Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Kompressoren machen in der Heimwerkstatt viele Arbeiten leichter oder sogar erst möglich – ob als Druckluftnagler, zum Befüllen von Reifen oder sogar zur Reinigung. Für Hobby-Heimwerker ist die Anschaffung eines Kompressors deshalb sinnvoll. Welche Arbeiten Sie mit einem Kompressor erledigen können, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Ihr neuer Kompressor funktioniert, lesen Sie in unserem OBI Ratgeber.
Unter dem Begriff Kompressor werden Maschinen zusammengefasst, die zum Komprimieren von Gasen verwendet werden. Das Prinzip ähnelt dem einer Luftpumpe: Kompressoren verkleinern Luft im Volumen und erzeugen auf diese Weise Druck. Wird diese verdichtete Luft dann abgegeben, wird Energie freigesetzt. Diese können Sie z. B. für Werkzeuge nutzen, wenn Sie diese an den Kompressor anschließen.
Die durch die Kompression entstandene Energie wird in einem Druckluftbehälter, dem sogenannten Kessel, gespeichert. Je mehr Volumen dieser Kessel besitzt, je mehr Druckluft er also aufnehmen kann, desto seltener muss der Kompressor aktiv laufen.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber „Zubehör für Druckluftgeräte“, um alles zu nützlichem Zubehör für Kompressoren zu erfahren.
Für den Einsatz auf der Baustelle sind Kompressoren besonders gut geeignet, da sie die anfallenden Arbeiten merklich erleichtern. Vor allem beim Innenausbau von Häusern sind Druckluftwerkzeuge eine große Hilfe beim Schrauben, Klammern oder Nageln. Geräte wie Druckluftnagler oder Drucklufttacker sind zum Beispiel oft kleiner als ihre elektrischen Pendants. Mit einer entsprechenden Luftleistung können Sie auch Schleifarbeiten mithilfe eines Kompressors gut umsetzen.
Für intensive Einsätze wie Wanddurchbrüche oder die Bearbeitung von steinigem Boden mithilfe von Meißelhämmern werden leistungsstärkere Geräte verwendet.
Auch in der Werkstatt kann ein Kompressor eine sinnvolle Anschaffung sein, um damit Druckluftwerkzeuge in Betrieb zu nehmen. Gerade für Hobby-Schrauber bedeutet der Einsatz eines Kompressors oft eine erhebliche Arbeitserleichterung. Einen Schlagschrauber können Sie beispielsweise zum Lösen festsitzender Radmuttern beim Reifenwechsel einsetzen. Mit dem entsprechende Zubehör für Druckluftgeräte können Sie zudem den Reifendruck von Autos und Fahrrädern prüfen und diese gegebenenfalls aufpumpen. Das funktioniert übrigens auch für Schlauchboote, Planschbecken und Luftmatratzen.
Die Druckluft kann darüber hinaus ideal für Maler- oder Lackierarbeiten genutzt werden. Mithilfe einer Druckluft-Spritzpistole oder eines Airbrushs sind feine Farbverläufe machbar. Sie ersetzen das arbeitsaufwendigere Lackieren – beispielsweise am Auto – mit Pinsel.
Die Druckluft des Kompressors eignet sich gut für Reinigungszwecke und stellt damit eine praktische Alternative zum mühsamen Putzen per Hand dar. In der Autowaschanlage ist den meisten die Hochdruckvorwäsche, mit der die Fahrzeuge vorbehandelt werden, ein Begriff. Auch in Mauerwerk und gepflasterten Flächen festsitzender Schmutz kann mithilfe eines Hochdruckreinigers mit eingebautem Kompressor entfernt werden.
Im Haus können Sie mit Unterstützung einer handlichen Ausblaspistole die Tastatur, aber auch schwer zugängliche Stellen wie die Rippen des Heizkörpers von Staub und anderen Ablagerungen befreien. Ein Sandstrahler kommt zum Lösen von hartnäckigem Belag wie Farbe oder Rost zum Einsatz. Beispielsweise können mittels dieses Druckluftgerätes rostige Zäune aufgearbeitet werden. Tragen Sie bei der Benutzung aber unbedingt eine Schutzausrüstung.
Bevor Sie sich einen Kompressor für den Privatgebrauch anschaffen, sollten Sie
überlegen, für welche Einsatzgebiete Sie diesen nutzen möchten. Je nach Bestimmung sind unterschiedliche Größen mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 100 l verfügbar. Generell gilt: je größer der Druckluftbehälter, desto höher die Leistung des Kompressors. Der Luftbedarf richtet sich dabei nach dem benötigten Betriebsdruck in bar. Manche Luftdruckwerkzeuge benötigen relativ viel Druck, bei Schlagschraubern etwa liegt der Wert bei rund 6 bar.
Schon allein um ohne Unterbrechungen arbeiten zu können, lohnt sich also der Kauf eines größeren Kompressors. Kompressoren mit kleinen Kesseln sind meist mobiler, können jedoch bei umfangreicheren Arbeiten dauerhaft nicht so viel Druckleistung erzeugen wie Kompressoren mit großen Kesseln. Ihr OBI Fachverkäufer berät Sie gern bei der Auswahl.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.