Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Sicherheitsschuhe sind nicht nur in zahlreichen handwerklichen Berufen vorgeschrieben, sondern tragen auch beim privaten Heimwerken zur Arbeitssicherheit bei. Besonders wenn mit schweren Werkstücken, Werkzeugen oder auf feuchten und rutschigen Böden gearbeitet wird, sorgen passende Arbeitsschuhe für Schutz und Standfestigkeit. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Sicherheitsstufen von Sicherheitsschuhen und Informationen zu ihren Anwendungsbereichen. Ob Stahlkappenschuhe oder leichtere Alternativen – mit den folgenden Hinweisen wählen Sie das passende Schuhwerk.
Sicherheitsschuhe sind Hightech-Arbeitsschuhe, die nicht nur die Füße schützen, sondern durch spezielle Sohlen und hochwertige Materialien auch für einen festen, bequemen Stand bei unterschiedlichen Bedingungen sorgen. Damit solches Schuhwerk die gestellten Erwartungen in Bezug auf Arbeitssicherheit erfüllt, wird es per Norm in unterschiedliche Sicherheitsstufen eingeteilt. Diese werden als „S1“, „S2“, „S3“, „S4“ und „S5“ bezeichnet. Sicherheitsschuhe einer bestimmten Stufe müssen jeweils vorgeschriebene Anforderungen erfüllen. Zusätzlich sollten Arbeitsschuhe einen guten Tragekomfort bieten, damit Sie auch längere Arbeiten ohne Probleme durchführen können. Wenn in Ihrem Beruf Sicherheitsschuhe vorgeschrieben sind, können Sie Ihren Arbeitgeber oder die Berufsgenossenschaften nach den genauen Anforderungen befragen. Auch die Mitarbeiter in Ihrer OBI Markt beraten Sie gern zu diesem Thema. Hier finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Sicherheitsschuhen.
Die erste Sicherheitsstufe bietet bereits ein hohes Maß an Arbeitssicherheit. Als „S1“ gekennzeichnete Arbeitsschuhe müssen über eine Zehenkappe im Zehenbereich verfügen. Alle Kappen müssen eine Belastung von 200 Joule aushalten. 200 Joule entsprechen der Aufschlagkraft eines 20 Kilogramm schweren Eisenstücks, das aus einem Meter Höhe fällt. Die verschiedenen Materialien wirken sich hauptsächlich durch ihr unterschiedliches Gewicht auf den Tragekomfort aus.
Weiterhin bedeutet „S1“, dass die Sohle des Schuhs antistatisch und beständig gegenüber Öl und Benzin ist. Schuhwerk der Stufe „S2“ bietet zudem einen gewissen Schutz gegen Feuchtigkeit und Nässe. „S3“-Sicherheitsschuhe ergänzen das Sicherheitspaket durch eine durchtrittsichere Sohle, welche die EN ISO-Norm 20345:2004 erfüllt. Diese Norm legt die Grundanforderungen und Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe fest.
Sicherheitsschuhe sollten Sie möglichst passend nach ihrem geplanten Einsatzbereich auswählen. Arbeitsschuhe der Stufe „S1“ eignen sich für viele alltägliche Arbeitsbereiche, wie z. B. für Reparaturen am Fahrzeug in der Garage. Auf nassem Boden und in anderen Feuchtbereichen lohnt sich schnell die Stufe „S2“, damit Ihre Schuhe nicht durchnässen. Zu „S3“-Arbeitsschuhen sollten Sie greifen, wenn Sie zusätzlich einen der EN ISO-Norm 20345:2004 entsprechenden Sohlenschutz vor dem Eindringen spitzer Gegenstände wie Nägel, Schrauben oder bestimmten Metallteilen benötigen.
Alle Sicherheitsschuhe haben die höchste Rutschfestigkeitsstufe „SRC“ und bieten damit gemäß der Norm EN ISO 20345:2004/A auch auf glatten Oberflächen wie Metall oder Keramik ausreichend Halt.
Bei Arbeitsschuhen der Sicherheitsstufen „S4“ und „S5“ handelt es sich um wasserdichte Stiefel mit Zehen- und Durchtrittschutz. Mindestens 15 Minuten dringt in solches Schuhwerk kein Wasser ein. „S4“ bedeutet im Detail, dass der Stiefel genau wie „S3“-Arbeitsschuhe eine Schutzkappe und einen geschlossenen Fersenbereich bietet. Auch die Sohle entspricht den „S3“-Anforderungen und ist damit antistatisch und benzinbeständig. Für noch mehr Arbeitssicherheit sind die Sicherheitsschuhe der Klasse „S5“ zusätzlich mit einer durchtrittsicheren Zwischensohle ausgestattet.
Damit Ihre Sicherheitsschuhe Sie immer optimal schützen, sollten Sie auch die robustesten Stahlkappenschuhe pflegen. Trocknen Sie Ihr Schuhwerk nach dem Gebrauch und entfernen Sie Schmutz und Staub mit einer Schuhbürste. Außerdem gilt es, die Imprägnierung der Arbeitsschuhe zu erhalten. Dazu eignen sich zahlreiche Schuhcremes, die regelmäßig aufgetragen werden sollten. So gepflegt bieten Ihnen Ihre Schuhe über einen langen Zeitraum besten Schutz und erfüllen Ihre hohen Ansprüche an die Arbeitssicherheit.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.