Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Einen schönen Rasen möchte doch jeder haben. Auf die richtige Pflege und den perfekten Aussaatzeitpunkt kommt es an. Es sollte weder zu warm noch zu kalt sein. Daher eignen sich sowohl das Frühjahr als auch der Spätsommer perfekt dafür. Regelmäßiges Mähen unterstützt die Rasenstruktur und lässt ihn dicht und grün nachwachsen.
* Der Zeitaufwand kann je nach Fläche des angelegten Rasens variieren.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
April, Mai und September bieten die besten Klimabedingungen für die Rasenneuanlage. Die Mutterbodendecke sollte mindestens 15 cm dick sein. Damit der neue Rasen wächst und gedeiht, muss der Boden 1 bis 2 Spatenstich tief umgegraben werden. Steine, Wurzelreste, Unkräuter etc. entfernen. Nutzen Sie diese Arbeit, um schweren, lehmigen Boden mit 2 m3 Flusssand/Quarzsand pro 100 m² aufzulockern. In leichten, sandigen Böden sollten Sie 8-10 l Rindenhumus je m² einarbeiten. Alle Böden sollten auf jeden Fall mit 10 Litern Rasenerde je m² aufbereitet werden. Wenn es die Zeit erlaubt, sollte der Boden nach dem Auflockern 2 Wochen ruhen.
Nach dieser Arbeit muss die Fläche eingeebnet werden. Eine Gartenwalze leistet hier gute Arbeit. Für kleine Flächen können Sie auch Trittbretter verwenden. Prüfen Sie nach dem Einebnen den Kalkgehalt. Bei einem ph-Wert unter 5,5 sollten Sie den Boden mit Garten-/Rasenkalk (ca. 5 kg/100 m²) verbessern. Anschließend gut wässern.
Eine Woche vor der Aussaat sollten Sie in den Boden Rasendünger (ca. 30-40 g/m²) einarbeiten.
Wählen Sie zum Säen (ca. 25-50 g/m²) einen möglichst windstillen Tag. Ein Streuwagen macht die Arbeit leicht. Für eine gleichmäßige Aussaat: Saatgut mit etwa der gleichen Menge Sand oder gutem, unkrautfreiem Gartenboden mischen. Dann Aussaatmenge halbieren und einmal längs und einmal quer säen. Damit nichts verweht wird, das Saatgut vorsichtig einharken und anwalzen oder mit einem Trittbrett leicht andrücken.
Anschließend den Boden mit einer feinen Brause gut wässern. Dabei Rinnsale und Pfützen vermeiden. Nach 7-14 Tagen sprießen die ersten Halme. Bei Trockenheit den Rasen regelmäßig morgens und abends wässern.
Mit dem ersten Schnitt können Sie bei einer Höhe von 6-8 cm beginnen. Den Rasen auf 3-4 cm zurückschneiden. Zier- und Teppichrasen sollte nie höher als 4-6 cm werden und dann auf 2-3 cm zurückgeschnitten werden. Mähen Sie möglichst wöchentlich. Strapazier-, Spiel- und Sportrasen darf eine Höhe von 3-4 cm behalten. In Schattenlagen (Schattenrasen) sollte die Schnitthöhe nicht unter 5 cm liegen.
Wenn der Rasenschnitt nicht als Mulchmaterial liegen bleibt, sollten Sie den Rasen regelmäßig mit einem speziellen Rasendünger düngen. Düngen Sie mit Hilfe eines Streuwagens in Längs- und Querrichtung. Bei längerer Trockenheit den Rasen gut wässern. Düngen Sie nie bei frisch gemähtem Rasen! Rasen benötigt neben Nährstoffen auch ausreichende Wasser und Luftzufuhr. Daher sollten Sie Ende März die Filzschicht aus Moosen und abgestorbenen Pflanzenteilen entfernen.
Mähen Sie vorher den Rasen bei trockenem Boden sehr kurz ab. Vertikutieren Sie einmal in Längs- und einmal in Querrichtung. Vertikutiertiefe 1-2 cm. Bei größeren Flächen empfiehlt sich der Einsatz eines Motorvertikutierers. Er bietet auch den Vorteil einer gleichmäßigen Arbeitstiefe. Der gerupfte Rasen erholt sich schnell. Einrechen von feinem Sand bei schweren Böden oder etwas Saatgut kann den Erholungsprozess noch unterstützen. Bei allen Materialien beachten Sie bitte die Hersteller- und Verarbeitungshinweise.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.