Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Parkett verlegen galt lange als Aufgabe für den Profi oder zumindest für den routinierten Heimwerker. Das hat sich nun geändert. Die neuen Produkte sind so leicht in der Handhabung, dass Sie sich auch als Laie nicht davor scheuen müssen, einen hochwertigen Bodenbelag wie Parkett selbst zu verlegen. Viele Parkettarten sind bereits wohnfertig versiegelt und fast immer ist eine schwimmende Verlegung ohne feste Verbindung mit dem Untergrund möglich. Bei Klick-Parkett kann sogar auf den Einsatz von Leim verzichtet werden.
Aber auch das Verleimen von Nut- und Feder-Verbindungen ist komfortabel realisierbar und ohne Vorkenntnisse problemlos möglich. Der Aufwand unterscheidet sich im Vergleich zum Klick-Parkett kaum. Wie Sie Fertigparkett fachgerecht verlegen, erklärt Ihnen unser Ratgeber hier Schritt für Schritt.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Bevor Sie Ihr Parkett verlegen, müssen sich die Parkettdielen zunächst akklimatisieren bzw. muss das Material an die Raumverhältnisse angepasst werden. Lagern Sie das Parkett dazu 48 Stunden in der geschlossenen Verpackung waagrecht liegend in dem Raum, in dem Sie den Parkettboden verlegen möchten. Die Zimmertemperatur sollte dabei zwischen 18 und 26 Grad betragen.
Um die Geräusche beim Gehen zu minimieren, ist bei Parkett unbedingt eine Trittschalldämmung zu empfehlen. Dafür werden spezielle Matten oder Platten unter das Parkett gelegt. Bei mineralischen Untergründen wird außerdem eine dampfdichte Folie, z. B. PE-Folie, unter der Trittschalldämmung aufgebracht. Legen Sie die Folie etwa 20 cm überlappend auf dem Boden aus, verkleben Sie die Ränder und ziehen Sie die Ränder an den Wänden rund 5 cm hoch. Die Trittschalldämmung wird ohne Überlappung jeweils an den Kanten aneinander anschließend ausgelegt.
Entfernen Sie an den Dielen der ersten Reihe die Nuten der Längsseiten mit der Stichsäge. Legen Sie die erste Parkettdiele bündig mit den Nutseiten in eine Ecke des Raumes. Schieben Sie an der Stirn- und Längsseite der Parkett-Diele Abstandskeile zwischen Parkett und Wand, sodass die Dielen ca. 1 cm von der Wand entfernt sind. Die Abstandskeile sind im gesamten Bereich zwischen Parkett und Wand nötig, um eine Dehnungsfuge zu schaffen, damit das Holz arbeiten kann. Legen Sie die nächste Parkettdiele an die freie Stirnseite an und klopfen Sie diese mit Hammer und Schlagholz fest. Bei einigen Parkettarten wird an der Verbindung von Nut und Feder Leim aufgebracht. Wischen Sie überschüssigen Leim sofort mit einem feuchten Lappen ab. Bei manchen Parkettarten, die durch ein Einhängen von oben miteinander verbunden werden, entfällt das Fixieren mit Hammer und Schlagholz.
Das letzte Stück der Reihe schneiden Sie mit einer Fuchsschwanzsäge zu. Die richtige Länge können Sie am leichtesten abmessen, indem Sie die Diele umdrehen und mit der Nut zur Wand zeigend an die vorherige Diele anlegen. Schieben Sie die Diele bis zur Wand vor, setzen Sie einen Abstandskeil zwischen Diele und Wand und zeichnen Sie die Länge mit Winkel und Bleistift an. Beim Zuschneiden sollte die Diele mit der Rückseite nach oben zeigen. Setzen Sie das Randstück und die Abstandskeile zwischen Diele und Wand ein und ziehen Sie die Parkettdiele mit einem Zugeisen fest.
Beim Verlegen der zweiten Parkettreihe beginnen Sie mit dem Reststück der ersten Reihe. Klopfen Sie die Dielen jeweils mit Hammer und Schlagholz an den Stirnseiten und Längsseiten der bereits verlegten Dielen fest. So verlegen Sie Ihr Parkett Reihe für Reihe im gesamten Raum.
Stellen, an denen sich Heizungsrohre befinden, müssen mit der Stichsäge aus den Parkettdielen ausgeschnitten werden. Am günstigsten ist es, wenn sich der Ausschnitt an der Stirnseite einer Diele befindet. Beginnen Sie die Reihe deshalb am besten auf der Seite, auf der sich die Heizung befindet, und schneiden Sie die Länge der ersten Diele entsprechend zu. Beim Ausschneiden des Bereichs für die Heizungsrohre müssen Sie keine Millimeterarbeit leisten, da die Schnittstelle durch die Rosette verdeckt wird. Der Ausschnitt sollte aber so erfolgen, dass zwischen Rohr und Parkettdiele etwa 1 cm Abstand verbleibt. Den Bereich des Türstocks messen Sie aus und zeichnen den Zuschnitt ebenfalls unter Berücksichtigung einer etwa 1 cm breiten Dehnungsfuge auf der Diele ein. Die Dehnungsfuge um den Türstock verschließen Sie mit Dichtmasse.
Das Endstück messen Sie wie bei den vorherigen Reihen ab und schneiden die Diele zu. Setzen Sie die Diele ein, ziehen Sie sie an der Stirn- und Längsseite mit dem Zugeisen fest und setzen Sie die Abstandskeile ein. Bei mit Leim verlegten Dielen warten Sie zunächst die auf dem Produkt angegebenen Trockenzeiten ab. Bei leimlos verlegtem Fertigparkett können Sie sofort die Übergangsschienen und Sockelleisten anbringen. Sind alle Fußleisten und Übergangsschienen montiert, ist Ihr Boden fertig.
Parkett selbst zu verlegen ist also auch für Laien kein Problem. Probieren Sie es aus und erfreuen Sie sich an Ihrem repräsentativen Fußboden.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.