Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Wir erklären Ihnen, welche Informationen sich hinter Grafiken, Schaubildern und Symbolen auf den Verpackungen von Leuchtmitteln verbergen. Denn seit Einführung der Energieeffizienzvorschriften für Leuchtmittel innerhalb der Europäischen Union im März 2009 ist der Kauf von Glühlampen gleichzeitig einfacher und komplizierter geworden: einfacher, weil die Hersteller seitdem verpflichtet sind, genaue Angaben zur Leistungserwartung und Entsorgung von Leuchtmitteln auf der Verpackung zu machen, komplizierter, weil die Produktinformationen erst einmal entschlüsselt werden wollen. Wir übernehmen das in unserem Ratgeber für Sie.
Herkömmliche Glühlampen entsprechen nicht der neuen EU-Energieeffizienznorm und sollten bereits seit 2013 vom Markt verschwunden sein. Geblieben sind Halogenlampen, Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen. Wollen Sie eine Glühbirne austauschen und eine neue kaufen, dann sollten Sie vor allem auf die Form des Sockels der auszutauschenden Glühbirne achten. Handelt es sich um ein Gewinde des Typs E27, GU10 oder G9? Diese Information entnehmen Sie der alten Glühborne oder der Bedienungsanleitung Ihrer Lampe. Bei OBI Lighting finden Sie bestimmt das Passende.
Auf der Packung sind auch Länge und Durchmesser des Leuchtmittels in Millimetern angegeben. Die Maße sollten den Dimensionen der Leuchte entsprechen, für die das Leuchtmittel bestimmt ist.
Lumen (lm) ist die physikalische Einheit zur Messung des Lichtstroms. Auf der Verpackung von Glühlampen gibt sie Auskunft über die Lichtausbeute und reicht von 220 lm (gering) bis 1530 lm (hohe Lichtausbeute). Oft wird auch noch die entsprechende Leistungseinheit Watt angegeben.
Die allgemein gebräuchliche Lichtfarbe (Farbtemperatur) im Wohnbereich ist Warmweiß. Kompaktleuchtstofflampen und LED-Lampen sind allerdings in einer breiten Palette von Lichtfarben erhältlich. Hier lautet die Maßeinheit Kelvin (K). 2.700 K steht für Warmweiß. Je höher der Farbtemperaturwert, umso kälter wirkt das Licht.
Eine Glühlampe hat eine Lebensdauer von durchschnittlich 1.000 bis 15.000 Betriebsstunden. Ihre Energieeffizienz wird in sieben Klassen eingestuft: Leuchtmittel der Klasse A verbrauchen z. B. ein Drittel weniger Strom als Glühlampen der Klasse C. Wer Strom sparen möchte, entscheidet sich also für ein Leuchtmittel mit hoher Energieeffizienz.
Darf das ausgebrannte Leuchtmittel in den Hausmüll oder muss es speziell entsorgt werden? Auch dazu finden sich Angaben auf der Verpackung. Eine durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass die Lampe nicht in den Hausmüll gehört. Sie können diese entweder im Fachhandel abgeben oder auf einem Recyclinghof entsorgen.
Falls die Glühlampe giftiges Quecksilber enthält, muss dies auf der Verpackung vermerkt werden. Darüber hinaus muss darüber informiert werden, was im Fall eines Lampenbruchs zu tun ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Sie schaffen gern eine gemütliche Atmosphäre mit reguliertem Licht? Dann sollten Sie auf das Zeichen achten, das die Dimmbarkeit (Lichtstromsteuerung) Ihres Leuchtmittels anzeigt. Ist der kleine Knauf durchgestrichen, eignet sich die Lampe nicht für den Gebrauch mit Standraddimmern.
Vor allem beim Kauf von Kompaktleuchtstofflampen ist zu beachten, wie häufig das Licht an- und ausgeschaltet werden darf, damit sich die Lebensdauer des Leuchtmittels nicht reduziert. Wird der Lichtschalter oft betätigt, z. B. im Flur, ist die empfohlene Zahl der Schaltzyklen schnell überschritten.
Kompaktleuchtstofflampen brauchen etwas länger als andere Leuchtmittel, bevor sie ihre volle Helligkeit erreichen. Manche benötigen eine Minute, andere nur wenige Sekunden. Lautet die Verpackungsangabe „keine", hat die Lampe eine Anlaufzeit von weniger als einer Sekunde. Die Anlaufzeit gibt an, wann das Leuchtmittel 60% des vollen Lichtstroms erreicht hat.
Im Durchschnitt ist ein Leuchtmittel im Bereich zwischen -10 und 40 °C voll einsatzfähig. Kompaktleuchtstofflampen und LED-Lampen sind oft temperaturempfindlicher, deshalb sollte ihre Betriebstemperatur vor allem für die Außenbeleuchtung berücksichtigt werden.
Zeichen und Kennzeichnungen auf den Verpackungen von Leuchtmitteln erscheinen auf den ersten Blick etwas verwirrend. Mit dem richtigen Hintergrundwissen sind sie allerdings ganz einfach lesbar. Sollten Sie sich beim Kauf einer Glühlampe unsicher sein, dann wenden Sie sich an einen Mitarbeiter in Ihrem OBI Markt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.