Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Besonders gut zur Geltung kommen Ihre Bäume und Sträucher durch die richtige Unterpflanzung. Im Schatten der Äste siedelt sich gern Moos an, während sonst kaum etwas gedeihen will.
Geschickt gewählte Unterpflanzung verwandelt jedoch diese Stellen in eine bunte Bühne für Ihren Baum oder Strauch. Wie Sie die richtige Unterpflanzung für Ihre Baum- oder Strauchart wählen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
1. Die richtige Unterpflanzung für alte Bäume | 2. Die Blütezeit mit einplanen |
3. Unterpflanzung schattiger Bäume und Sträucher |
Am besten gewöhnt man Baum oder Strauch und Unterpflanzung möglichst früh aneinander. Idealerweise setzt man zunächst den Baum oder Strauch und in der folgenden Pflanzsaison die Unterpflanzung.
Ein alter Baum hat den Boden zu seinen Füßen bereits durchwurzelt und lässt so leicht keine Nahrungskonkurrenz mehr aufkommen. Unterpflanzen Sie alte Bäume am besten mit Zwiebelblumen: Die meist recht kleinen Zwiebeln lassen sich auch in stark verwurzeltes Erdreich eingraben. Dazu bohren Sie mit einer kleinen Handschaufel Löcher in die Erde, legen die Zwiebeln hinein und füllen anschließend mit guter Erde auf. Schneeglöckchen, Krokus, Blausterne, Narzissen und Traubenhyazinthen fühlen sich unter alten Laubbäumen wohl. Und da man sie am besten das ganze Jahr über in Ruhe lässt, werden sie unter den Bäumen auch nicht durch Jäten und Umgraben gestört.
Hilfreich ist auch, bei der Wahl einer Unterpflanzung mit einzuplanen, dass Pflanzen zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich aussehen. Je nachdem, welchen Effekt Sie erzielen wollen, kommt es vielleicht mehr auf Blüte, Blattkleid oder attraktive Fruchtstände an.
Soll ein Baum gleichzeitig mit der Unterpflanzung blühen? Dann empfiehlt sich zum Beispiel die Kombination von Goldregen und Zierlauch. Beide blühen im Spätfrühling oder Frühsommer und passen gut zueinander. Im Frühling kann man mit Zwiebelpflanzen herrliche Effekte erzielen. Sie blühen früh genug, um ausreichend Sonne abzubekommen. Erst wenn sie verblüht sind, wirft das Laub so viel Schatten, dass sich die meisten Stauden und Sommerblüher schwer tun. Andere Sommerblüher wie Fleißige Lieschen, Begonien, Silberkerzen, Hortensien, Astilben und Hosta können Sie gemeinsam mit Farnen und einigen Storchenschnabelarten auch unter Laubbäume setzen, die dichten Schatten werfen.
Wunderschöne Unterpflanzungen für den Herbst kann man mit Herbstzeitlosen und Alpenveilchen gestalten. Sie blühen, wenn das Laub der Bäume und Sträucher schon schütter geworden ist. Die zarten Violetttöne dieser Pflanzen passen besonders gut zu der leuchtend gelben Herbstverfärbung von Hainbuche, Birke, Feldahorn und Hartriegel.
Unter besonders dichten und schattigen Bäumen sollten Sie darauf achten, Schattengewächse auszuwählen oder aber die Wachstumsbedingungen der Pflanze anzupassen. Gefleckte Taubnesseln zum Beispiel gedeihen auch im Schatten. Rosen hingegen eigenen sich nicht als Unterpflanzung.
Um Bäume oder Sträucher durch eine Unterpflanzung besonders zur Geltung zu bringen, ist es wichtig, die Blütezeit der Pflanzen aufeinander abzustimmen. Kennen Sie außerdem die Bedürfnisse der Unterpflanzung im Bezug auf Licht, Schatten und Boden, verspricht sie ein harmonisches Zusammenspiel von Form und Farbe in Ihrem Garten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.