Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Material für den Winterdienst |
Den Pflanzen im Gartenteich setzen frostige Temperaturen im Winter nicht zu wenn es sich um heimische Stauden handelt, deren oberflächliche Triebe über Winter ohnehin absterben. Besondere Schutzmaßnahmen sind dafür also nicht erforderlich. Anders verhält es sich mit Gewächsen, die aus tropischen Regionen stammen oder nicht im Boden verwurzelt sind. Sie sterben bei Minustemperaturen ab und sollten frostfrei überwintert werden. Dazu gehören auch empfindliche Seerosen, die im Pflanzkorb im Wasser stehen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, diese in der kalten Jahreszeit zu schützen, sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzen für den Gartenteich darauf achten, dass es sich um winterharte Gewächse handelt.
Schneiden Sie Röhrichtpflanzen mit hohlen Stängeln vor dem Winter nicht zu weit zurück. Wenn die Halme noch über die gefrorene Wasserfläche ragen, können darüber Faulgase entweichen und Luft zuströmen.
Ein elektrischer Eisfreihalter ist eine bequeme Methode, die Oberfläche im Winter vor dem kompletten Zufrieren zu bewahren. Andernfalls würden die Fische und andere Tiere im Wasser nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Sie können aber auch regelmäßig das Eis mit einem mit heißem Wasser gefüllten Topf auftauen, den Sie kurz auf die Eisfläche stellen, bis das Eis schmilzt. Oder Sie legen ein Bündel mit Stroh ins Wasser, bevor die Oberfläche vollständig zufriert. Über die Hohlräume in den Stängeln ist dann auch ein Luftaustausch möglich.
Wenn das Gewässer mit Fischen besetzt ist, muss verhindert werden, dass die Oberfläche komplett zufriert, damit Tiere ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Kontrollieren Sie die Funktion des Gerätes regelmäßig, aber ohne die Eisfläche zu betreten.
Technische Geräte und Beleuchtungsinstallationen werden über Winter abgebaut, damit die Elektrik und auch Gummidichtungen keinen Schaden nehmen. Unterziehen Sie die Armaturen und beweglichen Teile einer ausgiebigen Wartung und lagern Sie sie anschließend an einem frostfreien Ort. Entleeren Sie Schläuche und Wasserzuleitungen, damit darin kein Wasser friert und das Material durch die Ausdehnung beschädigt.
Pumpen und Filter können Sie am besten in einem mit Wasser gefüllten Eimer aufbewahren, damit die Dichtungen geschmeidig bleiben.
Hereingewehtes Laub kann für den Nährstoffhaushalt des Teichs eine große Belastung darstellen. Es sollte daher möglichst vermieden werden, dass es über Winter zu größerem Laubeintrag in das Gewässer kommt. Ein Laubfangnetz kann hier wertvolle Dienste leisten. Befestigen Sie es entweder an fest im Boden verankerten Pflöcken oder mit Zelt-Heringen direkt in der Erde. Außerdem verhindern Sie so auch, dass Greifvögel oder Katzen leichte Beute machen können.
Das Laubschutznetz ist kein Ersatz für ein Teichgitter. Sorgen Sie also auch über Winter dafür, dass der Teich so abgesichert ist, dass keine Kinder oder Haustiere unbeaufsichtigt hineinfallen können.
Laubfangnetz
Eisfreihalter
Sackkarre
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.