Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mit den Jahren werden Silikonfugen in Bad und Küche porös und undicht, verfärben sich oder schimmeln sogar. Das stört das Auge, schadet dem Haus und der menschlichen Gesundheit. Gelangt Wasser durch die undichten Fugen hinter Fliesen, Dusch- oder Badewanne, bildet sich dort Feuchtigkeit, im schlimmsten Fall sogar Schimmel. Das können Sie verhindern, indem Sie Silikonfugen regelmäßig erneuern. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen genau, wie Sie alte Fugen lösen und neue setzten können.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Reinigen Sie zunächst die Oberflächen rund um die zu erneuernde Fuge gründlich. Entfernen Sie anschließend die alten Fugen mithilfe eines Fugenkratzers. Übrige Reste können Sie zum Schluss mit Hilfe eines kleinen Küchenmessers lösen.
Erneuern Sie Fugen rund um Dusche, Waschbecken oder Badewanne, schließen Sie vorher den Abfluss. Das alte Silikon sollte nicht ins Abwasser gelangen.
Für hartnäckige Silikonreste, die weder mit dem Fugenkratzer, noch mit dem Cuttermesser entfernt werden konnten, braucht Sie Silikonentferner. Diesen streichen Sie mit einem Pinsel gleichmäßig auf die betroffenen Stellen, lassen Ihn einwirken bzw. beachten Sie die Anwendungshinweise auf dem Produkt. Im Anschluss entfernen Sie die gelösten Silikonreste mit einer Kunststoffspachtel oder einem Cuttermesser und reinigen Oberflächen gründlich. Danach lassen Sie alles trocknen und lüften den Raum gut.
Um saubere Ränder zu erhalten, kann man die Kanten mit Malerkrepp abkleben. Dazu im gewünschten Abstand das Klebeband auf beiden Seiten der Fuge aufkleben. Geübte Handwerker können diesen Schritt überspringen.
Dichtmasse mittels einer Auspresspistole gleichmäßig in die Fuge drücken. Die Fugenbreite sollte dabei etwas größer als die zu füllende Spaltbreite sein. Am besten orientieren Sie sich an der Breite der alten Fuge und addieren 1 oder 2 mm dazu. Denn Silikon schrumpft im Laufe der Jahre etwas zusammen.
Ist die Silikonpistole gerade nicht in Betrieb, lösen Sie immer die Spannfeder am hinteren Ende. Ansonsten kann es passieren, dass sich weiterhin Dichtmasse herausdrückt.
Das flüssige Silikon mit Seifenwasser (Spüli) aus Sprühpistole benetzen und anschließend mit dem Fugenglätter glattziehen. Beachten Sie hier die Verarbeitungszeit auf der Verpackung – normalerweise sollten nicht mehr als 10 Minuten zwischen Auftragen und Glätten vergehen.
Sollten sich – trotz abkleben – Silikonreste auf den umliegenden Oberflächen befinden, können diese mit einem Putzschwamm oder Teppichmesser vorsichtig entfernen werden. Nun sind Sie fast fertig, denn jetzt müssen die frischen Fugen nur noch 24 Stunden trocknen, bevor sie mit Wasser in Kontakt kommen dürfen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.