Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Welches sinnvolle Zubehör es für Druckluftgeräte gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Wir helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung und erklären, worauf Sie achten sollten.
Die Einsatzmöglichkeiten für Druckluftgeräte mit entsprechendem Zubehör sind vielfältig. Daher rechnet sich die Anschaffung eines guten Kompressors für die eigene Werkstatt oft schon nach kurzer Zeit. Zudem lassen sich viele Arbeiten mit Druckluftunterstützung deutlich einfacher erledigen. Für andere, beispielsweise das Sandstrahlen, ist Druckluft sogar zwingend erforderlich.
Druckluftwerkzeuge sind aufgrund ihres meist recht einfachen Aufbaus sehr robust und langlebig. Zudem gelten mit Druckluft betriebene Werkzeuge als wenig störanfällig. Auch in Sachen Kraft sind Druckluftwerkzeuge vergleichbaren Elektrogeräten häufig überlegen. Dies gilt insbesondere, wenn große Schlagkraft erforderlich ist, z. B. bei Meißelhämmern oder Schlagschraubern. Voraussetzung für eine große Schlagkraft ist allerdings eine entsprechende Kompressorleistung.
Wenn Sie einen Kompressor kaufen möchten, empfiehlt sich ein Druckluft-Starterset. So sind wichtige Zubehörteile direkt vorhanden. Zu den meistgenutzten Druckluftwerkzeugen zählt der Reifenfüllmesser mit Manometer. Mit diesem Gerät prüfen Sie den Reifendruck Ihres Autos bequem zu Hause und füllen ggf. Luft direkt nach. Auch Luftbetten oder Schlauchboote lassen sich damit füllen.
Die Ausblaspistole ist ein weiteres hilfreiches Druckluftzubehör. Sie wird zur schnellen und unkomplizierten Reinigung eingesetzt. Ausblaspistolen eignen sich auch sehr gut, um schwer zugängliche Hohlräume, z. B. im Auto, zu reinigen und Werkstücke von Staub oder Spänen zu befreien. Sie lassen sich aber beispielweise auch zum effektiven Entstauben von Computertastaturen verwenden.
Weiterhin gehören Spiral- und Gewebeschläuche in verschiedenen Längen und Ausführungen zur Grundausstattung, gegebenenfalls auch eine automatische Schlauchrolle.
Mit einem druckluftbetriebenen Schlagschrauber können Sie Reifenwechsel einfach selbst vornehmen. Das Druckluftwerkzeug eignet sich für Schrauben und Muttern, die mit pulsartigen Drehbewegungen angezogen und gelöst werden.
Druckluftnagler oder Kombinagler sparen viel Zeit und Kraft, wenn Sie in großem Umfang nageln oder tackern wollen. Zudem reduzieren diese Druckluftwerkzeuge das Aufplatzen von Holz im Vergleich zum manuellen Vorgehen deutlich. Auch Schleifarbeiten lassen sich mit Druckluftunterstützung durchführen, hierfür bietet sich ein Rundschleifer an.
Mit einem Meißelhammer lassen sich Mauerdurchbrüche und andere Arbeiten, für die eine große Schlagkraft erforderlich ist, gut bewerkstelligen. Lackierarbeiten erledigen Sie mit einer druckluftbetriebenen Farbspritzpistole.
Einige rotierende Druckluftwerkzeuge wie Schlagschrauber müssen durch ölhaltige Luft geschmiert werden. Diese Aufgabe übernimmt ein zwischengeschalteter Druckluftöler. Bei dessen Verwendung ist ein wenig Aufmerksamkeit erforderlich: Denn wenn Werkzeuge wie die Ausblaspistole oder die Farbspritzpistole angeschlossen werden, müssen Sie den Öler vorher unbedingt entfernen.
Bei der Verwendung von Druckluftgeräten mit zwei Anschlüssen entfällt das Montieren und Demontieren von Druckluftölern. Hier können Sie einen Anschluss für ölhaltige Luft verwenden und einen für Luft ohne Ölzusatz.
Einige Druckluftwerkzeuge haben einen sehr hohen Leistungsbedarf. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf, ob die Abgabeleistung des Kompressors für den Betrieb ausreicht.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die Anforderungen, die einzelne Druckluftwerkzeuge an den Kompressor stellen – der benötigte Druck wird in bar angegeben, die Lieferleistung in Litern pro Minute.
Gerät | Bar | l/min |
---|---|---|
Schlagschrauber | 6,3 | 360 |
Meißelhammer | 4-6 | 220 |
Bandschleifer | 6,3 | 400 |
Klammergerät | 3,5-8 | 0,5/Schlag |
Kombinagler | 4-7 | 0,7/Schlag |
Farbspritzpistole | 2-5 | 130-200 |
Ausblaspistole | 2-6 | 100-200 |
Kartuschenpresse | 10 | 60 |
Die Vorteile von Druckluftgeräten liegen vor allem in der Kraftersparnis und der hohen Effizienz bei Arbeiten wie Mauerdurchbrüchen oder bei der Reinigung. OBI erleichtert Ihnen die Wahl des richtigen Geräts für Ihr Projekt – Sie können Druckluftgeräte aber auch mieten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.