Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Das grundlegend Faszinierende an der Gartengestaltung ist für alle Generationen das Gleiche: sich ein eigenes kleines Reich gestalten, errichtet nach den persönlichen Vorstellungen – eben der ganz persönliche Traumgarten. Doch mit dem Garten verändern sich im Laufe der Zeit auch die Ansprüche Ihrer Besitzer. Einen Garten anzulegen ist eine langfristige Investition in die Zukunft. Bedenken Sie bei der Planung aber auch möglichen Nachwuchs und eventuell veränderliche Aspekte Ihrer Gartennutzung.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie einen „Generationen-Garten“ anlegen: einen Garten, in dem sich Alt und Jung gleichermaßen wohlfühlen.
1. Der kindergerechte Garten | 2. Der Sicherheitsaspekt |
3. Der altersgerechte Garten | 4. Das erhöhte Beet |
Ein kindergerechter Garten bietet Raum zur Verwirklichung von Kinderträumen. Wichtig ist, die verschiedenen Bereiche in ihrer Größe realistisch zu planen, klar voneinander abzutrennen und gut aufeinander abzustimmen. So bietet es sich an, an Spielplätzen im Garten eher robuste Pflanzen wie Liguster, Kirschlorbeer, Mispel, Erika und Katzenminze zu pflanzen.
Der kindergerechte Garten ist Spiel- und Sportplatz, Kreativitätsworkshop, Lernlabor und Chill-out-Zone in einem. Er fordert die Aktivität heraus, fördert die Fantasie und bietet Rückzugsräume – das alles in einem sicheren Bereich, ohne, dass einengende Beaufsichtigung notwendig ist. Ganz nebenbei machen die Kinder wichtige Erfahrungen beim Beobachten von Pflanzen und Tieren und bekommen vielleicht Lust, selbst zu gärtnern. Ideal auch für kleinere Kinder sind pflegeleichte, schnell wachsende Setzlinge oder auch schnell keimende Gemüse wie Bohnen, Erbsen und Salat.
Entscheidend ist nicht der finanzielle oder räumliche Aufwand, sondern die Grundidee, im Garten eigene „Kinderbereiche“ zu errichten. Eine Weide beispielsweise oder ein kleines Bambusdickicht bilden einen idealen Platz zum Höhlenbauen; Ähnliche Effekte lassen sich unter den hängenden Ästen einer Trauerbirke erzielen. Eine Schaukel ist immer eine Attraktion – doch wenn Sie den Spielwert erhöhen wollen, wählen Sie eine Konstruktion mit kombinierten Klettermöglichkeiten. Steht sehr wenig Raum zur Verfügung, dafür aber geeigneter Altbaumbestand, so lässt sich ein Schaukelbrett auch in passende Zweige einhängen. Einen der beliebtesten Klassiker schließlich, Spielhäuser, gibt es zu kaufen, sie lassen sich aber auch selbst bauen.
Vor allem bei sehr kleinen Kindern ist auch der Schutz vor Gefahren ein wichtiges Thema. Weiche Untergründe, beispielsweise aus Rindenmulch, mildern Stürze und sind ideal unter Sportgeräten. Im Gartenteich ist ein Schutzgitter wichtig, denn für Kinder sind auch sehr niedrige Gewässer potentiell gefährlich. Auch Pflanzen können Gefahrenquellen darstellen – pflanzen Sie also vorsichtshalber keine Giftpflanzen. Hier ein Überblick über die verbreitetesten Arten: Eibe, Oleander, Seidelbast, Goldregen, Schierling, Tollkirsche, Wolfsmilch, Riesenbärenklau, Prunkwinde, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Bilsenkraut, Hahnenfuß, Fingerhut und Akelei.
Wenn die Kinder älter werden, haben Sandkasten und Co. recht schnell ausgedient. Dafür bietet der Garten den Kindern Möglichkeiten, anderen Interessen nachzugehen. Das kann ein vor fremden Blicken geschütztes Plätzchen zum Träumen, Lesen und Tratschen mit Freunden sein oder ein eigener Gartenbereich zum Gestalten.
Spätestens bei einem Besuch der Großeltern stellt sich irgendwann auch die Frage nach dem altersgerechten Garten. Sind Wege und Trittsteine eben, trittfest und rutschsicher, auch wenn Tau darauf liegt? Ist der Terrassenbelag bei feuchter Witterung rutschig? Sind Höhenunterschiede zu überwinden, gibt es Stufen im Garten? Mit zunehmendem Alter kann auch das Ziehen und Ernten von Obst und Gemüse zu einer wachsenden Belastung werden. Was früher körperliche Betätigung an der frischen Luft war, wird auf Dauer anstrengend.
Geschickt angelegte Gärten haben Benutzungsangebote für alle Generationen und können „mitwachsen“. Viele Gartenbereiche lassen sich gut veränderten Wünschen und Bedürfnissen ihrer Benutzer anpassen. Wo ein Sandkasten war, kann ein Spargelbeet entstehen – dort stören Sandreste im Erdreich nicht – im Gegenteil.
Das Plätzchen, das so gut für das Spielhaus geeignet war, könnte der passende Ort werden, um den lang gehegten Traum eines kleinen Brunnens zu verwirklichen, der bislang keinen Platz fand. Idealerweise hat sich dort im Lauf der Jahre auch die Bepflanzung so entwickelt, dass sie gut zu den neuen Nutzungsideen passt. Das klappt am besten, wenn bei jeder gärtnerischen Entscheidung ein voraussichtlicher Zeithorizont mitgedacht wird: Manche Elemente haben kurzfristige Aufgaben und können im Lauf der Zeit sehr flexibel verändert werden. In diese Kategorie fallen beispielsweise Beete mit einjährigen Sommerblumen. Sträucher und Bäume werden den Garten viel länger prägen und dabei stetig verändern. Das betrifft den optischen Eindruck ebenso wie praktische Fragen, beispielsweise die Verteilung von Licht und Schatten im Garten.
Auch ein Teich oder eine Pergola wollen mehr als eine Gartensaison erleben. Langfristig sollte aber auch bei grundlegenden Strukturelementen wie Wegen und fix installierten Sitzplätzen gedacht werden.
Manche Bereiche lassen sich im Lauf der Zeit anpassen. Möbel für die Terrasse können auf unterschiedlichste Bedürfnisse abgestimmt werden. Von Kindermöbeln, die dem Nachwuchs auch hier seinen ganz persönlichen Platz geben, bis zu Liegen mit höherer Liegehöhe, die Personen mit Rückenproblemen das Aufstehen erleichtern.
Hochbeete sind eine wunderbare Hilfe für Menschen, denen das Bücken beim Gärtnern schwerfällt. Noch dazu bieten sie die Möglichkeit, die Bepflanzung unabhängig von der Bodenbeschaffenheit des Gartens zu gestalten.
Und wenn der Platz reicht, kann an der Stelle, an der einst die Kinder im Planschbecken tobten, ein Pool errichtet werden. Die Hecke davor hat sich zwischenzeitlich idealerweise zu einem attraktiven, undurchdringlichen Sichtschutz entwickelt und ermöglicht jetzt ungestörte Sonnenstunden am kühlen Nass.
Hilfreich bei der Gestaltung eines für verschiedene Generationen geeigneten Gartens ist es, sich bei Freunden umzuschauen, deren Lebenssituation der eigenen einen Schritt voraus ist: Wer hat bereits Kinder, wer hat einen Garten altersgerecht umgerüstet, was passiert im Garten, wenn aus Eltern Großeltern werden? Lassen Sie sich auch von einem Mitarbeiter in Ihrem OBI Markt beraten, welche Produkte und Lösungen für Ihren Generationen-Garten am besten passen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.