Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Mosaikfliesen bieten großen kreativen Spielraum für Selbermacher: Das vielfältige Angebot an Formen und Farben lädt dazu ein, das Badezimmer oder die Küche ganz individuell zu gestalten. Da sie zumeist als praktische Matten erhältlich sind, ist es auch vergleichsweise einfach, Mosaikfliesen zu verlegen. Wir erläutern Ihnen in 6 Schritten, wie Sie die Mosaikfliesen anbringen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Mosaikfliesen brauchen einen trockenen, sauberen Untergrund. Entfernen Sie daher zuerst lockere Teile, schleifen Sie Unebenheiten ab oder verspachteln Sie diese mit einer Glättkelle und reinigen Sie den Untergrund.
Grundieren Sie saugfähige Untergründe wie Gipskarton oder Zement mit Haftgrund. In Nasszellen ist eine Grundierung mit einer wasserfesten Sperrschicht bzw. flexible Wasser- und Feuchtigkeitssperre unbedingt empfehlenswert. Entweder wird nach der Grundierung eine Sperrschicht aufgetragen oder Sie mischen dem Fliesenkleber eine entsprechende Emulsion bei. Verwenden Sie dabei Produkte eines Herstellers und richten Sie sich nach den Verarbeitungshinweisen auf dem Produkt.
Je nach Höhe des zu fliesenden Bereichs sind mehrere Ausrichtungsansätze möglich: Sollen die Mosaikfliesen bis zur Decke reichen, fällen Sie ein Lot in der Mitte der Wand und legen Sie die Mosaikmatte an der Mittelachse bzw. dem Lot an. Beim Verlegen bis zu einer bestimmten Höhe legen Sie den Fliesenspiegel mit der Wasserwaage fest und markieren ihn mit Kreppband.
Definieren Sie vor dem Verlegen der Mosaikfliesen ggf. die Verteilung unterschiedlicher Farben und die Position etwaiger Muster. Dabei ist ein Fliesenplan hilfreich.
Fliesenkleber gemäß der Herstellerempfehlung in einem Eimer anrühren. Berücksichtigen Sie bei der angerührten Menge auch, dass viele Klebersorten schnell trocknen und daher unverzüglich verarbeitet werden müssen.
Die Klebemasse in kleinen Mengen mit einer Putzkelle auf eine größere Glättkelle geben. Fliesenkleber dann gemäß dem Dünnbettverfahren etwa 5 mm dick auftragen.
Strukturieren Sie dann das Klebedünnbett mit einem Zahnspachtel (Zahnungsgröße 3 bis 6), indem Sie mehrere senkrechte und waagerechte Linien durch den Kleber ziehen.
Verwenden Sie bei Glasmosaiken einen weißen Kleber bzw. Naturstein- oder Dispersionskleber, da diese Kleber nicht durchscheinen.
Drücken Sie die Fliesenmatte in das Klebedünnbett und pressen Sie es zusätzlich mit einem Brett oder einer Abziehlatte an. Das Brett ist im Idealfall so breit wie die gesamte Mosaikfläche: So stellen Sie sicher, dass die Matten alle gleich tief in den Kleber gedrückt werden.
Behalten Sie stets die Ausrichtung der Mosaikfliesen im Auge und überprüfen Sie sie regelmäßig mit Schlagschnur, Lot und Wasserwaage. Solange der Fliesenkleber nicht getrocknet ist, können Sie noch nachbessern.
Wenn Fliesenkleber zwischen den Matten hervorquillt, entfernen Sie diesen am besten umgehend – ein Fugenkratzer erleichtert die Arbeit.
Hindernisse wie Rohre oder Sanitäreinrichtungen können mit Mosaikfliesen vergleichsweise unkompliziert überwunden werden. Messen Sie dazu die genaue Position der Barrieren ab und zeichnen Sie sie auf der Rückseite der Fliesenmatte ein. Mit einem geeigneten Schneidewerkzeug – z. B. einem Cuttermesser - trennen Sie die entsprechenden Stellen von der Matte ab und legen den Zuschnitt probeweise an. Bestreichen Sie dann den Bereich mit Fliesenkleber und passen Sie die zugeschnittene Fliesenmatte ein.
Mosaikfliesenmatten können zumeist direkt über Absätze und Kanten gelegt werden. Alternativ längen Sie die Matte korrekt ab und bringen Sie dann auf Stoß an; eine Fliesenschiene erleichtert diesen Schritt und sorgt für einen sauberen Abschluss. Fliesenkantenprofile bzw. Fliesenschienen werden meist zeitgleich mit der Fliese auf dem Fliesenkleber angebracht. Sie können zwischen unterschiedlichen Farben, Materialien und Maßen auswählen.
Lassen Sie den Fliesenkleber nach dem Anbringen einige Zeit trocknen und komplett aushärten. Beachten Sie auch dazu die Herstellerangaben. Zum anschließenden Verfugen verwenden Sie am besten einen weichen Mörtel, der die Keramikfliesen nicht zerkratzt (Natursteinmörtel). Die Wahl der Mörtelfarbe bzw. Fugenfarbe muss gut durchdacht sein, da sie gerade bei Mosaikfliesen einen starken Einfluss auf das Gesamtbild hat. Nehmen Sie daher am besten Mörtel, der den Fliesen farblich ähnelt.
Tragen Sie den Mörtel mit einem Fugengummi diagonal zum Fliesenverlauf auf und verteilen Sie ihn. Hat er etwas angezogen, können Sie ihn abwischen. Verwenden Sie dazu ein Reibebrett, einen feuchten Schwamm und Wasser benutzen. Die Anschlussfugen verfugen Sie mit Silikon.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.