Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Um in den eigenen vier Wänden Platz und Ordnung zu halten, kommt dieses Haus wie gerufen. Alles was weg muss, bekommt hier ein Dach über den Kopf. Denn nun gibt es endlich ein Haus, das man nicht nur von oben bis unten mit Müll vollstopfen kann, sondern sogar soll.
Denn alles, was in dieses Haus hinein fliegt, wandert letztendlich in die Tonne. Nämlich in die, die von den freundlichen Herren in Orange abgeholt wird. So macht das Wegwerfen auch Recycling-Muffeln plötzlich viel Spaß.
Anleitung herunterladen1 - Anleitung | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Hinweis: Damit am Ende alles gut funktioniert, muss der Treteimer sehr präzise gearbeitet sein. Deshalb ist es besonders wichtig, auf exakt rechte Winkel zu achten. Nur so kann der innere „Eimer“ später leicht herausgleiten.
Tipp: Bei Sperrholz ein Sägeblatt für splitterfreie Feinschnitte verwenden.
Zunächst alle Teile sauber nach Bauplan anzeichnen. Anschließend mit der Stichsäge alle Elemente sorgfältig zuschneiden und feinschleifen. Mit einem Schleifblock bleiben die Kanten beim Schleifen plan. Das Element für die Tretwippe mit einem Bohrer vorbohren, damit man innen mit dem Sägeblatt ansetzen kann. Die Bohrungen an der Tretwippe genau ankörnen und bohren. Dann den Rundstab mit der Bügelsäge auf Maß bringen. Anschließend die Bohrungen und die Senkungen am Rundstab anbringen. Die Tretwippe ist nun fertig.
Nun mit Schlossschrauben die Wippe am Rundstab stabil verschrauben.Als Nächstes wird der Korpus rechtwinklig verklebt. Klebestreifen helfen, die einzelnen Teile während der Trocknungszeit sicher zu fixieren. Sorgfältig alle Teile gleichmäßig mit Holzleim bestreichen und nach und nach exakt zusammenfügen. Dabei auf Bündigkeit und Rechtwinkligkeit achten. Mit dem Schwingschleifer alle Seiten feinschleifen. Dann den Vierkantstab mit der Bügelsäge auf Maß bringen und innen auf dem Boden mit Holzleim einkleben.
Das Griffloch im Eimer wird mit einem Forstnerbohrer ausgebohrt.Nun werden die Teile für den Eimer ebenfalls mit Holzleim bestrichen und sauber verklebt und zum Trocknen fest mit Klebeband fixiert. Danach werden alle Teile grundiert. Zur Stabilität Kantleisten in die Ecken einkleben. Nach dem Trocknen der Grundierung können alle Flächen im Wunschfarbton lackiert werden. Tür- oder Fensterflächen mit Klebeband abkleben und farblich mit Lack absetzen.
Erst die Scharniere am Korpus befestigen und erst dann die Dachelemente passgenau an den Scharnieren anschrauben. Nach der Montage einwandfreie Funktion überprüfen. Eventuell müssen Bauteile noch nachgerichtet werden. Funktionsweise: Beim Tritt auf die Wippe schiebt sich der Eimer nach oben und öffnet die beiden Dachelemente.
Schöner wegwerfen.
Oft werden die Mülleimer schamhaft in Sortiersystemen unter der Spüle oder in Schränken versteckt.
Dieser besondere Treteimer hat das nicht nötig. Denn er kann im Farbton immer passend zur Küche lackiert
werden und wird so zum ebenso dekorativen wie praktischen Objekt.
Müll ist wertvoll.
So schön, wie dieser Treteimer ist, so wertvoll ist auch der Inhalt. Ob Joghurtbecher, Blisterpackungen,
Chipstüten oder Getränkekartons – der selbstgebaute Treteimer schluckt alles, was den Grünen Punkt des
Dualen Systems Deutschland trägt, damit daraus wieder etwas Neues entstehen kann. Na dann: Mahlzeit!
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.