Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mit einer Grundausstattung an verschiedenen Werkzeugen können Sie im Garten loslegen. Bäume und Sträucher müssen geschnitten, der Rasen gemäht und Beete geharkt oder umgegraben werden. Gartenarbeit muss nicht lästig sein, im Gegenteil: mit den richtigen und geeigneten Geräten und Werkzeugen macht sie sogar Spaß. Bei der Fülle faszinierender Gerätschaften, die das Gartencenter- und Baumarktsortiment bereithält, fällt es nicht immer leicht, die richtige Ausstattung zusammenzustellen. Mit dieser Grundausstattung können Sie alle wichtigen Gartenarbeiten einfach und schonend erledigen.
1. Spaten und Grabgabel | 2. Handschaufel oder Blumenkelle und Blumengabel |
3. Gießkannen und Schlauch | 4. Schubkarre |
5. Rechen | 6. Hacke |
7. Rasenmäher | 8. Gartenschere |
9. Astschere |
Zur Bodenbearbeitung benötigen Sie einen Spaten, bei lehmigen oder anderen schweren Böden ist eine Grabgabel besser geeignet.
Praktisch: Es gibt schmale und breite Spaten und Grabgabeln. Die schmalen Modelle gleiten einfacher in den Boden und erleichtern das Arbeiten.
Wichtig: Reinigen Sie die Geräte gleich nach der Gartenarbeit, dann bildet sich kein Rost.
Mit einer kleinen Handschaufel oder Blumenkelle können Sie einfache Grabarbeiten erledigen, Unkraut jäten, kleine Pflanzen ins Beet setzen und Blumenerde oder Dünger portionieren.
Mit einer Blumengabel können Sie schonend neue Pflanzen zwischen schon vorhandene ins Beet oder in die Blumenkübel setzen.
Praktisch: Eine kleine Handschaufel kann anfangs auch den Unkrautstecher oder Zwiebelpflanzer ersetzen.
Wichtig: Achten Sie auf eine stabile Verbindung von Schaufelstiel und Griff. Bei Billigwerkzeug verbiegt sie sich leicht oder bricht sogar.
Zum Gießen reichen in einem kleinen Garten erst einmal ein oder besser zwei Gießkannen. Gießkannen aus Kunststoff sind günstig und leicht, solche aus Metall schöner und halten länger, sind dafür aber schwerer. In einem größeren Garten (ab 50 m2) lohnt sich die Anschaffung eines Schlauchs, der mit einem Schlauchwagen auch nach dem Einsatz platzsparend verstaut werden kann.
Praktisch: Füllen Sie die Kannen nach dem Gießen gleich wieder auf, dann kann sich das Wasser in ihnen erwärmen.
Wichtig: Kunststoff wird schnell spröde, wenn Schlauch oder die Kannen lange in der prallen Sonne stehen.
Eine Schubkarre erleichtert den Transport von Erde, Kompost, Pflanzen, Geräten, Erntegut und vielem mehr im Garten. Es gibt unterschiedlich große Modelle, je nach Bedarf also genau das richtige für Sie. Prüfen Sie beim Kauf, dass die Holme die richtige Länge haben, nur so können Sie die Karre bequem schieben.
Praktisch: Vielseitig einsetzbar.
Wichtig: Vollgummireifen halten zwar länger, leichter zum Fahren sind aber Ballonreifen.
Mit einem Rechen werden Beete glattgeharkt und Laub sowie Schnittgut zusammengerecht. Auf dieses vielseitige Werkzeug sollten Sie nicht verzichten. Sehr breite Rechen sind praktisch, wenn man große Rasenflächen hat, in einem kleinen Garten ist das Arbeiten mit ihnen aber etwas umständlich. Besser ist ein mittelgroßes, etwa 40 bis 50 cm breites Modell.
Wichtig: Geräte mit Wechselstiel sind für Werkzeuge sinnvoll, die Sie selten benötigen. Bei regelmäßiger Nutzung wird dieses Stecksystem schnell lästig.
Mit einer Hacke oder einem Grubber lässt sich Unkraut vortrefflich entfernen und der Boden oberflächlich lockern.
Praktisch: Kann nach dem Umgraben auch zum Zerkleinern grober Erdbrocken genutzt werden.
Je nach Größe des Gartens bzw. der zu mähenden Fläche gibt es unterschiedliche Rasenmäher. Unser Rasenmäher-Berater zeigt, welcher Rasenmäher der richtige für Sie ist. Praktisch: Ein Rasenmäher kann auch zum Zerkleinern von Laub und Heckenschnitt verwendet werden. Einfach mehrfach über das Schnittgut fahren, bevor Sie es auf den Kompost geben.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, Steine und Wurzeln aus dem Rasen zu entfernen, sie können die Messer des Rasenmähers beschädigen.
Der richtige Rasenmäher | |
Rasenmäher | Für welchen Garten? |
Handmäher | bis 50 m² Rasenfläche kleine, gestückelte Flächen |
Akkumäher |
50 bis 300 m² Rasenfläche viele Bäume und Sträucher Hanglagen |
Elektromäher |
50 bis 600 m² Rasenfläche wenig Bäume und Sträucher |
Benzinmäher |
erst ab Flächen über 600 m² empfehlenswert Wuchshöhe bis 15 cm |
Balkenmäher |
Rasen und Wiesen ab 500 m² Wuchshöhen über 15 cm |
Aufsitzmäher |
erst ab über 600 m² wenig Bäume und Sträucher Hanglagen problematisch |
Eine Garten- oder Rosenschere ist zum Schneiden von Rosen, Sträuchern, Stauden und kleineren Zweigen unverzichtbar. Es spielt keine Rolle, ob Sie eine Ambossschere mit Klinge und flachem Amboss oder eine Rosenschere mit einer Klinge und Gegenklinge verwenden. Probieren Sie aus, welcher Scherentyp Ihnen besser in der Hand liegt.
Praktisch: Hochwertige Modelle lassen sich einfach reinigen. Außerdem gibt es Ersatzteile für Federn oder Klingen, die leicht ausgetauscht werden können.
Wichtig: Sie sind Linkshänder? Achten Sie beim Kauf auf spezielle Geräte, die die Arbeit erleichtern und Gelenke und Sehnen schonen.
Eine Astschere brauchen Sie zum Schneiden dickerer Äste bis zu einem Durchmesser von etwa vier bis fünf Zentimeter. Für noch dickere Triebe ist eine Astsäge empfehlenswert.
Praktisch: Durch die langen Holme geht der Schnitt durch die Hebelwirkung leicht durch dickere Äste.
Wichtig: Garten-, Ast- und Baumscheren sollten nach jedem Gebrauch von Schmutz und Harz gereinigt und eingefettet werden. Das erhöht die Lebensdauer.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.