Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Fehlt das Wasser für den Druckaufbau im Heizkörper, geht Heizenergie verloren. Denn damit Ihr Heizkörper richtig heizt, muss er gleichmäßig mit heißem Wasser versorgt sein. Nachdem Sie ihn oder während Sie ihn entlüftet haben, kann es deshalb nötig werden, den Wasserdruck der Heizungsanlage zu regulieren. Dazu muss die Heizung mit zusätzlichem Wasser befüllt werden. OBI erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Als Besitzer einer Heizanlage können Sie das Nachfüllen des Heizungswassers leicht selbst durchführen. Wenn Sie zur Miete wohnen und Probleme mit den Heizkörpern haben, sollten Sie zunächst den Hausmeister oder den Vermieter um Rat fragen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
Der Wasserdruck der Heizungsanlage wird über den Druckmesser, das Manometer, ermittelt. In der Regel liegt der Druck zwischen 1 und 2 bar. Auf vielen Manometern befinden sich entsprechende Markierungen, die den idealen Druckbereich angeben. Im Zweifel die Bedienungsanleitung der Heizungsanlage zu Hilfe nehmen. Ist der Druck zu gering, muss Wasser nachgefüllt werden.
Vor dem Nachfüllen zuerst die Umwälzpumpe abschalten und die Thermostatventile der angeschlossenen Heizkörper auf die höchste Stufe stellen.
Die Bedienungsanleitung der Heizungsanlage informiert über den Schlauch, der zum Verbinden von Anlage und Wasserhahn benötigt wird. In vielen Fällen passt ein normaler Gartenschlauch. Anschließend den Schlauch ausspülen, um ihn von Schmutz zu reinigen. Ein Systemtrenner (spezielle Schlauchverbindung) zwischen Wasserhahn und Schlauch verhindert, dass verunreinigtes Wasser aus der Heizung in den Trinkwasseranschluss gelangt.
Schlauch fest mit dem Einfüllstutzen der Heizanlage verbinden. Normalerweise befindet sich dieser in der Nähe des Druckmessers. Einfüllstutzen dabei unbedingt zugedreht lassen.
Nun den Schlauch locker an die zugedrehte Wasserzuleitung anschließen, sodass noch Luft aus dem Schlauch entweichen kann. Bei der Wasserzufuhr in das Heizungssystem soll keine Luft in den Heizkreislauf gelangen. Die im Schlauch vorhandene Luft muss daher erst wie folgt abgelassen werden:
Wasserhahn langsam aufdrehen und Wasser in den locker angeschlossenen Schlauch lassen. So presst das Wasser die Luft aus dem Schlauch.
Lappen unter den Wasserhahn halten, um überschüssiges Wasser aufzufangen. Tritt an der locker angeschlossenen Seite des Schlauchs Wasser aus, ist der Schlauch frei von Luft und kann dann fest verbunden werden.
Einfüllstutzen an der Heizungsanlage nun langsam aufdrehen, anschließend den Wasserhahn aufdrehen. Das Wasser fließt in das Heizungssystem.
Manometer während des Einlassens stets im Auge behalten. Wasserhahn und Einfüllventil wieder abdrehen, sobald es den gewünschten Wert anzeigt. Den Schlauch anschließend abmontieren. Nun wie zuvor beschrieben, die Entlüftung der Heizkörper vornehmen.
Das Heizsystem sollte regelmäßig gewartet werden. Besonders wichtig ist die Überprüfung von Heizungsdruck und möglicher Luft im Heizsystem vor dem Start der Heizsaison im Herbst. So reaktivieren Sie Ihre Anlage und beugen Ausfällen während der kalten Monate vor.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.