Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Sie planen, einen Carport zu kaufen und wissen nicht, welches das passende Modell ist? Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Carport-Idee zu verwirklichen.
Alles aus einer Hand
Wenn Sie planen, Ihren Carport selber zu bauen: Carport-Bausätze vereinfachen den Aufbau und ersparen Ihnen langes Suchen und Kalkulieren.
Brauchen Sie Unterstützung beim Carport-Planen und beim Aufbau? Der OBI Gartenplaner hilft Ihnen.
Unterschiedliche Preisklassen
Für viele, die ihren Carport selber planen, beginnt die Produktsuche beim Preis, gerade für eine vergleichsweise große Investition wie einem Carport. Der Preis ist ein entscheidendes Argument dafür, überhaupt einen Carport zu bauen: Carports kosten im Durchschnitt weniger als Garagen – allein aufgrund des geringeren Materialbedarfs und der einfacheren Bauweise.
Je größer, aufwendiger und stabiler ein Carport ist, desto teurer ist dessen Anschaffung. Ein Einzelcarport ist günstiger als ein Doppelcarport. Mit Abstellraum kostet Ihr Carport etwas mehr als ohne. Hochwertigere Carports haben zudem durchschnittlich dickere Pfosten, was sich positiv auf die Stabilität und Haltbarkeit auswirkt.
Für das Material spielt das Budget nur eine untergeordnete Rolle. Die meisten Carports sind aus Nadelhölzern gefertigt, einige aus Stahl oder Aluminium. Holz ist langfristig in der Pflege mit mehr Arbeit verbunden, da Sie dieses für eine möglichst lange Haltbarkeit regelmäßig anstreichen müssen. Bei Metallcarports haben Sie weniger bis gar keinen Aufwand mit der Pflege.
Unterschiedliche Anforderungen
Stellplatz für Autos
Geräteschuppen
Abstellplatz für Mülltonnen
Nicht nur fürs Auto
Der Preis sollte ein wichtiges Kaufkriterium sein, aber nicht das einzige. Funktionen und Zusatzausstattung kosten extra, zahlen sich aber oft nach kurzer Zeit aus – durch mehr Platz, mehr Komfort oder den Schutz Ihres Autos vor witterungsbedingten Schäden.
Angeschlossene Schuppen und Seitenwände
Wenn Sie Ihren Carport zusätzlich auch als Schuppen für Gartengeräte nutzen möchten, dann entscheiden Sie sich für ein Modell mit verschließbarem Abstellraum oder rüsten Sie diesen nach. Dort können Sie Gartengeräte, Werkzeug oder Mülltonnen sicher unterbringen. Viele Hersteller bieten als Wind- und Sichtschutz Rückwände und Seitenwände an. Sie verhindern, dass Regen oder Schnee in Ihren Carport gelangen. Diese vorgefertigten Elemente sind zum Teil mit Türen ausgestattet. Sie können diese Elemente beim Aufbau montieren oder nachträglich anbauen.
Einzeln, doppelt, dreifach
Ein grundlegender Unterschied besteht in der Carport-Größe, zwischen Einzel-, Doppel- und Dreifach-Carports. Letztere sind eher selten. Darüber hinaus gibt es auch Sondergrößen. Entscheiden Sie, wie viel Platz Sie benötigen, um Autos und Motorräder, Fahrräder, Gartengeräte etc. unterstellen zu können. Es gibt auch Produkte, die hoch genug sind, dass Ihr Wohnmobil darunter passt. Informieren Sie sich genau über die Größe, damit Sie entscheiden können, ob Ihre Fahrzeuge und Geräte überhaupt hineinpassen mit Blick auf die Höhe und die Breite.
Der richtige Aufstellort
Aus funktioneller und rechtlicher Sicht ist die Frage nach dem passenden Aufstellort wichtig. Carports zum Wandanbau haben den Vorteil, dass sie an einer Seite geschlossen sind und Ihnen je nach Bausituation ermöglichen, trockenen Fußes in Ihr Haus zu gelangen.
Wie beim Hausbau gibt es zudem Einschränkungen, die aus der Bodenbeschaffenheit resultieren. Wenn eine Fläche zu steil ist, können Sie dort keinen Carport errichten oder müssen zunächst den Hang abfangen.
Auf Fundament errichten
Unabhängig von der Bodenbeschaffenheit müssen Sie Ihren Carport auf einem Betonfundament errichten, damit es stabil steht. Hier reicht in der Regel ein Punktfundament pro Pfosten des Carports.
„Wie Sie Ihren Carport hinsichtlich der Nachbargrundstücke positionieren, ist eine Frage, für die Sie neben Ihren persönlichen Vorlieben rechtliche Vorgaben beachten müssen. Informieren Sie sich beim Hersteller und bei Ihrer Kommunalverwaltung vor dem Kauf darüber, inwieweit Sie eine Baugenehmigung für Ihren Carport benötigen. Grundsätzlich gilt: Je größer der Carport ist, desto eher kann es sein, dass Sie eine Baugenehmigung benötigen.“
Diese Entscheidung hängt vor allem davon ab, welches Design Sie bevorzugen. Soll sich Ihr Carport nahtlos neben Ihr Wohnhaus einfügen oder möchten Sie einen auffälligen Akzent setzen? Jede Dachform hat eine individuelle optische Wirkung sowie bestimmte funktionelle und statische Eigenschaften. Was Sie also über das Design hinaus beachten sollten, sind die Ableitung von Regenwasser und die zulässige Schneelast. Für die Schneelast gilt: Je höher der Standort des Carports über dem Meeresspiegel liegt, desto mehr Schneelast muss das Dach aushalten können. Die gängigsten Formen:
Die richtige Dacheindeckung
Mit der Dachform zusammen hängt auch die Dacheindeckung. Die gängigsten Materialien für die Dacheindeckung sind Dachpappe aus Bitumen, Aluminium-Dachplatten, klassische Dachziegel, Holzschindeln und bei modernen Modellen Glas. Eine Besonderheit ist ein begrüntes Dach: Flachdächer und Pultdächer mit einer Neigung unter 45° können Sie bepflanzen – für eine natürliche Optik und Wärmedämmung sowie verbesserte Luftqualität.
Dachpappe
Blech- oder Alu-Dachplatten
Klassische Dachziegel
Holzschindeln
Glas
Begrüntes Dach
Sie haben die Wahl
Wenn Sie Ihren Carport selber planen, geben Ihnen die vielen Modelle unterschiedlicher Hersteller die Möglichkeit, Ihren Carport passend zur Umgebung auszuwählen, z. B. zu Ihrem daneben stehenden Haus:
Die stilprägenden Elemente an einem Carport sind das Material, die Farbe, die Dachform und -eindeckung sowie die Pfostenform. Zusätzlich können Sie mit der Beleuchtung optische Akzente setzen, z. B. mit LED-Lösungen.
Einfach in Raten zahlen – mit unserer 0,00%* Finanzierung!
*Nur gültig ab einem Bestellwert von 120 €, bei einer Laufzeit von 6 oder 12 Monaten. Ein Angebot der OBI E-Commerce GmbH, Albert-Einstein-Straße 7-9, 42929 Wermelskirchen. Die aus dem Ratenkauf bestehenden Forderungen werden in Kooperation mit der BillPay GmbH an die net-m privatbank 1891 AG (Odeonsplatz18, D-80539 München) abgetreten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.