Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Wenn die Gartensaison startet, fangen auch viele Gartenneulinge an, ihr Stück Grün zu beackern. Vorher müssen sie sich mit den wichtigsten Gartenwerkzeugen ausstatten. Doch worauf ist beim Kauf von Harke und Rechen zu achten? Spielt der Preis tatsächlich eine Rolle? Und welche Materialien sind wetterfest und langlebig?
1. Teuer gleich hochwertig? | 2. Rechen, Gießkanne und Co. - welches Material für welches Werkzeug? |
3. Was macht einen guten Spaten aus? | 4. Gartenschere: Bitte schön scharf |
Wenn Sie sich mit Gartenwerkzeugen komplett neu eindecken, haben Sie einige Kosten zu stemmen und wollen die Ausgaben verständlicherweise gering halten. Bei OBI finden Sie die meisten Basis-Werkzeuge in verschiedenen Preisklassen: von günstigen Einsteigerprodukten bis hin zu etwas höherpreisigen Markenartikeln. Hochwertige Materialien und Verarbeitung lassen sich nicht ausschließlich am Preis festmachen. Aber ein Spaten, der sich verbiegt, oder eine Schere, die Ihre Rosenstiele zerquetscht, sorgen für Gartenfrust statt Gartenlust. Wenn Sie es genau wissen wollen, können Sie sich an Testberichten von Fachzeitschriften orientieren oder sich von einem Mitarbeiter in Ihrem OBI Markt beraten lassen. Sicher ist, dass sich langfristig eine Investition in gute Qualität lohnt.
Unter vielen Gärtnern sind Werkzeuge aus Plastik verpönt – doch manchmal ergibt es auch Sinn, auf das leichte Material zu setzen. Beim Kauf einer Gießkanne können Sie beispielsweise ohne schlechtes Gewissen das Kunststoffmodell wählen. Das sieht vielleicht nicht so hübsch aus wie die Vintage-Version aus Metall, erleichtert Ihnen aber die Arbeit ungemein: Wasser schleppen ist schwer genug, da sollte die Gießkanne so wenig wie möglich wiegen.
Bei anderen Gartenwerkzeugen für Einsteiger kann Plastik hingegen die schlechtere Wahl sein, da Metalle in der Regel stabiler sind. Ein Fächerbesen aus Plastik ist beispielsweise ein wenig leichter im Gewicht, doch seine Zinken brechen schnell ab. Bei allen Helfern aus Metall sollten Sie aber beim Kauf darauf achten, dass die Materialien rostfrei sind: Schaufel, Harke oder Schere haben es schließlich ständig mit Feuchtigkeit zu tun. Für Schaufel oder Grabegabel ist ein Stiel aus Holz am besten, da dieser Vibrationen besser dämpft als Metall oder Fiberglas. Auch Holz ist aber nicht uneingeschränkt empfehlenswert: Stiele sollten stets aus harten Holzarten wie Esche sein, um im Garten zu bestehen. Bei Markenprodukten ist dies in der Regel der Fall, sind Sie unsicher, können Sie sich aber auch in Ihrem OBI Markt vor Ort erkundigen.
Der Spaten ist der Haudegen unter den Gartenwerkzeugen: Er sticht auch in harte Bodenschichten ein und gräbt, wenn es sein muss, Ihren kompletten Garten um. Damit das häufig eingesetzte Gerät zur vollen Leistung auflaufen kann und Ihnen die mühsame Arbeit möglichst leicht von der Hand geht, sollte der Spaten besonders stabil sein. Ein Spatenblatt aus hochwertigem Edelstahl dringt einfacher in den Boden ein und lässt sich gut reinigen. Achten Sie darauf, dass das Blatt außerdem einen umgebogenen Auftritt hat, auf den Sie Ihren Fuß setzen können, um den Spaten in den Boden zu rammen. Je härter Ihr Boden ist, desto kleiner sollte das Spatenblatt sein.
Auch der Stiel des Spatens muss einige Kriterien erfüllen, damit er Ihnen die Arbeit erleichtert. Nehmen Sie das Gerät im Laden in die Hand und schauen Sie, ob die Stiellänge zu Ihrer Körpergröße passt. Als ideal gilt, wenn der Spaten bei hängenden Armen bis an den Ellbogen reicht. Bei Aluminium-Stielen lässt sich die Länge manchmal variieren und passt sich so der Größe des jeweiligen Nutzers an. Soll auch Ihr Nachwuchs bei der Gartenarbeit mit anpacken, können Sie ihm mit speziellen Kinderwerkzeugen ebenfalls einen Spaten in der richtigen Größe zur Verfügung stellen. Neben der Größe ist die Griffform des Spatens entscheidend: In der Regel haben Sie die Wahl zwischen einem D-Griff oder einem T-Griff, auf die sie sich beim Einstechen gut stützen können.
Klassische Gartenscheren gibt es schon für ein paar Euro zu kaufen, doch hier gilt in der Regel: Wer lange Freude an seinem Werkzeug haben will, sollte lieber ein wenig mehr ausgeben. Am wichtigsten ist, dass die Klingen der Gartenschere scharf genug sind. Billige Exemplare zerquetschen Pflanzen durch ihre stumpfen Klingen mehr, als dass sie schneiden. Dadurch fügen sie den Blumen unnötigen Schaden zu, die Wunden können einen Pilzbefall begünstigen. Auch die eigenen Hände werden mit einer guten Gartenschere geschont: Ein drehbarer Rollgriff beugt Schwielen und Blasen vor. Der Vorteil bei hochwertigen Produkten liegt zudem darin, dass Einzelteile wie Federn, Verschluss oder die Klingen austauschbar sind. Geht etwas kaputt, können Sie es einfach ersetzen, ohne gleich eine komplett neue Schere kaufen zu müssen. Für trockene und abgestorbene Äste oder Zweige beispielsweise ist eine Amboss-Schere gut geeignet. Der Nachteil bei diesem Modell ist jedoch, dass der Amboss mit der Zeit verschleißt und entsprechend ausgewechselt werden muss.
Bevor Sie eine endgültige Kaufentscheidung fällen, sollten Sie die Schere Ihrer Wahl schon im Laden einmal in die Hand nehmen: Können Sie den Griff gut umgreifen? Ist das Material nicht zu rutschig? Schließlich muss die Gartenschere auch Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Für Universalmesser und Astscheren gilt das Gleiche: Ausreichend scharfe Klingen sind das A und O.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.