Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Bäume dürfen in keinem Garten fehlen. Sie geben der Fläche Struktur, setzen optische Akzente und bieten ebenso Schutz bei Wind und Wetter sowie vor störenden Blicken. Gartentiere schätzen sie als Unterschlupf und nutzen sie als Nahrungsquelle. Bäume haben auch eine große Symbolkraft, besonders wenn sie als Hausbaum gepflanzt werden. Dann sind sie ein Begleiter für das ganze (Garten-)Leben. Die Entscheidung für einen Baum sollten Sie erst nach sorgsamer Prüfung aller Faktoren fällen, vor allem, wenn nur wenige Bäume Platz in Ihrem Garten haben.
1 - Schritt-für-Schritt |
In erster Linie ist der Standort für den künftigen Baum zu berücksichtigen. In welcher Himmelsrichtung ist das Grundstück ausgerichtet? Wird es durch Nachbargebäude oder andere Bäume beschattet? Reicht der geplante Abstand zum Nachbargrundstück aus? Ist der Untergrund verdichtet? Beantworten Sie zunächst diese Fragen und kümmern Sie sich dann um die weitere Planung. Für die Art, Zahl und Lage der Bäume ist ausschlaggebend, ob Sie einen formal gestalteten oder natürlichen Charakter des Gartens schätzen.
Für kleine Gärten eignen sich Sorten, die von Natur aus nicht in die Höhe schießen, keine ausladende Krone bilden oder auf wuchsschwache Unterlagen veredelt werden. Eine runde, kompakte Form behalten z. B. Kugelahorn und Kugelakazie.
Ein Bepflanzungsplan ist äußerst hilfreich, um sich ein genaues Bild von der späteren Wirkung der Bäume und von ihrem Ausmaß im Garten zu machen. Insbesondere gilt dies, wenn Sie einen speziellen Gartenstil anstreben, der in seinem Gesamtbild stimmig sein muss. Beachten Sie insbesondere bei der Auswahl nicht heimischer Gehölze, dass Sie dem regionalen Klima angepasst sind, z. B. ob sie längere Frostperioden überstehen.
Wärmeliebende Obstgehölze gibt es inzwischen in speziellen Züchtungen wie z. B. frostfeste Feigensorten.
Nun können Sie anhand Ihres Planes Laub- und Nadelbäume aussuchen. Wenn die Wahl bereits auf eine bestimmte Art gefallen ist, können Sie dabei meist noch unter vielen verschiedenen Sorten mit unterschiedlicher Ausprägung von Höhe, Wuchsform, Laubfarbe oder Rinde wählen.
Für kleine Gärten eignen sich beispielsweise besonders:
Suchen Sie solitär stehende Bäume am besten vor Ort in Ihrem OBI Markt aus. Dann können Sie am besten entscheiden, ob die individuelle Wuchsform Ihren Vorstellungen entspricht.
Die beste Zeit für die Baumpflanzung ist das Frühjahr oder der Herbst. Im Frühjahr sollten Sie abwarten bis der Boden eine Temperatur von etwa 9 °C erreicht hat. Im Herbst führen Sie die Pflanzung rechtzeitig vor dem ersten Frost durch. Wählen Sie einen wolkigen Tag mit milden Temperaturen, da zu viel Sonne und Trockenheit dem Baum beim Einpflanzen Stress bereiten. Wie Sie Bäume ganz einfach und in nur 6 Schritten selber einsetzen, verraten wir Ihnen in unserer Anleitung.
Die Planung Ihres Gartens hängt wesentlich davon ab, wie viele Bäume bereits vorhanden sind und welche Sie neu pflanzen möchten. Für ein stimmiges Gesamtbild bedenken Sie die spätere Höhe des Baums, die Kapazität Ihres Gartens und die Form der Baumkrone.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.