Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Wenn Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln haben möchten, sollten Sie auf die richtige Pflege der Möbel achten. Ob einfaches Abwischen oder aufwendigeres Ölen: Die Art der Pflege hängt vor allem vom Material ab, aus dem die Gartenliege, die Gartenstühle oder der Gartentisch gefertigt sind. Im Folgenden finden Sie OBI Pflegetipps für verschiedene Gartenmöbelmaterialien wie Kunststoffgeflecht, Alu, Holz, Metall oder Kunststoff.
Das Kunststoffgeflecht ist anders als echtes, natürliches Rattan fast vollkommen witterungsbeständig. Die Fasern des trendigen Gewebes weisen Wasser ab und trocknen damit selbst nach einem stärkeren Regen schnell. Auch extreme Temperaturen können dem robusten Kunststoff praktisch nichts anhaben. Trotz aller Strapazierfähigkeit ist es dennoch empfehlenswert die Gartenmöbel aus Kunststoffgeflecht nicht ständig in der Sonne stehen zu lassen, da dauerhafte UV-Strahlung sie spröde werden und verblassen lassen kann. In den Wintermonaten sollten Sie die Möbel mit einer Schutzhülle überziehen und einlagern.
Um Schmutz, Staub und Verunreinigungen von Kunststoffgeflecht-Möbeln zu beseitigen, reicht es zumeist schon, die Outdoor-Möbel kurz mit einem feuchten Tuch oder einer feinen Bürste zu reinigen – eine Alternative ist die kurze Dusche mit dem Gartenschlauch. Für hartnäckige Verschmutzungen gibt es spezielle Geflechtmöbelreiniger für das Kunststoffgewebe.
Aluminium und Kunststoffgeflecht sind ein fast unschlagbares Duo, wenn es um pflegeleichte Materialien für das Gartenmobiliar geht. Aluminium waschen Sie mit Wasser und evtl. etwas leichtem Spülmittel ab. Von scheuernden Pflegeprodukten sollten Sie absehen, da diese die Oberfläche verkratzen. Sind durch die alltägliche Benutzung einmal kleine Kratzer o. ä. entstanden, können Sie der Optik zuliebe mit einem entsprechenden Lackspray nachbessern. Müssen Sie aber nicht: Bei Aluminium besteht so gut wie keine Rostgefahr.
Für einen zuverlässigen Witterungsschutz sollten Holzmöbel etwa zwei- bis dreimal im Jahr gründlich gepflegt und geölt werden. Gute Zeitpunkte dafür sind der Beginn der Gartensaison im Frühling sowie der Sommeranfang. Auch vor der Einlagerung im frühen Herbst können Sie Ihre Gartenmöbel aus Holz nochmals pflegen.
Wenn Sie Holz einölen möchten, müssen Sie es zunächst reinigen, was am einfachsten mit einer Bürste und Neutralseife funktioniert. Im Falle starker Verwitterung sollten Sie die Oberfläche bis auf das gesunde Holz abschleifen. Vor dem Auftragen der Pflegemittel müssen die Holzmöbel vollkommen trocken, staub- und fettfrei sein. Zur Pflege eignen sich einfache Hartholzöle oder Spezialöle, die genau auf die jeweilige Holzart zugeschnitten sind.
Lesen Sie unsere Anleitung „Holz mit Lack, Lasur und Öl schützen“, um zu erfahren, wie Sie Ihre Holz-Gartenmöbel am besten mit Öl behandeln.
Gartenmöbel aus Metall können Sie zum Reinigen ganz einfach warm abwaschen, mit dem Gartenschlauch oder milder Reinigungslauge. Größere Lack- und Rostschäden sollten Sie jedoch besser abschleifen und nachlackieren.
Bevor Sie Ihre Gartenmöbel entrosten, sollten Sie alle Teile – auch die nicht von Rost befallenen – gründlich reinigen und entfetten. Wischen Sie die Gartenmöbel anschließend trocken, da sonst neuer Rost entstehen kann. Zur Rostentfernung selbst verwenden Sie am besten eine Drahtbürste oder Schleifpapier mit einer 80er Körnung. Ergänzend können Sie etwas Rostlöser verwenden. Lackieren Sie die schmutz-, rost- und fettfreie Oberfläche dann neu mit einem Metallschutzlack, eine Grundierung sorgt für eine zusätzliche Schutzschicht gegen neuen Rost.
Gartenmöbel aus Kunststoff – beispielsweise Esstisch-Serien aus Kunststoff – sind generell sehr einfach zu reinigen und zu pflegen. Wischen Sie das Mobiliar mit einem Schwamm und mildem Reinigungsmittel bzw. Kunststoffreiniger ab oder spritzen Sie es im Garten mit dem Schlauch sauber. Beachten Sie, dass sich hellere Kunststoff-Gartenmöbel durch Regenwasser bzw. Blütenstaub dauerhaft verfärben können oder durch Sonnenbestrahlung eventuell ausbleichen und spröde werden. Platzieren Sie insbesondere dunkle Kunststoffmöbel daher besser an schattigen Orten oder unter einem Sonnenschirm.
Die richtige Pflege Ihrer Gartenmöbel richtet sich nach deren Material. Doch auch Möbel aus pflegeleichten Materialien wie Kunststoffgeflecht, Aluminium oder Kunststoff bedürfen Pflege und Schutz. Die ästhetisch besonders ansprechenden Materialien Holz und Metall sind etwas anspruchsvoller, doch die Mühe lohnt sich: Mit etwas Zeit und den richtigen Hilfsmitteln haben Sie noch lange Freude an Ihrem Gartenmobiliar.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.