Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Böden und Wände aus Massivholz sorgen für ein warmes, wohnliches und natürliches Wohngefühl. Die Unregelmäßigkeiten in der Maserung und Astlöcher sind gewollt und unterstreichen das individuelle Flair, das ein Dielenboden oder Wände aus Vollholz vermitteln. Massivholz punktet durch seine Langlebigkeit und sorgt durch Feuchteregulierung für ein besseres Raumklima. Die richtige Pflege und Oberflächenbehandlung schützt das Material nicht nur, sondern unterstreicht Struktur und Farbe.
Massivholz steht für Qualität. Nur Holz, das in seiner gewachsenen Struktur verarbeitet wird, darf auch so genannt werden. Spanplatten, Faserplatten oder Sperrholz dürfen nicht als Massivholz verkauft werden. Ebenso müssen Furnier und Teilfurnier kenntlich gemacht werden. Massivholz ist immer das aus dem Stamm geschnittene Brett.
Natur pur: Sie zeigt sich in der Maserung und der Struktur des Holzes. Kein Brett gleicht dem anderen. Unregelmäßigkeiten und Astlöcher machen das Material interessant. Unterschiedlicher Lichteinfall verändert die Ausstrahlung und sorgt für abwechslungsreiche Effekte. Ob an der Wand oder auf dem Boden: Massivholz strahlt natürliche Wärme aus, wirkt weich und riecht angenehm.
Gut für das Raumklima: Massivholz ist offenporig. Das Material atmet. Es reguliert die Feuchtigkeit im Raum und trägt zu einem verbesserten Raumklima bei. Geölte Massivholzböden minimieren das Staubaufkommen und sind ideal für Allergiker geeignet. Holz ist ein toller Wärmespeicher, ein Holzboden ist daher immer angenehm fußwarm. Wände aus Massivholz wirken wie natürliche Klimaanlagen. Sie speichern Wärme deutlich länger als Wände aus Ziegeln oder Beton. Die Speicherleistung der Wand ist dabei von der Dicke der Holzverkleidung abhängig.
Robust und stabil: Massivholz ist ein robuster Werkstoff. Selbst wenn es feucht wird, quillt es deutlich weniger auf als Span- oder Faserplatten. Ausbrechende Kanten oder Absplitterungen sind die Ausnahme. Die Robustheit hängt dabei vom verwendeten Holz ab.
Langlebig und wertbeständig: Ein Boden aus Massivholz ist nicht nur robust. Kratzer und Beschädigungen lassen sich einfach beseitigen. Massivholz kann mehrmals abgeschliffen werden und behält über Jahre seinen Wert. Ein massiver Dielenboden kann Generationen überdauern. Richtig gepflegte Holzwände behalten lange Zeit ihren gemütlichen Charme.
Pflegeleicht: Richtig behandelt sind Böden und Wände aus Massivholz Schmutz und Wasser abweisend sowie leicht zu reinigen. Mit der richtigen Oberflächenbehandlung durch Öl und Wachs lässt sich Massivholz auch als Wandverkleidung in stärker strapazierten Räumen wie der Küche verbauen. In Bereichen mit Spritzwasser sollten Sie allerdings auf Holz verzichten und Fliesen oder Glas verwenden.
Ein guter Dämmstoff: Gerade Wände aus Massivholz sorgen für eine gute Geräuschdämmung zwischen den Räumen, gleichzeitig jedoch für eine tolle Akustik in den Räumen selber.
Bei der richtigen Pflege und Verarbeitung des Holzes sogar für Nassräume geeignet
Starr und leblos: Holz arbeitet. Bei Temperaturschwankungen dehnt es sich aus oder zieht sich zusammen. Bei falscher Lagerung kann sich das Material verziehen oder Risse bekommen. Ein Feuchtigkeitswert des Holzes von etwa 10% ist ideal, um diesen Problemen entgegen zu wirken.
Für Fußbodenheizungen geeignet: Auch für die Verlegung auf Fußbodenheizungen ist das Material nur bedingt geeignet. Da Massivholz ein hervorragender Wärmespeicher ist, ist der Boden aber auch ohne zusätzliche Heizung immer angenehm fußwarm.
Buche: leichte Rotfärbung des Holzes – besonders hart und damit relativ unempfindlich gegen Kratzer und andere Beschädigungen
Eiche: braunes Holz – Tradition pur, starke Maserung, mittelhartes Holz, hohe Festigkeit und unempfindlich gegen Beschädigungen
Esche: hellbraunes Holz – hoher Abnutzungswiderstand, einfach zu verarbeiten und pflegeleicht
Nuss: mittelbraunes bis schwarzes Holz – hochwertig, hohe Festigkeit und einfache Verarbeitung
Kiefer: helles Holz – ausdrucksstarke Maserung, relativ weiches Holz
Ahorn: gelblich-weißes Holz – elastisch und zäh, hart, trotzdem leicht zu bearbeiten
Kirsche: gelblich-weißes bis rotbraunes Holz – mittelhart, einfach zu polieren, quillt kaum auf
Fichte: weißes oder gelbliches Holz – weich, leicht zu verarbeiten, als Boden nur geringe Abriebfestigkeit
Lagerung: Bauholz muss unbedingt trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden. Eine Luftfeuchtigkeit von 50% bei einer Temperatur von 18–20 Grad ist ideal, damit sich das Holz nicht verzieht. Vollholz sollte ohne Folie gelagert werden, damit es sich an das bestehende Raumklima anpassen kann. Die Bretter sollten bei der Lagerung auf Unterleghölzern (alle mit den gleichen Maßen, Feuchtigkeitswert nicht über 16%, Abstände gleichmäßig und nicht zu weit) aufliegen. Die Enden und die Mitte werden als Schutz gegen Verwinden mit Kreppband zusammengehalten.
Schwimmende Verlegung: Bei der schwimmenden Verlegung von Massivholzböden werden die Dielen nicht verklebt oder verschraubt. Die Vorteile: das Holz kann arbeiten, einzelne Dielen können bei Beschädigung ausgetauscht werden.
Verlegung auf Rahmenkonstruktion: Die andere Möglichkeit, einen Massivholzboden zu verlegen, ist die Montage auf einer Rahmenkonstruktion. Die einzelnen Massivholzdielen werden dabei mit der Unterkonstruktion verschraubt oder verklebt. Diese Variante ist in vielen Räumen nicht möglich, da der Boden durch die Unterkonstruktion zu hoch wird.
Wände und Decken: Wenn Sie eine Wand verkleiden möchten, können Sie die Bretter sowohl senkrecht als auch waagrecht an der Wand anbringen. Wichtig ist, dass die Unterkonstruktion, auf der die Bretter befestigt werden, im rechten Winkel zur Verlegerichtung verläuft. Die unterliegende Konstruktion aus Holzlatten sorgt nicht nur für sicheren Halt, sondern auch für eine ideale Durchlüftung der Wandverkleidung. Besonders leicht lässt sich eine Wandverkleidung mit Brettern mit Nut und Feder anbringen. Die Bretter werden dabei einfach ineinandergesteckt. Für die Verkleidung von Decken gibt es spezielle Klicksysteme, die die Anbringung über Kopf extrem erleichtern.
Dunkle Hölzer lassen Räume kleiner wirken und sollten deshalb nur in großen Räumen verbaut werden. Sie lassen sich hervorragend mit hellen Möbeln kombinieren und sorgen für ein edles Wohnambiente.
Schleifen und Bürsten: Massivholzböden und Wände aus Vollholz bekommen durch Schleifen oder Bürsten eine einzigartige Struktur. Dabei wird weiches Holz abgetragen, härteres Holz bleibt stehen. Die bestehende Maserung wird hervorgehoben. Das Bürsten kann mit Bohrmaschine und Scheibenbürste (aus verschiedenen Materialien für unterschiedliche Effekte) leicht selber durchgeführt werden.
Beizen: Durch Beize lassen sich Massivholzoberflächen färben. Vor dem Beizen muss die Oberfläche geschliffen werden. Weiche Holzflächen werden beim Beizen dunkler, harte Stellen bleiben heller.
Ölen: Öle schützen das Holz, ohne die Atmungsaktivität des Materials zu verringern. Zusätzlich verstärkt diese Holzpflege die natürliche Farbe des Holzes, die Maserung tritt noch deutlicher hervor. Geölte Dielen und Wände schimmern matt und wirken hochwertig und modern.
Wachsen: Wachs schützt besser gegen Feuchtigkeit als Öl, zudem ist es ein hervorragender Schutz gegen Abrieb. Gewachste Oberflächen glänzen, vor allem gebeizte Hölzer profitieren von dieser Behandlung. Wenn Sie einen stark beanspruchten Holzboden pflegen und ideal schützen wollen, eignet sich Wachs besonders gut. Für Wände aus Holz ist eine Behandlung mit Wachs meist nicht nötig.
Lackieren: Mit Lack lässt sich die Oberfläche nachhaltig versiegeln. Dazu wird erst eine Grundierung aufgetragen, nach der Trocknung muss nachgeschliffen werden. Anschließend wird der Boden mit Siegellack versiegelt. Der Boden ist durch die Behandlung geschützt, durch den Verschluss der Poren leidet allerdings auch die Atmungsaktivität darunter. Lackierte Böden sind besonders pflegeleicht.
Lasieren: Lasieren verschließt die Poren des Holzes nicht und wirkt sich damit positiv auf das Raumklima aus. Lasuren bewahren den natürlichen Charakter des Materials, bieten aber nur geringen Schutz gegen schädliche Einflüsse.
Böden und Wände aus Massivholz sind natürlich, gesund, nachhaltig, robust und langlebig. Die Vielfalt an Materialien und unterschiedliche Oberflächenbehandlungen machen Massivholz zu einem vielseitig einsetzbaren Material mit tollen Eigenschaften.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.