Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Viele Blumenerden enthalten eine große Menge an Torf. Bei Gärtnern sind die Eigenschaften von torfangereicherter Erde besonders wegen der guten Pflanzenverträglichkeit und Wasserspeicherung beliebt. Es gibt jedoch negative Aspekte bei der Verwendung von Torf.
Die Gewinnung von Torf steht in direktem Zusammenhang mit dem Rückgang von Moor-Landschaften, die wichtige Bestandteile unseres Ökosystems sind. Um den Fortbestand der Moore zu sichern, sind torfreduzierte und auch gänzlich torffreie Erden gute Alternativen.
Im OBI Sortiment finden Sie eine Auswahl umweltfreundlicher Erden, die nicht nur ein bloßer Ersatz für reguläre Blumenerden sind, sondern das Gedeihen Ihrer Pflanzen fördern.
Torf entsteht als sogenanntes organisches Sediment aus abgestorbenen Pflanzenrückständen wie Moosen und Gräsern, die im sauerstoffarmen seichten Gewässer nur schwer abgebaut werden können. Der Torfbestand wächst sehr langsam. Innerhalb eines Jahres bildet sich lediglich eine Schicht von 1 mm.
In handelsüblichen Erden kann der Torfanteil bis zu 90% betragen. Im Hinblick auf den Erhalt der Moore ist es jedoch sinnvoll, nach nachhaltigen Alternativen zu suchen. Dabei ist aber zwischen Pflanzen zu unterscheiden, die Torf unbedingt benötigen und denjenigen, die auch Alternativen gut vertragen. Denn manche Pflanzen gedeihen tatsächlich nur auf torfhaltigen Böden.
Der Grund, dass viele Erden immer noch einen hohen Anteil an Torf enthalten, ist zum einen, dass die Rohstoffe für torffreie Erden teurer sind. Zum anderen kann Torf Wasser sehr gut speichern. Da sich wenige Nährstoffe in Torf befinden, ist er außerdem nahezu frei von Samen und Krankheitserregern.
Durch Ersatzstoffe wie Kompost, Holz- oder Kokosfasern können torffreie oder torfreduzierte Erden genauso gute Eigenschaften aufweisen wie torfhaltige Produkte. Sie haben sogar den Vorteil, dass sie den Boden nicht übersäuern, denn der pH-Wert von Torf liegt etwa bei 2,8 bis 3,2.
Da viele dieser umweltfreundlicheren Mischungen jedoch eine geringere Wasserhaltekraft besitzen als Torf, müssen Sie häufiger gießen. Darüber hinaus sind die Nährstoffe in torfhaltigen Erden stabiler als in Torfersatzprodukten. Denn in diesen werden die Nährstoffe schneller zersetzt.
Ökologisch gärtnern
Wenn Sie in Ihrem Garten auf Nachhaltigkeit achten möchten, finden Sie in Ihrem OBI Markt viele torffreie und torfreduzierte Erden.
Selbstverständlich erhalten Sie hier aber auch torfhaltige Erden für Ihre Pflanzen, die einen höheren Torfanteil in der Erde benötigen. Die Spezialerden von OBI werden basierend auf der aktuellen Forschung an die für die Pflanzen jeweils optimalen Zusammensetzungen angepasst.
Die naheliegende Alternative für Torf ist Komposterde. Als natürliches organisches Abfallprodukt ist die Erde nährstoffreich und fördert die Bodenstruktur.
Eigener Kompost – was ist zu beachten?
Deutliche Qualitätsunterschiede sind bei einem Naturprodukt wie Kompost jedoch immer möglich. Beispielsweise besteht bei der Verwendung von Kompost immer die Gefahr, dass eigentlich unerwünschte Samen enthalten sind.
Anstelle torfhaltiger Erden eignen sich Mischungen aus Kokos- und Holzfasern.
Nachteile der Verwendung von Kokosfasern:
Kokosfasern entstehen als Abfallprodukt bei der Kokosgewinnung.
Vorteile von Holzfasern:
Holzfasern sind in ihren Charakteristika Torf am ähnlichsten und zudem nachhaltig.
Nachteile von Holzfasern:
Holzfaserhaltige Erde muss jedoch häufiger gegossen werden, da Holz Wasser nicht so gut speichern kann wie Torf.
Ein weiterer natürlicher Ersatzstoff für Torf in Gartenerden ist Rindenhumus. Er wird aus zerkleinerter fermentierter Nadelholzrinde gewonnen, die in den meisten Fällen mit Stickstoff angereichert ist.
Vorteile Rindenhumus:
Kauftipp:
Der Fachverkäufer in Ihrem OBI Markt erklärt Ihnen gerne, welche Ersatzerde für Ihre Pflanzen infrage kommt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.