Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Gartenhäuser sind nicht nur schön, sondern auch praktisch: Sie eignen sich als Geräteschuppen, bieten oft genügend Platz für das Kaminholz und sind als Freizeithäuschen für gemütliche Grill-Stunden oder einfach nur zum Entspannen unschlagbar.
* gilt für das Beispielhaus Alassio D von weka (ohne Fundament); zum Aufbau werden mind. zwei Personen benötigt.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Der Untergrund muss absolut eben und rechtwinklig sein. Das Haus muss auf einem waagerechten Fundament aufgebaut werden, wobei ein Streifen- oder Plattenfundament empfohlen wird. Als Sperrschicht sollte man Dachpappe oder die Verpackungsfolie unterlegen.
Hinweis: Der Aufbau variiert je nach Modell. Genaueres entnehmen Sie bitte der im Lieferumfang enthaltenen detaillierten Anleitung.
Die Sockelbohlen werden mit den Bodenbalken verschraubt.
Längs- und Querträger müssen präzise im rechten Winkel ausgerichtet sein (Diagonale messen).
Die Wandbohlen werden dank der Nut- und Federkonstruktion einfach ineinander gesteckt. Beim Aufbau immer wieder kontrollieren, ob die Wandbretter exakt waagerecht sitzen.
Fenster und Tür lassen sich sowohl während der Wandmontage als auch im Nachhinein einsetzen.
Entfernen Sie die Schutzfolie von den Scheiben erst, wenn das gesamte Haus ausreichend imprägniert und lasiert wurde.
Das Haus nimmt Formen an. Nach dem Aufsetzen von Giebelsockel und -spitze wird innen und außen eine Deckleiste am Fenster verschraubt. Mit Hilfe eines Dreh-Kipp-Beschlags lässt sich das Fenster kippen oder auch ganz öffnen. Damit das Dach stabil und fest mit dem Haus verbunden ist, werden Sparren-Pfetten-Verbinder verschraubt.
Erst wenn das Gartenhaus fertig ist, verlegen Sie die Bodendielen.
Das Dach wird Bahn für Bahn mit Bitumendachschindeln oder Bitumen-Dachbelag verlegt und vernagelt. Fertig ist das Haus.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.