Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Klassisch wird Brennholz mit der Holzaxt gespalten. Eine praktische Alternative sind elektrische Holzspalter. Diese reduzieren den Kraftaufwand beim Spalten deutlich und sind daher insbesondere für die Verarbeitung von Harthölzern geeignet. Ein zusätzlicher Vorteil ist das geringere Verletzungsrisiko. Die Arbeit ist auch für Muskeln und Knochen schonender.
Bei der Wahl des richtigen Holzspalters kommt es zum einen auf die Häufigkeit der Verwendung an. Für den gelegentlichen Privatgebrauch reicht meist ein kompakter, elektrischer oder benzinbetriebener Spalter. Kommt der Spalter öfter zum Einsatz, greifen Sie aber am besten zu einem größeren Modell. Die zu verarbeitende Holzart, die Länge und der Durchmesser der Holzstücke sowie der Trocknungszustand bestimmen dabei die benötigte Spaltkraft. Bei Weichholz wie Fichte oder Kiefer reicht in der Regel eine Spaltkraft von 4 bis 6 t. Wollen Sie hingegen Buche oder Eiche spalten, greifen Sie besser zu einem Gerät mit höherer Spaltkraft.
Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung, wie Sie in 4 Schritten mit dem Holzspalter Brennholz selbst herstellen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Wenn Sie einen elektrischen oder benzinbetriebenen Holzspalter zum Spalten Ihres Brennholzes nutzen, tragen Sie bei der Spaltarbeit unbedingt rutschhemmende Arbeitshandschuhe, stabile Arbeitsschuhe mit Stahlkappe sowie eine Schutzbrille. So beugen Sie Verletzungen durch herunterfallende Holzstücke oder umherfliegende Splitter vor.
Achten Sie darauf, dass der Holzspalter auf festem Untergrund steht und nicht wackelt oder gar umkippen kann. Während der Arbeit sollten sich im Umkreis von rund 5 m keine unbeteiligten Personen aufhalten. Auch die Nähe zu zerbrechlichen Teilen sollten Sie vermeiden, da diese durch eventuell umherfliegende Holzstücke beschädigt werden können.
In der Regel legen bzw. stellen Sie das Holz längs in den Spalter ein, nur frisches Holz dürfen Sie auch quer einlegen. Legen Sie bereits getrocknetes Holz quer ein, zersplittert es unkontrolliert und die mit Wucht umherfliegenden Teile können zu schweren Verletzungen führen.
Die meisten Holzspalter haben eine sogenannte Zweihandbedienung. Das heißt: Nur wenn zwei Hebel oder Schalter gleichzeitig gedrückt werden, arbeitet das Gerät. Achten Sie beim Spaltvorgang dennoch immer auf das im Spalter befindliche Holz. Manche Holzstücke lassen sich durch Verastungen oder Verwachsungen nicht auf Anhieb spalten oder splittern und verdrehen sich. Ist dies der Fall, unterbrechen Sie den Spaltvorgang sofort, um Schaden am Gerät oder unkontrollierte Zersplitterungen zu vermeiden. Verkantet sich ein Holzteil und muss manuell aus dem Gerät entfernt werden, schalten Sie unbedingt vorher die Stromzufuhr ab. Übrigens: Mithilfe von aufsteckbaren Spaltkreuzen lassen sich die Holzteile in einem Arbeitsgang in vier Teile spalten.
Holz spalten ist mit einem Holzspalter schnell und rückenschonend möglich. Bei der Auswahl des richtigen Gerätes berät Sie gern der Fachmann in Ihrem OBI Markt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.