Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Gipskarton ist wichtiger Bestandteil des Trockenbaus. Mit ihm lassen sich Decken abhängen, Wände reparieren oder ganze Wände neu einziehen. Und zwar so einfach, dass das jeder Heimwerker selbst kann. Etwas komplizierter ist das anschließende Verspachteln der entstandenen Fugen zwischen den einzelnen Platten. Damit auch das gelingt, erklärt OBI alles zu diesem Thema Schritt für Schritt.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Die fertige Gipskartonwand mit einem sauberen Besen entstauben – besonders sorgfältig dort, wo nachher gespachtelt werden soll.
Spachtelmasse in einem sauberen Eimer oder einem anderen Gefäß anrühren. Dabei das Pulver langsam ins kalte Wasser rieseln lassen. Genaue Anweisungen entnehmen Sie bitte der Produktverpackung. Die Masse lieber dicker anrühren und verdünnen als andersherum, sonst können sich Klümpchen bilden.
Für kleinere Reparaturen müssen Sie nicht unbedingt Spachtelmasse anrühren, hier eignet sich auch die gebrauchsfertige Variante aus der Tube.
Die Spachtelmasse mithilfe einer Glättekelle quer zur Fuge auftragen und hineindrücken. Anschließend die überflüssige Masse mit der breiten Seite abziehen und in die nächste Fuge drücken. Die Glättekelle zwischendurch immer wieder sauber kratzen. Das funktioniert gut mit einem kleinen Spachtel. Bearbeiten Sie immer zuerst die waagerechten Fugen, dann die senkrechten. Die Spachtelmasse vor dem nächsten Schritt gut trocknen lassen.
Senkrechte Fugen soweit es geht von unten nach oben verspachteln. So fällt seltener Spachtelmasse herunter.
Gipskartonplatten verspachteln gelingt auch dem geübten Heimwerker nicht in einem Arbeitsschritt. Schauen Sie deshalb, dass beim Vorspachteln alle Fugen gefüllt sind. Achten Sie noch nicht zu gründlich auf die Übergänge. Das Nachspachteln sorgt dann für den Feinschliff. Zuerst große Unebenheiten mittels Spachtel und Schleifpapier entfernen, mit einem Besen den Schleifstaub abbürsten. Dann eine spezielle „Finish“-Masse großflächig auftragen, sodass eine plane Fläche zwischen Fugen und Wand entsteht.
Überall dort, wo die Gipskartonplatte an der Verschalung festgeschraubt ist, müssen die Schraubenlöcher ebenfalls zugespachtelt werden. Dafür die Schraubenköpfe ganz in der Gipskartonplatte versenken und das Loch anschließend mit Spachtelmasse verschließen.
Treffen in einer Ecke des Raumes Gipskarton auf Gipskarton, lassen Sie ca. 5 mm Luft zwischen den Platten. Die Fuge anschließend ganz normal verspachteln. An Übergängen zu Wänden aus anderen Materialien setzen Sie am besten eine dauerelastische Fuge aus Silikon oder Acryl. Bei vorspringenden Wandecken kann außen ein Kantenschutzprofil aufgebracht werden.
Als letzten Schritt alle Unebenheiten abschleifen und fertig ist die Trockenbauwand. Sie kann jetzt verputzt oder tapeziert werden – ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.