Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mit einem automatischen Garagenantrieb stehen Sie nie wieder im Regen. Auf Knopfdruck öffnet sich das Garagentor und Sie kommen mit dem Auto ganz bequem ins Trockene. Moderne Systeme funktionieren dabei zuverlässig und sicher, denn sie erkennen Hindernisse automatisch.
Garagentorantriebe einbauen – das mag zunächst aufwendig klingen, ist aber je nach Modell sogar von einer Person allein zu bewerkstelligen. Mit einem Helfer klappt das Projekt umso besser. In der folgenden Anleitung erklären wir Ihnen schrittweise, wie Sie selbst ein Garagentor zusammen- und einbauen können. Bei der Frage, welchen Antrieb Sie bei welcher Garagentorgröße wählen sollten, berät Sie gern ein Mitarbeiter in Ihrem OBI Markt.
Tipp: Als Alternative zum Selbsteinbau können Sie auch den Montageservice des Garagenantrieb-Spezialisten Schellenberg in Anspruch nehmen. Die Mitarbeiter in Ihrem OBI helfen Ihnen gern dabei.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Zuerst muss der Garagentorantrieb zusammengebaut werden. Beginnen Sie mit der Laufschiene und schieben Sie die Elemente gemäß der Anleitung ineinander. Verbindungsstücke sorgen hier für den richtigen Halt. Laufschlitten dann in die zusammengesteckte Schiene einführen. Bei allen Arbeitsgängen auf guten Lauf achten – es sollte nichts verkanten.
Ist Ihre Antriebskette nicht bereits in die Laufschiene vormontiert, dann ziehen Sie diese in die Laufschiene ein und leiten Sie sie dabei durch den Laufschlitten. Dann wird die Kette durch den noch losen Kettenspanner gezogen und zusammen mit dem Kettenspanner auf die Laufschiene gesteckt. Führen Sie die Kettenenden zusammen und verbinden Sie sie über Anschlussstücke. Die Anschlussglieder sollten gleich einrasten – helfen Sie im Zweifel mit einem Schraubendreher nach.
Legen Sie den Motor neben der zusammengebauten Laufschiene schon einmal bereit. Lösen Sie dann die Spannschraube am Kettenspanner, um der Kette Spiel zu geben und legen Sie sie um das Ritzel am Motor. Anschließend wird die Laufschiene auf den Motor gesteckt und die Schraube am Kettenspanner wird wieder angezogen, um die Kette zu spannen. Kette dabei nicht zu stark anziehen – sie sollte immer noch etwas Spiel haben. Achten Sie darauf, dass die Kette korrekt in der Umlenkrolle liegt. Letzte Aufgabe vor dem Einbau des Garagentorantriebs ist nun die Montage der Befestigungswinkel an den Seiten des Motorgehäuses.
Bestimmen Sie die Mitte des Garagentors mithilfe des Metermaßstabs und markieren Sie die betreffende Stelle mit einem Bleistift am Garagensturz. Wenn Sie die Sturzbefestigung von der Laufschiene gelöst haben, wird diese an der markierten Stelle montiert. Dabei ist es hilfreich, die Sturzbefestigung vorher mittig an die Markierung zu halten und die Bohrlöcher anzuzeichnen.
Die Löcher werden am besten mit einem Steinbohrer (10 mm) gebohrt. Tragen Sie dabei Schutzkleidung wie Schutzbrille und Handschuhe. Die Sturzbefestigung kann danach verschraubt werden. Den Garagentorantrieb (Laufschiene mit Motor) dann möglichst sicher, z. B. auf dem Garagentorrahmen, ablegen und die Laufschiene mit der Befestigung am Sturz verbinden.
Sorgen Sie bei diesem Schritt zuerst für einen sicheren Stand auf der Leiter. Dann sollten Sie die Motoreinheit des Garagentorantriebs zur Decke heben und gerade ausrichten. Achten Sie darauf, dass die Laufschiene mittig zum Garagentor verläuft und markieren Sie mit dem Bleistift Bohrlöcher an der Decke. Anschließend werden diese mit dem Steinbohrer gebohrt, um das Gehäuse mit dem Motor mit Schrauben und den in Schritt 3 angebrachten Befestigungswinkeln zu fixieren. Die Laufschiene muss absolut waagrecht verlaufen: Prüfen Sie mit der Wasserwaage die Ausrichtung und Position und justieren Sie an den Befestigungswinkeln des Gehäuses eventuell nach.
Zum Schluss wird der Torbefestigungswinkel mittig am Garagentor montiert und dann mit der Schubstange des Laufschlittens verbunden. Jetzt ist der Garagentorantrieb montiert und muss nur noch ans Stromnetz bzw. eine alternative Stromquelle angeschlossen werden.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.