Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
1. LED-Leuchtmittel | 2. Standardlampen |
3. Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) | 4. Leuchtstofflampen |
Das Leuchtmittel der Zukunft, die LED-Lampe, arbeitet sparsam, hält außerordentlich lange, ist kompakt, erschütterungsunempfindlich, dimmbar und enthält kein Quecksilber. Im Vergleich zu Standardlampen bieten die Licht-emittierenden Dioden (LED) eine Energieersparnis von bis zu 90%. Ihre Lebensdauer liegt zwischen 15.000 und 25.000 Stunden. Dank ihrer kleinen Bauform sind LED-Lampen universell einsetzbar, für alle Standard-Sockelungen und Bauformen gibt es passenden Ersatz. Neben den gängigen Weißtönen Warm White (2.700 K), Daylight (4.000 K) und Cool White (6.000 K) sind LED-Leuchtmittel auch in zahlreichen anderen Farben erhältlich
Das klassischste aller Leuchtmittel ist zweifelsfrei die Glühlampe, die bereits seit vielen Jahrzehnten angenehmes Licht spendet, Räume flächig ausleuchtet und zudem dimmbar ist. Aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz und ihrer kurzen Lebensdauer von durchschnittlich nur 1.000 Stunden wird die Glühlampe in der EU jedoch bereits seit einiger Zeit schrittweise vom Markt genommen. So gilt seit September 2012 ein Herstellungs- und Vertriebsverbot für alle Standard-Glühlampen mit einer Leistung von mehr als 10 Watt – die geringste gängige Stärke für Haushaltslampen ist aber 25 Watt. Varianten mit höherer Leistung wurden schon seit 2009 schrittweise ausgemustert. Ausnahmen gelten z. B. für Glühbirnen in Taschenlampen oder in Autos.
Wegen ihrer gleichfalls recht kurzen Lebensdauer von bis zu 2.000 Stunden gilt für Halogenlampen Ähnliches. Die in Hochvolt (230 V) und Niedervolt (12 V) erhältlichen Leuchtmittel erzeugen brillantes, warmes Licht mit einer sehr guten Farbwiedergabe. Je nach Abstrahlwinkel können die dimmbaren Halogenlampen für eine punktuelle oder eine flächige Raumausleuchtung verwendet werden. Eco-Halogenlampen stellen eine Weiterentwicklung von Standard-Halogenlampen dar: Sie verbrauchen bis zu 30% weniger Energie.
Bei gleicher Leuchtkraft wie der normalen Glühlampe benötigen Energiesparlampen bis zu 80% weniger Energie und halten zudem bis zu 20 Mal länger. Als größtes Manko von Energiesparlampen gilt ihre Anlaufzeit: Viele Modelle erreichen erst nach einigen Minuten ihre hundertprozentige Lichtleistung. Diesem Effekt wirken Modelle mit der Quickstart-Funktion entgegen. Weiterhin gibt es schaltfeste Varianten, Energiesparlampen mit Sensor oder einer Dimmfunktion.
In drei Eigenfarben sind die umweltfreundlichen Leuchtmittel erhältlich: Warm White (2.700 K), Daylight (4.000 K) und Cool White (6.000 K). Energiesparlampen können überall im Haus oder der Wohnung für die dauerhafte Beleuchtung verwendet werden. Sie erzeugen dabei blendfreies Rundum-Licht.
Zahlreiche Faktoren sprechen für die Verwendung von Leuchtstofflampen: Sie gehören zu den effizientesten Leuchtmitteln, erzielen eine gute Lichtausbeute und eine angenehme Lichtqualität, insbesondere beim Einsatz von Vollspektrum-Leuchtstoffröhren. Die Schaltlebensdauer variiert bei dieser Leuchtmittelart von 10.000 bis 60.000 Schaltungen. Zumeist in Stab- oder Ringform angeboten, sind Leuchtstofflampen wie Energiesparlampen in den Eigenfarben Warm White (2.700 K), Daylight (4.000 K) und Cool White (6.000 K) erhältlich.
Wenn Sie große Räume über längere Zeit beleuchten möchten, z. B. das Hobby- oder Arbeitszimmer, dann sind Leuchtstofflampen als flächige Grundbeleuchtung eine gute Wahl. Auch im Objektbereich finden diese Leuchtmittel oft Verwendung. Das charakteristische Flackern dieses Leuchtmittels kann durch ein Vorschaltgerät vermieden werden.
Die Welt der Leuchtmittel ist vielfältig. Damit Sie vor dem Kauf ob der großen Auswahl nicht verzweifeln, hilft Ihnen dieser Ratgeber. Gern berät Sie auch ein Mitarbeiter Ihres OBI Marktes über die gängigen Lampenarten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.