Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Die Einsatzmöglichkeiten für Klebefolien sind praktisch grenzenlos. Sie können die Fliesen in der Küche bekleben, aber auch das Badezimmerfenster blickdicht gestalten oder alte Möbel im Kinderzimmer aufpeppen. Klebefolien können Sie an allen erdenklichen ebenen und glatten Flächen aufziehen. Hochwertige Folien sind leicht zu verarbeiten und lange haltbar. Dieses Video zeigt Ihnen, worauf es dabei ankommt.
Zum Aufziehen von Folien brauchen Sie ein weiches Tuch, beispielsweise aus Mikrofaser, ein scharfes Cuttermesser, ein Schneidlineal, eine Sprühflasche mit Wasser-Spülmittel-Gemisch, eine Rakel und natürlich die Folie. Deko-Folien sind in der Regel selbstklebend und können trocken oder nass verklebt werden. Die Nassverklebung ist wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, auch für den Laien. Die Feuchtigkeit verhindert, dass Blasen und Falten, die durch fehlerhaftes Aufziehen entstehen, bleiben.
Sorgen Sie für eine saubere, fett-, wachs- und ölfreie Oberfläche, egal, was Sie bekleben wollen. In der Regel ist Klebefolie am besten bei Zimmertemperatur anzubringen. Ist es zu kalt oder warm, verzieht sich die Folie. Handelt es sich um Ihre Klebefolien-Premiere, sollten Sie sich bei der Arbeit unterstützen lassen.
Breiten Sie die Folie auf einem Tisch oder einer Arbeitsplatte aus und ziehen Sie das Schutzpapier von der Rückseite der Folie ab. Nehmen wir an, Sie wollen eine Fensterscheibe bekleben, besprüht Ihr Helfer diese in der Zwischenzeit, danach auch die Klebeseite der Folie. Während Ihr Partner die Folie hält, setzen Sie die erste Ecke ins Fenster ein. Nach und nach bringen Sie die Folie komplett auf.
Streichen Sie nun mit einer Kunststoffrakel das Wasser aus. Beginnen Sie dabei in der Mitte, arbeiten Sie sich von dort zu allen Rändern vor. Drücken Sie das Wasser vollständig heraus und stellen Sie sicher, dass keine Blasen mehr vorhanden sind. Beachten Sie beim Arbeiten, dass Sie mit der Rakel die Folie nicht beschädigen. Eine Filzrakel minimiert das Risiko eines Schadens. Entdecken Sie doch noch Blasen, stechen Sie diese mit einer Nadel auf. Mit dem Fingernagel streichen Sie die Blasen aus.
Wischen Sie die Klebefolie mit dem Mikrofasertuch komplett trocken und tupfen Sie die Übergänge von Folie zu Fenster nochmals vorsichtig fest. Reinigen Sie die Folie bzw. das Fenster frühestens nach ein bis zwei Wochen und verwenden Sie keine scharfen Putzmittel oder Bürsten. Mit diesen Tipps und einer hochwertigen Folie schützen Sie Ihre Privatsphäre und schaffen gleichzeitig ein chices Ambiente.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.
Bitte beachten Sie, dass wir nach einem Marktwechsel die bestehenden Daten aus Ihrem Warenkorb, Merkzettel oder Produktvergleich leider nicht übernehmen können.