Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Beschläge für Türen gibt es aus Metall wie Aluminium, Messing, Edelstahl oder aus Kunststoff. Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Materialien haben, worauf Sie bei der Pflege achten sollten und welche Eigenschaften der Beschläge für Ihre Kaufentscheidung wichtig sind, erfahren Sie unserem Ratgeber.
Kaufen Sie am besten einen oder zwei Beschläge auf Vorrat. Geht dann ein Beschlag im Laufe der Zeit kaputt, können Sie ihn einfach austauschen, ohne dass er von den anderen Beschlägen optisch abweicht oder Sie gleich alle austauschen müssen.
1. Türbeschläge aus Aluminium | 2. Türbeschläge aus Messing |
3. Türbeschläge aus Edelstahl | 4. Türbeschläge aus Kunststoff |
Aluminiumbeschläge werden aus besonders hochwertigen und korrosionsbeständigen Legierungen gefertigt und haben meist eloxierte Oberflächen. Das Eloxal-Verfahren bildet unter Verwendung von Strom und Schwefelsäure eine unsichtbare und unschädliche oxidische Schutzschicht auf dem Beschlag. So behandeltes Aluminium ist immun gegen Handschweiß, Feuchtigkeit und leichtere mechanische Einwirkungen. Aluminiumbeschläge können pulverbeschichtet werden und sind so in vielen Farbtönen erhältlich. Sie sind langlebig, robust und benötigen wenig Pflege.
Messing wird für besonders hochwertige oder dekorative Beschläge verwendet. Bei der Herstellung kommen Messing-Legierungen zum Einsatz. Das Oberflächenmaterial ist anfällig für Korrosion und muss entsprechend behandelt werden: Entweder Sie tragen einen Korrosionsschutz auf oder polieren die Oberflächen regelmäßig mit Messingreiniger. Sonst bildet sich eine Patina und die Messingbeschläge dunkeln nach. Zu aggressive Reiniger können die Oberfläche zerstören. Wenn Ihnen die goldene Optik von Messingbeschlägen gefällt, Sie jedoch den hohen Pflegeaufwand nicht in Kauf nehmen wollen: Es gibt Beschläge aus beschichtetem Edelstahl, die wie Messing schimmern und glänzen.
Edelstahlbeschläge werden aus einer Chrom-Nickel-Stahl-Legierung hergestellt. Sie sind stabil und widerstandsfähig: Kratzer, Abrieb und andere mechanische Einflüsse können ihnen nichts anhaben. Je glatter die Oberfläche von Beschlägen aus Edelstahl, desto widerstandsfähiger ist sie gegen Verwitterung und Korrosion. Aus diesem Grund müssen Beschläge aus Edelstahl nach der Herstellung gründlich geschliffen und anschließend poliert werden.
Achten Sie bei der Montage von Beschlägen aus Edelstahl darauf, Schrauben aus demselben Material zu verwenden. Andernfalls können die verwendeten Schrauben durch Kontakterosion schnell verrosten.
Die Anschaffungskosten liegen etwas höher als die für Beschläge Aluminium oder Kunststoff, dafür bewähren sich die hochwertigen Beschläge durch lange Lebensdauer und geringen Wartungs- und Pflegeaufwand. Flugrost und andere Verschmutzungen können Sie mit einem Tuch und Edelstahlreinigern schnell und einfach entfernen.
Bei der Herstellung von Kunststoffbeschlägen kommt besonders häufig Polyamid zum Einsatz. Kunststoffbeschläge überzeugen durch eine ganze Reihe von Vorteilen: Sie sind abriebfest, laden sich nicht statisch auf, sie sind leicht zu reinigen und zu pflegen und sie sind hygienisch. Beschläge aus Kunststoff bieten die größte Farbvielfalt und sind die günstigste Alternative. Da Kunststoffbeschläge anfällig für UV-Strahlung sind, ist ihre Lebensdauer allerdings kürzer als die von Beschlägen aus anderen Materialien. Sie können sowohl im Außen- als auch im Innenbereich eingesetzt werden.
Bei der Auswahl von Beschlägen spielen viele Faktoren eine Rolle: Welche Materialien passen zusammen? Wie haltbar ist der Beschlag? Sind die gewählten Beschläge pflegeleicht oder wartungsintensiv? Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welcher Beschlag für Sie in Frage kommt. Lassen Sie sich auch im OBI Markt in Ihrer Nähe beraten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.