Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Schiebetüren, Brandschutztüren, Sicherheitstüren, Haustüren lassen sich unter dem Sammelbegriff Funktionstüren zusammenfassen. Erfahren Sie, wie Sie Schiebetüren oder Falttüren einsetzen und montieren, wie Sie eine Wohnungs-Eingangstür richtig absichern, welche Verriegelungsarten es bei Haustüren gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Für den Brandschutz gibt es spezielle Sicherheitstüren. Wovon Sie Ihre Kaufentscheidung abhängig machen sollten und welche Kennzeichnung bzw. Ausführungen es gibt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
OBI führt Türen für jeden Zweck und Raum in verschiedensten Varianten – lassen Sie sich inspirieren.
Wir helfen Ihnen mit diesem Ratgeber die richtige Funktionstür für Ihre Ansprüche zu finden
1. Schiebetüren: Bei wenig Platz | 2. Falttüren: Multifunktionale Türen |
3. Wohnungs-Abschlusstüren | 4. Haustüren: Die Alleskönner in Optik und Funktion |
5. Sicherheitstüren für spezielle Anforderungen |
Schiebetüren sind leichtgängig, platzsparend, leise und vielfältig einsetzbar: als Raumteiler, als Abschluss eines begehbaren Kleiderschranks oder um die Abstellkammer am Ende des Flurs vor neugierigen Blicken zu verbergen. Erhältlich sind sie in Weiß, als Holznachbildung oder aus Glas.
Eine Glasschiebetür lässt das Licht hindurch und vergrößert Räume optisch, unterschiedliche Designs kombinieren satinierte, also blickdichte, mit transparenten Passagen. Die Glaselemente bei OBI bestehen aus 8 mm dicken Ein-Scheiben-Sicherheitsglas (ESG) nach EN-Norm. Dekor-Schiebetüren zeichnen sich durch eine robuste Waben- oder Röhrenspaneinlage aus. Schiebetüren werden in der Regel im Komplettset geliefert: inklusive Befestigungsmaterial, Schienensystem, Blende, Stopper, Laufwagen und Griffmuschel.
Die Montage von Schiebetüren ist einfach: Aufgehängt an Laufrollen gleiten sie durch eine Führungsschiene, die entweder offen oder hinter einer Blende verborgen verläuft. Ein Türblatt-Stopper verhindert, dass die Tür aus der Schiene springen kann.
Falttüren bedeuten eine platzsparende, preisgünstige und zugleich spannende Raumlösung: Noch kommen Falttüren im Wohnbereich eher selten zum Einsatz. Sie bestehen aus mehreren Lamellen, die beim Öffnen der Tür nahezu geräuschlos aufeinander gefaltet werden. Der Falteffekt garantiert besonders große Durchgänge – die Tür selbst verschwindet fast vollständig.
In der Regel sind Falttüren kürz- oder erweiterbar – die Zahl der Lamellen ist variabel. Deshalb passen Falttüren auf praktisch alle Standardrahmen. Erhältlich sind Falttüren in Weiß, Holznachbildung oder aus Aluminium – je nach Einsatzort bietet sich ein Modell mit transparenten Sichtfeldern an. Die Montage ist denkbar simpel: Ähnlich wie die Schiebetür wird die Falttür an einer Führungsschiene aufgehängt. Im Lieferumfang sind die Montageanleitung und das komplette Zubehör enthalten.
Noch mehr Inspiration zu Innentürenstilen finden Sie in unserem Ratgeber „Unterschiedliche Zimmertürenstile im Überblick“.
Der Vollspankern der Wohnungs-Abschlusstür wird in der Regel aus einer massiven Sperrholzplatte gefertigt: Das allein gewährleistet schon Stabilität und Sicherheit. Je nachdem, ob Ihnen dies ausreicht, können Sie Ihre Wohnung jedoch durch zusätzliche Schlösser und andere Verriegelungssysteme absichern.
Haustüren gibt es in Profilstärken zwischen 60 und 90 mm – je nachdem wie die Wärmedämmwirkung ausfallen soll. Gegen einen Aufpreis werden bei OBI auch Sondermaße gefertigt.
Bei der Verriegelungsart haben Sie gleich drei Möglichkeiten: Neben dem Standardschloss bietet sich beispielsweise die Haken-Verriegelung an, die das Aushebeln der Tür verhindert. Als noch sicherere Lösung gibt es die Sicherheits-Automatik-Verriegelung. Sie schließen die Tür und diese verriegelt sich ganz von selbst.
Zudem gibt es zwei verschieden Arten von Türblättern (der bewegliche Teil der Tür): Solche mit verborgenem Flügelrahmen, die die Wärme- und Schalldämmung verbessern und solche mit Falzfüllung. Bei letzterem Türblatt sitzt die Flügelfüllung sichtbar in einem umlaufenden Rahmen.
Aluminium-Haustüren, lackiert in Weiß oder Anthrazit mit Edelstahl-Applikationen, sind besonders stabil und sicher und garantieren eine hervorragende Wärmedämmleistung. Ebenso wie Stahl-Haustüren, die in punkto Sicherheit die Nase ganz vorn haben, haben Aluminium-Haustüren ihren Preis. Deutlich preisgünstiger sind da die pflegeleichten Kunststoff-Haustüren. Sie sind in vielen verschiedenen Designs, unterschiedlichen Verriegelungsarten und Profilstärken, mit wärmegedämmter Füllung erhältlich.
Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber „Überblick Haustürenarten“.
Spezielle Feuerschutz- bzw. Brandschutztüren sind selbstschließend und unterteilt in Feuerwiderstandsklassen, gekennzeichnet mit „T“: Die Zahl hinter dem T gibt die Widerstandsdauer in Minuten an. Bei OBI sind Feuerschutztüren als T-30 Modelle erhältlich. Sie werden einbaufertig inklusive Zarge geliefert und sind aus Stahl. Wählen können Sie zwischen verschiedenen Dekoren und Standard- beziehungsweise Sondergrößen.
Die preisgünstige ZK-Tür ist aus verzinktem Feinblech gefertigt. Sie hat eine pflegeleichte Oberfläche geht mit Korrosionsschutz, ausgezeichneter Wärme- und Schalldämmung und Licht- und Hitzebeständigkeit eine vielversprechende Verbindung ein. Vom Keller bis zum Dachboden ist der Einsatzort der ZK-Tür in Innenräumen variabel. Auch hier können Sie zwischen verschiedenen Dekoren und Norm- beziehungsweise Sondergrößen wählen.
Funktionstüren erfüllen dabei nicht nur technische Anforderungen, sondern überzeugen auch mit ihrem Design.
Falls Sie eine neue Tür brauchen, überlegen Sie sich, ob Sie eventuell mit einer Schiebetür oder einer Falttür mehr Platz schaffen können. Benötigen Sie eine neue Haustür sollten Sie vor der Kaufentscheidungen Ihre Sicherheits- und Dämmanforderungen genau festlegen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.