Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Arbeitskleidung muss in erster Linie funktional und robust sein. Wichtig ist auch, dass die Kleidung beim Heimwerken gut sitzt und ausreichend Bewegungsfreiheit lässt. Bei Arbeiten im Außenbereich in den kälteren Jahreszeiten sollte Arbeitskleidung den Körper außerdem vor Kälte schützen.
Im gewerblichen Bereich ist Schutzkleidung für bestimmte Tätigkeiten aus Gründen der Arbeitssicherheit vorgeschrieben. Diese Richtlinien sind auch für Heimwerker sinnvoll, um das Verletzungsrisiko beim Heimwerken zu minimieren. Wir erklären Ihnen, welche Arbeitskleidung in der Werkstatt, im Garten oder bei Malerarbeiten sinnvoll ist.
Unter den Arbeitshosen gilt die Latzhose als Klassiker. Sie kann auch beim Knien und Bücken nicht rutschen. Bei OBI finden Sie aber auch modernere Arbeitshosen.
Während feste Arbeitsschuhe mit rutschsicherer Sohle für Heimwerker sinnvoll sind, sind Sicherheitsschuhe für bestimmte Arbeiten erforderlich. Stahlkappen bieten guten Schutz, wenn Sie mit schweren Geräte oder Baustoffen arbeiten.
Mit Arbeitshandschuhen schützen Sie Ihre Hände und verringern das Verletzungsrisiko.
Bei einfachen Gartenarbeiten benötigen Sie außer Gartenhandschuhen keine spezielle Schutzkleidung. Wenn Sie im Garten allerdings mit Heckenscheren oder Kettensägen zu Werke gehen, sollten Sie im eigenem Interesse eine Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe und ein Helm-Set tragen. Ein Gehörschutz ist bei Arbeiten mit lautem Gerät wie Häckslern oder Laubbläsern unbedingt zu empfehlen. Beim Einsatz von bestimmten Geräten wie der Motorsäge oder dem Laubbläser werden Späne bzw. Schmutz und kleine Steine aufgewirbelt, daher empfiehlt sich dabei das Tragen eines Augenschutzes.
Wenn Sie selbst am Auto oder Motorrad schrauben, sind Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und ölresistenter Sohle sinnvoll. Ihre Hände schützen Sie dabei am besten mit Arbeitshandschuhen für chemische/technische Anwendung, die fett- und ölbeständig sind. Beim Schleifen und Lackieren sollten Sie einen Atemschutz tragen, um weder Staub noch chemische Dämpfe einzuatmen. Zudem ist bei Schleifarbeiten eine Schutzbrille sinnvoll.
Bei Malerarbeiten sind Verschmutzungen beinahe unvermeidlich. Mit einem Maleroverall schützen Sie Ihre Kleidung beim Streichen vor Farbspritzern. Beim Hantieren mit reizenden Chemikalien wie Lösungsmitteln sind Arbeitshandschuhe essenziell. Auch beim Lackieren und bei Sprüharbeiten kommen Sie häufig in Kontakt mit chemischen Dämpfen und sollten daher einen Atemschutz tragen. Bei den meisten vorangehenden Schleifarbeiten sind eine Feinstaubmaske und ein staubschützender Augenschutz empfehlenswert. Wenn Sie in größeren Höhen, beispielsweise auf Leitern oder Gerüsten arbeiten, ist rutschsicheres Schuhwerk unerlässlich.
Wenn Sie regelmäßig heimwerken, lohnt es sich, in eine Grundausstattung an Arbeitskleidung zu investieren. Das zahlt sich aus, da robuste Berufskleidung lange hält. Herkömmliche Kleidung hingegen ist meist sehr schnell verschlissen, wenn Sie sie zur Arbeitskleidung erklären.
Wichtig bei Arbeitskleidung ist, dass sie zwar bequem sitzt und eine gute Bewegungsfreiheit bietet, aber trotzdem relativ nah am Körper anliegt. Zu weite Kleidung erhöht das Verletzungsrisiko, weil Sie damit an Werkstoffen und Werkzeugen hängen bleiben können. Bei Arbeiten an der Kreissäge oder am Standbohrer kann ungeeignete Kleidung gefährlich werden, wenn sie in das Gerät gezogen wird.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.