Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Wenn Sie Ihre Gartengeräte regelmäßig reinigen, warten und pflegen, werden Sie lange Freude daran haben. Gute Qualität erkennen Sie bei Werkzeug daran, dass man es in Einzelteile zerlegen und diese auch nachbestellen kann, wenn sie sich abgenutzt haben. Das gilt zum Beispiel für Klingen und Messer. Mit gut geschärftem und voll funktionsfähigem Werkzeug zu arbeiten ist nicht nur einfacher, sondern wirkt sich auch auf das Ergebnis aus. Ein glatter Schnitt bietet bei Pflanzentrieben weniger Angriffsfläche für Krankheiten wie Pilze oder Bakterien, als ausgefranste Stängel und Blätter durch stumpfe Scheren.
Tipp: Hochwertiger Stahl bei Schneiden, Klingen und Messern ist besonders haltbar, rostfrei und lässt sich gut nachschleifen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Angetrocknete Erdreste werden mit einer Bürste in einem mit Wasser gefüllten Eimer entfernt.
Trocknen Sie das Werkzeug anschließend mit einem weichen Tuch gut ab, damit die Metallteile nicht rosten oder sich Holzgriffe verziehen.
Eine Drahtbürste eignet sich hervorragend, um Roststellen zu entfernen. Sie können aber auch groben Schmutz gut damit abbürsten.
Getreu dem Motto „Ein guter Gärtner braucht eine scharfe Schere und ein hartes Herz“ sind geschärfte Klingen von Messern und Gartenscheren das A und O bei allen Arbeiten im Garten. Schleifen Sie alle Klingen deshalb regelmäßig auf einem Schleifstein nach.
Vergessen Sie auch nicht, die Schermesser am Rasenmäher mindestens einmal pro Jahr nachzuschleifen.
Metallteile bleiben rostfrei und geschmeidig, wenn man sie nach der Reinigung mit einem Pflegemittel einsprüht und dieses mit einem weichen Baumwolltuch verteilt.
Damit alle beweglichen Teile voll funktionsfähig bleiben und nichts quietscht, werden die Scharniere nach der Reinigung eingeölt.
Auch alle Werkzeugteile aus Holz sollten Sie gründlich reinigen und von Zeit zu Zeit mit einem speziellen Pflegemittel einreiben. Das verlängert die Lebensdauer und verhindert, dass Stiele brüchig werden oder Holzteile absplittern.
Schläuche können mit der Zeit porös werden, insbesondere wenn sie lange in der Sonne liegen oder wenn sie unsachgemäß aufgewickelt gelagert werden. Es ist daher wichtig, den Zustand zumindest einmal jährlich vor Beginn der Gartensaison zu überprüfen. Eine gründliche Reinigung bietet dann gleichzeitig die Möglichkeit festzustellen, ob der Schlauch noch überall dicht ist oder Knickstellen aufweist, die brüchig geworden sind. Prüfen Sie auch regelmäßig die Dichtungen der Anschlüsse.
Bewahren Sie das Werkzeug an einem trockenen und im Winter frostfreien Platz auf. Ideal ist es, wenn Sie es an einer Wand an Haken übersichtlich aufhängen. Dann finden Sie das, was Sie brauchen nicht nur sofort, sondern schonen auch Spatenklingen und die Borsten von Besen oder Laubrechen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.