Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
1. Jetzt Traumbeet planen | 2. Sonne |
3. Schatten | 4. Die Anordnung macht‘s |
5. Klassisch | 6. Romantisch |
7. Praktisch | 8. Puristisch |
9. Die richtige Pflege | 10. Wasser marsch |
Suchen Sie Pflanzen für Ihren herrlich sonnigen Süd-Balkon? Von der Intensität der Sonnenbestrahlung hängt die Wahl der geeigneten Pflanzen ab. Bei einem sonnigen Standort sollten die Pflanzen den ganzen Tag über Sonne, auch mittags, vertragen. Geeignete Pflanzen sind: Margeriten, Dahlien oder die hübsche Bidenspflanze.
Auch für ein halbschattiges Plätzchen gibt es die passenden Pflanzen. Einige Stunden Sonne am Morgen oder am späten Nachmittag sind ideal für folgende Pflanzen: Edellieschen, Männertreu oder die Flockenblume. Fleißige Lieschen, Fuchsien oder die Knollenbegonie dagegen nehmen gerne einen Platz im Schatten, unter Bäumen oder Sträuchern.
Für Balkonkästen gilt eine spezielle Anordnung: hängende Pflanzen nach vorne und an die Seite, Leitpflanzen (z. B. stehende Geranien oder Fuchsien) nach hinten. Begleitpflanzen wie Gänseblümchen können Sie dazwischen pflanzen. In schmalen Kästen nur einreihig anordnen und am besten vor dem Einpflanzen im „Trockenen“ ausprobieren.
Die Geranie (Pelargonie) zählt zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Besonders geeignet für sonnige oder halbschattige Plätze ist sie im Solo ebenso wirkungsvoll wie im Duett mit anderen Pflanzen. Egal, ob Ton in Ton oder das lebhafte Farbenspiel aus roten Geranien, gelber Pantoffelblume und blauen Lobelien (Männertreu) – lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.
Schemazeichnung
Margeriten, fleißige Lieschen, Vergissmeinnicht, Efeu und Lavendel mögen es halbschattig und zaubern romantische Stimmung auf Ihren Balkon. Tipp: Wer bereits Pflanzen auf der Fensterbank vorgezogen hat, sollte auch bei noch kleineren Pflanzen bedenken, dass in einen Balkonkasten (1 Meter lang, 20 cm hoch) je nach Pflanzenart nicht mehr als sieben bis elf Pflanzen gesetzt werden sollten.
Schemazeichnung
Bei einem Kräutergarten im Balkonkasten ist "gute Nachbarschaft" besonders wichtig. Schnell wachsende Arten wie Basilikum, Kerbel, Majoran, Petersilie und Schnittlauch passen gut zueinander. Ebenso die schwach bis mittelstark wachsenden Arten wie Bohnenkraut, Oregano, Rosmarin und Thymian.
Schemazeichnung
Drei Buchsbaum-Kugeln geben das ganze Jahr über ein harmonisches Bild ab – und sind eine ideale Lösung für schattige Plätze. Im Winter sorgen sie zusammen mit den Lichterfäden einer Lichterkette für weihnachtliche Stimmung.
Schemazeichnung
Welke Blüten hemmen die Ausbildung neuer Triebe. Das Entfernen gelber oder welker Blätter beugt zudem Pilzbefall vor. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge, diese lassen sich im Anfangsstadium viel einfacher bekämpfen. Insektenspray im Abstand von 30 cm zur Pflanze auftragen. Für innen lieber Stäbchen und Granulat nehmen.
Gießwasser sollte nicht zu hart und temperiert sein, damit Ihre Blumen keinen Kälteschock bekommen. Im Sommer morgens oder abends von oben gießen, dabei die Blätter trocken halten. An heißen Tagen sind Ihre Pflanzen dankbar für doppeltes Gießen. Bei Kälte morgens alle 2-3 Tage gießen, damit das Wasser abends aufgenommen ist und sich keine Fäulnis bildet.
Verwenden Sie schon beim Anpflanzen gute Blumenerde, da diese eine Grunddüngung enthält, die 4-6 Wochen ausreicht. Damit Ihre Blütenträume erhalten bleiben, brauchen sie regelmäßig Dünger. Gießwasser mit Flüssigdünger sollte nicht auf Blätter gelangen, denn spätere Sonneneinstrahlung kann sonst zu Verbrennungen führen. Tipp: Langzeitdünger schützt vor Unterversorgung oder Überdüngung.
Lassen Sie bei Jungpflanzen eine Handbreit Abstand voneinander. Stark-wüchsige Pflanzen wie Surfinia-Petunie oder Fächerblume brauchen mehr Platz. Beachten, ob der Standort sonnig, halbschattig oder schattig ist. Zum Einsetzen Pflanzenkuhle ausheben, Pflanze aus dem Topf nehmen, einsetzen und fest andrücken. Wurzelballen vorab gut anfeuchten, dann kräftig angießen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.