Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Ein Steingarten ist ein kleiner Lebensraum für sich, der den Bodenbedingungen im Gebirge nachgebildet ist. Bis auf das Mikroklima sind die Standortverhältnisse vergleichbar, das bedeutet, dass sich die Pflanzenzusammensetzung nach dem Ausgangsmaterial richtet. Auf kalkhaltigem Gestein werden kalkliebende Pflanzen gepflanzt, auf silikathaltigem Untergrund Gewächse, die bodensaure Verhältnisse schätzen. Immer sind es grobkörnige bis steinige, durchlässige Böden.
Die Größe eines Steingartens richtet sich nach den Möglichkeiten vor Ort. Typischer Bewuchs sind niedrige Polsterpflanzen oder Zwerggehölze, die sich den extremen Bedingungen des Gebirges durch kompakten, kriechenden Wuchs, eine vor Austrocknung und starken Temperaturschwankungen schützende Behaarung oder ledrige Blätter angepasst haben. Sie machen den einzigartigen Gesamtaspekt eines Steingartens aus, der als Schmuckstück jeden Garten bereichert.
Verwenden Sie möglichst einheitliches Ausgangsmaterial, am besten Natursteine aus Ihrer Region. Sie harmonieren mit dem Umfeld und die Transportkosten sind geringer.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Zunächst wird der Boden mit einer ca. 20 cm dicken Dränage-Schicht aus grobem Bauschutt bedeckt, mit der Sie eine Erhebung schaffen und für guten Wasserabzug sorgen. Bedecken Sie diese mit einer Schicht umgedrehter Rasensoden oder einem Vlies welches das Durchsickern von Erde nach unten verhindert.
Der ideale Standort ist leicht abschüssig oder eine natürliche Böschung, damit das Wasser gut ablaufen kann. Sie können aber auch ein Hochbeet oder eine Terrassenböschung wie einen Steingarten gestalten oder eine Trockenmauer mit alpinen Pflanzen bestücken.
Legen Sie durch Aufschichten weiteren Gerölls Terrassen an und füllen Sie die verschiedenen Ebenen mit Gartenerde auf. Verblenden Sie sichtbare Kanten mit Natursteinen. Größere Findlinge platzieren Sie nun an der gewünschten Position. Heben Sie dazu vorher eventuell noch mal eine kleine Grube an Ort und Stelle aus, woraus der Stein nicht wegrollen kann. Füllen Sie enge Zwischenräume mit groben Steinen oder Schotter auf und betten Sie die Steine auf diese Weise ein. Zum Schluss füllen Sie die Terrassen mit einer ca. 10 cm dicken Schicht Pflanzerde auf.
Achten Sie beim Verlegen von schichtweise aufgebautem Gestein darauf, dass die Schichtabfolge der Steine im gleichen Winkel jeweils in die gleichen Richtung weist. Sonst wirkt die Gestaltung unnatürlich.
Verlegen Sie ein Unkrautvlies und verteilen Sie darauf die Pflanztöpfe über die Fläche. Achten Sie darauf, dass die Gewächse in Höhe und Blütenfarbe harmonieren und berücksichtigen Sie bei den Abständen auch die seitliche Ausbreitungstendenz der Pflanzen. Graben Sie dann mit der Handschaufel ein Pflanzloch am vorgesehenen Platz. Schneiden Sie dafür das Wurzelvlies kreuzweise ein, sodass der Wurzelballen gerade hindurchpasst. Setzen Sie die Pflanze nur etwa zu zwei Drittel Höhe in das Loch und stecken Sie eventuell ein Schild mit dem Namen daneben. Füllen Sie den Wurzelbereich seitlich mit Erde auf und drücken Sie diese etwas an. Nach dem Pflanzen wird das ganze Beet gewässert.
Ein Unkrautvlies verhindert, dass sich von unten die Ausläufer von Wurzelunkräutern ihren Weg in die Pflanzfläche bahnen und den Steingartenpflanzen Konkurrenz machen.
Im letzten Schritt wird nun der verbleibende Raum zwischen den Pflanzen mit Kieselsteinen so hoch aufgefüllt, bis auch die Wurzelkrone der Pflanze komplett eingebettet ist. Sie können dafür alternativ groben Schotter verwenden.
Wer keinen Platz im Garten für ein großes Beet hat und trotzdem nicht ganz auf alpines Flair verzichten möchte, kann auch z. B. einen kleinen Trog als Mini-Steingarten bepflanzen. Diese Lösung bietet sich auch an, wenn man Pflanzen mit Standortansprüchen kultivieren möchte, die im normalen Gartenboden nicht gedeihen. In spezieller Moorbeeterde zwischen Schiefersteinplatten zum Beispiel wachsen Arten saurer Böden wie Alpenrose, Heidelbeere oder Herbstenzian.
Krautige Pflanzen für den Steingarten | |
---|---|
Alpen-Aster | Aster alpinus |
Alpen-Gänsekresse | Hutchinsia alpina |
Blaukissen | Aubrieta in Sorten |
Blauschwingel | Festuca glauca |
Edelweiß | Leontopodium alpinum |
Enzian | Gentiana acaulis |
Felsensteinkraut | Alyssum saxatile |
Gänsekresse | Arabis alpina |
Grasnelke | Armeria maritima |
Hauswurz | Sempervivum in Sorten |
Küchenschelle | Pulsatilla vulgaris |
Kugelprimel | Primula denticulata |
Mauerpfeffer | Sedum in Sorten |
Polsterglockenblume | Campanula poscharskyana |
Polsterphlox | Phlox subulata |
Sonnenröschen | Helianthemum-Hybriden |
Steinbrech | Saxifraga in Sorten |
Steinsame | Lithodora |
Traubenhyazinthe | Muscari in Sorten |
Wildtulpe | Tulipa tarda |
Zitronenthymian | Thymus citriodorus |
Zwerg-Iris | Iris histrioides 'George' |
Zwerggehölze für den Steingarten | |
---|---|
Blauer Zwergwacholder | Juniperus squamata 'Blue Star' |
Blauer Kriechwacholder | Juniperus horizontalis 'Blue Chip' |
Zwerg-Balsamtanne | Abies balsamea 'Nana' |
Zwerg-Latschenkiefer | Pinus mugo 'Pumilio' |
Zwerg-Rhododendron | Rhododendron-repens-Hybriden |
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.