Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Angesichts steigender Öl- und Gaspreise feiern Kamine, Holz-, Kohle- und Kachelöfen ein Comeback. Großer Vorteil dieser Art des Heizens: Die Wärme entsteht da, wo man sie braucht – etwa im Wohnzimmer – ohne dass man die Zentralheizung des ganzen Hauses einschalten muss. Zur Befeuerung eignen sich Holz und Kohle.
Wir haben die Vor- und Nachteile von Holz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts als Brennstoffe für Sie zusammengefasst und informieren Sie darüber, wie Sie richtig anheizen und bieten Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Öfen und Kamine.
1. Holz | 2. Holzbriketts |
3. Braunkohlebriketts | 4. Wie heize ich richtig an? |
5. Welche Öfen gibt es? |
Dank der Methoden der modernen und meist schon ökologischen Holzwirtschaft ist der nachwachsende Rohstoff Holz als Brennstoff in ausreichendem Maße vorhanden. Holz ist somit ein ökologisch durchaus sinnvoller, nachwachsender Brennstoff.
Die Vorteile von Holz bestehen zum einen in seinem günstigen Preis – wenn Sie es selbst hacken. Zum anderen ist es leicht anzuzünden und sorgt für besondere Gemütlichkeit. Andererseits hat Holz einen deutlich geringeren Brennwert (4,03 kWh/kg) als Braunkohle oder Holzbriketts und beansprucht in der Lagerung viel Platz. Zudem ist es nicht für den Dauerbetrieb des Ofens geeignet, da stetig Brennmaterial nachgelegt werden muss.
Holzbriketts werden durch das maschinelle Zusammenpressen von Holzabfällen wie Sägespänen oder Holzmehl hergestellt. Voraussetzung ist, dass diese unbehandelt sind. Dank dieses Verfahrens haben die Briketts einen geringen Wassergehalt von nur 10%, weshalb sie im Vergleich zu normalem Holz einen hohen Brennwert besitzen.
Gegenüber Holzscheiten haben Holzbriketts klare Vorzüge. Mit 4,8 bis 5,5 kWh/kg haben sie einen deutlich höheren Brennwert und produzieren weniger Asche. Zudem benötigen sie in der Lagerung wesentlich weniger Platz, sorgen für eine neutrale CO2-Bilanz und sind nachhaltig aus Abfallprodukten der Holzindustrie hergestellt. Im Vergleich zu Kohle lassen sich Holzbriketts zwar leichter anzünden, haben aber einen niedrigeren Brennwert.
Braunkohle ist im Gegensatz zu Holz ein fossiler Brennstoff, der im Tagebau gefördert wird. In der ehemaligen DDR war Braunkohle der wichtigste Brennstoff. Aktuell erlebt Braunkohle vor allem in Brikettform eine Renaissance, im Gegensatz zu Steinkohle, die immer weniger Verwendung findet.
Ihr Vorteil liegt dabei in der Möglichkeit des Dauerbetriebs mit Dauerbrandöfen, wodurch sie eine sinnvolle Ergänzung zur Zentralheizung darstellt. Sie verbrennt langsam und gleichmäßig bei einem hohen Brennwert von 5,9 kWh/kg und benötigt viel weniger Platz als Holzscheite.
Gegen Braunkohle sprechen das aufwendige Anzünden, aber vor allem ihre schlechte Umweltbilanz: Bei der Verbrennung wird relativ viel Kohlendioxid freigesetzt und Braunkohle ist kein nachwachsender Rohstoff.
Holz und Braunkohle unterscheiden sich auch beim Anzünden: Holz brennt schneller, Braunkohle braucht eine höhere Energiezufuhr, um richtig zu brennen. So zünden Sie Ihren Kamin oder Ofen richtig an.
Um Kaminholz richtig anzuzünden, legen Sie einen flachen Holzscheit parallel zur Tür auf den Boden des Brennraums, schließen die obere Zugluft und öffnen die untere Zugluft komplett. Legen Sie ein bis zwei Anzünder oder mehrere Holzspäne auf den Holzscheit und zünden Sie sie an. Auch Rinde, Zapfen, Reisig oder Sägespäne eignen sich zum Anzünden. Sobald das Holz brennt, können Sie weitere Holzscheite auf das Feuer legen. Öffnen Sie die obere Zugluft wieder komplett und schließen Sie die untere halb.
Bevor Sie Holzbriketts anzünden, sollten Sie sie in einzelne Scheiben oder Stücke brechen und den Brennraum damit maximal zur Hälfte füllen. Schließen Sie die obere Zugluft, bei kompletter Öffnung der unteren Zugluft. Legen Sie Anzünder oder Holzspäne unter die Brikettstücke und zünden Sie sie an. Wenn die Briketts brennen, obere Zugluft ganz öffnen und untere Zugluft halb schließen.
Bei Braunkohlebriketts legen Sie ausreichende Mengen an Holzspänen und zusätzlich mehrere Anzünder in die Brennkammer. Auf das Holz legen Sie zwei bis drei Briketts und öffnen die Luftzufuhr von unten vollständig. Entflammen Sie Holzspäne und Anzünder, wenn sich die Briketts vollständig entzündet haben, können Sie die Luftzufuhr etwas drosseln.
Bevor Sie sich einen Kamin oder Ofen anschaffen, müssen Sie klären, ob in dem gewünschten Zimmer die Möglichkeit zur Aufstellung besteht. Unsere Mitarbeiter in den OBI Fachmärkten beraten Sie natürlich gerne und helfen bei der Wahl des richtigen Ofens oder Kamins. Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten:
Die Klassiker sind Kamin und Kachelofen. Sie sind im Aufbau etwas aufwendiger, da sie in der Regel gemauert sind.
Ein Kaminofen (auch Cheminéeofen oder Schwedenofen) ist eine sehr preisgünstige Alternative zum offenen Kamin und in der Aufstellung weit weniger aufwändig. Kaminöfen werden lediglich mit einem Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen und besitzen eine geschlossene, nach vorne verglaste Brennkammer.
Dauerbrandöfen sind speziell für den Dauerbetrieb ausgerichtet. Sie kommen vor allem zum Einsatz, wenn mit dem Ofen dauerhaft geheizt werden soll und er nicht nur wie der Kaminofen gelegentlich genutzt werden soll.
Werkstattöfen wurden für die Beheizung von Werkstätten und Hallen entwickelt, finden aber auch im Wohnbereich Anwendung. Sie sind allerdings nur in größeren Räumen sinnvoll, da die Heizleistung sehr hoch ist. Wie Dauerbrandöfen sind auch Werkstattöfen vor allem für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.