und mögliche Gehrungen oder Ecken korrekt kalkulieren.
Bordürenkleber je nach Art der Borte auftragen: Vliesbordüren können mit Kleber bestrichen oder direkt an die bekleisterte Wand geklebt werden. Papierbordüren zuerst mit einem Schwamm etwas einweichen, rund 4 Minuten ziehen lassen und dann großzügig mit Bordürenkleber bestreichen. Dazu eine Fellwalze oder einen Pinsel benutzen. Den Kleber gemäß den Herstellerangaben anschließend eine Zeit lang einwirken lassen. Bei selbstklebenden Bordüren oder Panels entfällt dieser Schritt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.