Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Treppen im Außenbereich sind starken Belastungen durch Sonne, Schnee und Regen ausgesetzt. Vor allem die Fugen entlang der Treppenstufen müssen deshalb den unterschiedlichen Witterungseinflüssen dauerhaft standhalten. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Treppe Schritt für Schritt perfekt abdichten. Wie Sie alte Dichtstoffe entfernen, Fugen und Sockel richtig reinigen und neuen Dichtstoff einbringen, erfahren Sie Schritt für Schritt. Lesen Sie auch, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Entfernen Sie mithilfe eines Fugenhais oder eines Cuttermessers sorgfältig die alte Dichtstoff-Fuge. Gehen Sie sorgsam vor und lösen Sie den alten Dichtstoff vollständig heraus.
Kleinere Fugenreste der Treppe können Sie mit Silikonentferner oder Reinigungsbenzin lösen. Achten Sie unbedingt darauf, dass das alte Dichtmaterial rückstandslos entfernt wird. Verwenden Sie bei Natursteintreppen unbedingt einen speziell dafür geeigneten Silikonentferner.
Damit das neue Silikon seinen Zweck optimal erfüllen kann, befreien Sie die Treppenfuge vorab gründlich von Schmutz und Staub. Nutzen Sie hierfür entweder einen Staubsauger oder ein Druckluftgerät.
Entstehen beim Entfernen des alten Silikons Ausbrüche in der Treppenfuge, sollten Sie diese vorab verspachteln. So gelangt später kein Wasser in die Bausubstanz, das Frostschäden verursachen würde.
Spachtel-Tipp: Wie Sie Wände und Decken richtig verspachteln lesen Sie in unserem Ratgeber „Decke und Wände spachteln in 5 Schritten“.
Haben Sie es mit einem stark saugenden Treppenuntergrund wie Putz, Stein oder Porenbeton zu tun, behandeln Sie die Fuge mit einem lösemittelfreien Tiefengrund vor. Dieser sorgt als Trägermaterial und Haftvermittler für das Dichtungsmaterial.
Bei größeren Fugen oder Spalten ist es empfehlenswert, ein Fugen-Füllprofil einzubringen. Damit wird die Treppenfuge in der Tiefe begrenzt, wodurch Sie zum einen Silikon sparen und zum anderen für eine ausreichende Stabilität der Fuge sorgen.
Damit Sie nach Abschluss der Dichtarbeiten ein optimales Fugenbild erhalten, kleben Sie die Ränder vorab mit einem Klebe- oder Kreppband ab. Dies erspart Ihnen später aufwändige Reinigungsarbeiten.
Legen Sie die Silikonkartusche in die Auspresspistole ein. Bringen Sie danach das Silikon gleichmäßig in die Fuge ein und glätten Sie das Material mithilfe eines Fugenglätters. Tauchen Sie den Fugenglätter zwischendurch immer wieder in Wasser mit Spülmittel. Der Film aus Spülmittel am Glätter verhindert ein Verkleben von Silikon.
Ist die Fuge vollständig gefüllt und geglättet, ziehen Sie das Klebe- oder Kreppband vorsichtig ab.
Lassen Sie die Fuge ausreichend aushärten. Wie lange das dauert und ab wann die Fuge regenfest ist, entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung des Herstellers.
Wenn Sie Ihre Außentreppe nachhaltig sanieren möchten, sollten Sie sich vor allem um eine professionelle und saubere Abdichtung kümmern. Altes Dichtmittel muss dabei vor dem Einbringen der neuen Dichtung unbedingt gründlich entfernt werden.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.