Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Jahrhunderte lang sind Innen- wie Außenwände aus Stein gebaut worden. Und zwar von gelernten Handwerkern, den Maurern. Heute müssen diese Profis nicht mehr anrücken, wenn Sie beispielsweise in Keller oder Dachboden eine Wand einziehen wollen. Trockenbau macht’s möglich. Grundsätzlich gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Trockenbauarbeiten: Unter anderem Verkleiden oder Abhängen von Decken, Wandverkleidungen oder Trennwände, Einbauten und Schächte für Kabel oder Lüftungen oder Rohre, Isolierungsmaßnahmen und Raum-in-Raum-Systeme. In diesem OBI-Video erfahren Sie, wie Sie das Ständerwerk für Ihre Trockenbauwand planen und worauf Sie beim Bau achten sollten.
Eine dicke Trockenbauwand erhöht Schallschutz und Isolation. Deshalb bietet OBI die Profile fürs Ständerwerk in verschiedenen Stärken an: zwischen fünfzig und einhundert Millimetern. Den Verlauf der neuen Wand zeichnen Sie sich auf Boden und Decke ein. Denken Sie an die Türöffnung! Kleben Sie das benötigte Dichtband doch direkt auf den Boden und nicht auf die Profile. Das erleichtert die Orientierung. Mit einer Richtlatte übertragen Sie nun den Verlauf der zukünftigen Trockenbauwand an der gemauerten Wand.
Legen Sie die benötigten Profile aus. Für Boden und Decke brauchen Sie so genannte UW-Profile. Kürzen Sie diese mit der Blechschere auf die passende Länge. Wo das Dichtband noch nicht verklebt ist, ziehen Sie es jetzt, vor dem Verschrauben der Profile, über deren komplette Länge auf. Haben Sie eine Fußbodenheizung, dann ist ein Verdübeln im Boden nicht möglich. Verkleben Sie dann die UW-Profile. Andernfalls bohren Sie direkt durch die Profile in Boden und Decke und fixieren die Profile mit Drehstiftdübeln.
Für die Senkrechte benötigen Sie CW-Profile. Die stehen in dem UW-Profil des Bodens, werden passend zur Wandmarkierung angelegt und an wenigstens drei Stellen verschraubt. Bei den vertikalen Profilen ist genaues, senkrechtes Ausrichten sehr wichtig! Die Plattengröße und die Ausrichtung der Gipskartonplatten, also quer oder hochkant, bestimmen den Abstand der CW-Profile. Die Öffnungen der Profile zeigen alle in eine Richtung. Setzen Sie die CW-Variante unten schräg ins UW-Profil und führen es dann im Deckenprofil in die Senkrechte.
Jetzt schneiden Sie das Türsturzprofil auf die richtige Länge zu. Den gekürzten Sturz schieben Sie über zwei stabile UA-Profile und fixieren ihn vorerst mit Klebeband. Die Rahmenkonstruktion für die Tür stellen Sie in die vorgesehene Öffnung und befestigen sie oben und unten mit Steckwinkeln, die Sie verdübeln. Übertragen Sie das Maß Ihrer Tür mit Hilfe von Wasserwaage und Meterstab auf das Sturzprofil und richten Sie es in der für die Tür benötigten Höhe aus. Wie Sie die Gipskartonplatten verschrauben und die neue Wand verputzen, erfahren Sie im Video „OBI – Rat und Tat – Gipskartonplatten anbringen“.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.