Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Laub, Pflanzenreste und andere organische Zerfallsstoffe sammeln sich mit der Zeit am Teichgrund an und werden mithilfe von speziellen Bakterien zersetzt. Lagern sich zu große Mengen ab, kommt es zur Bildung einer sauerstoffarmen Schlammschicht (Mulm). Dies stört den Nährstoffhaushalt erheblich. Außerdem entwickeln sich giftige Faulgase und schaffen ein ungünstiges Milieu für Pflanzen und Tiere. Spätestens jetzt sollten Sie überschüssigen Schlamm mechanisch entfernen.
Tipp: Mit einem speziellen Sauggerät können Sie den Schlamm schnell und mühelos entfernen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Werkzeugliste |
Eine einfache und schnelle Methode ist es, den Schlamm mit einem elektrischen Spezialsauger vom Boden des Teichs zu entfernen. Dabei werden möglicherweise auch Kleinlebewesen abgesaugt, die für das ökologische Gleichgewicht des Gewässers wichtig sind.
Gehen Sie behutsam vor, wenn Sie Schlamm vom Grund eines Gewässers abtragen, um bodennah lebende Tiere nicht versehentlich zu schädigen. Entfernen Sie beim Absaugen nie den gesamten Schlamm, sondern belassen Sie immer eine dünne Schicht am Boden.
Durch regelmäßige Zugabe von speziellen Bakterienkulturpräparaten lässt sich eine hohe Schlammschicht mit der Zeit biologisch abbauen. Bakterien unterstützen den biologischen Zersetzungsprozess, dem organische Stoffe nach dem Absterben unterliegen. Lassen Sie sich zu Bezug und Einsatz der Kulturen in Ihrem OBI Markt beraten.
Beachten Sie, dass sich jede Änderung im Nährstoffgefüge oder Stoffhaushalt auf das gesamte Ökosystem im Teich auswirkt; insbesondere auf die Nahrungsketten. Das Einbringen von speziellen Präparaten sollte daher nur eine Ausnahme-Lösung sein. Dauerhaft gilt es, die übermäßige Anhäufung von organischem Material am Gewässergrund zu verhindern, z. B. durch ein Laubfangnetz.
Wenn der Gewässerhaushalt durch den Schlamm bereits nachhaltig beeinträchtigt ist, ist eine gründliche Reinigung des Teiches eventuell unumgänglich. Dazu müssen Sie das Wasser ablassen sowie Pflanzen und Tiere übergangsweise in Behälter mit einem ausreichenden Rest Teichwasser übersiedeln. Der Schlamm kann dann mit einer Schaufel abgetragen und die Uferbereiche mit einem Besen gesäubert werden. Anschließend wird neues kalkarmes Wasser eingefüllt und die Tiere und Pflanzen werden wieder eingesetzt.
Achten Sie darauf, dass das neu eingefüllte Wasser im Härtebereich zwischen 3 °dH und 10 °dH liegt. Das hilft, um den Säuregehalt des Wassers stabil zu halten. Zum einfachen Bestimmen der Wasserhärte eignet sich eine spezielle Titrierlösung wie sie für Aquarien gebräuchlich ist (im Zoofachhandel).
Die beste Methode, Schlamm erst gar nicht entstehen zu lassen, sind vorbeugende Maßnahmen. Ein Laub-Fangnetz leistet im Herbst gute Dienste, weil es verhindert, dass Falllaub in den Teich geweht wird. Auch das Zurückschneiden von zu üppigem Pflanzenwuchs oder Pflanzenresten mit Entfernen des Schnittguts trägt dazu bei, dass weniger abgestorbene organische Masse in den Teich getragen wird. Des Weiteren ist es nützlich, Fischbesatz zu begrenzen und mithilfe von solar- oder elektrobetriebenen Pumpen für eine ausreichende Wasserumwälzung zu sorgen.
Ein auf der Wasseroberfläche schwimmender Oberflächensauger (Skimmer) fängt organische Substanzen wie Blütenreste, Früchte und Laub ein und filtert sie zuverlässig heraus, bevor sie auf den Teichgrund sinken.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.