Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Dämmstoffe für die Innendämmung stehen in großer Vielfalt zur Verfügung – als flexible Matten, Platten, Schüttmaterial oder Flocken. Sie bestehen aus mineralischem, synthetischem oder pflanzlichem Material. Ihre Vorzüge spielen sie je nach Konsistenz und spezifischen Eigenschaften in unterschiedlichen Einbausituationen aus, so bieten sich flexible Matten (aus Glas- oder Steinwolle, Holzfasern oder Hanf) besonders für die Zwischensparrendämmung an. Schüttgut (aus Vulkangestein, Blähton, Holzfasern) gleicht bei der Geschossdämmung Unebenheiten aus und Flocken (aus Zellulose) füllen schwer zugängliche Hohlräume.
Tipp:
Beachten Sie bei der Planung Ihres Dämmvorhabens unbedingt die geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Zur Ermittlung der erforderlichen Dicke und Wärmeleitgruppe des Materials sollten Sie einen unabhängigen Energieberater hinzuziehen – besonders wenn es um staatliche Förderung geht.
Bei der Innendämmung des Dachs
Man unterscheidet zwischen einer begehbaren und nicht begehbaren Geschossdecken-Dämmung. Erstere besteht aus trittfestem Dämmmaterial (z. B. Trockenestrichelementen) bzw. hat eine begehbare Abdeckung (z.B. OSB- oder MDF-Platten). Für Holzbalkendecken eignet sich auch eine Schüttdämmung.
Die Dämmstoffdicke richtet sich nach der Wärmeleitfähigkeit des Materials und den angestrebten Werten, die Voraussetzung für eine Förderung sind. Die zwischen die Sparren geklemmte Dämmung (z.B. Mineralwolle) muss ohne Fugen dicht am Sparren anliegen, damit eine lückenlose Dämmschicht entsteht. Die Zwischensparrendämmung ist eine einfache Baumaßnahme mit großer Einsparwirkung, bei der die Dachpfannen unangetastet bleiben.
Schema Zwischensparrendämmung
Die Untersparrendämmung wird mittels einer horizontal verlaufenden Unterkonstruktion auf den Sparren angebracht. Da sie als alleinige Dämmschicht unzureichend ist, wird sie in der Regel zusätzlich zur Zwischensparrendämmung vor die luftdicht verklebte Dampfbremsfolie gesetzt. Die zusätzliche Dämmung vor der Dampfbremse vermeidet Wärmebrücken und schafft zugleich eine
Installationsebene.
Bei einer kompletten Dachsanierung ist eine (vom Dachdecker auszuführende) Aufsparrendämmung sinnvoll. Dabei kann unterschiedliches Material zum Einsatz kommen (Hartschaumplatten, Glas- oder Steinwolle, Hartfaserplatten). Diese Dämmart ist eine sehr wirkungsvolle Maßnahme und besonders für die nachträgliche Dämmung bereits ausgebauter Dachgeschosse geeignet.
Wenn keine Außendämmung der Giebelwände gewünscht oder möglich ist (z. B. bei denkmalgeschützten Häusern oder Fachwerkhäusern), ist eine Dämmung von innen machbar. Dafür kommen verschiedene Dämmstoffe infrage, die häufig keine Dampfbremse benötigen (Calciumsilikatplatten, Verbundplatten mit Dämmstoffschicht, Holzfaserplatten). So lassen sich Heiz- und Energiekosten auch hinter historischen Fassaden sparen.
Damit unbeheizte Keller nicht die Wärme aus dem Erdgeschoss abziehen und bei den Bewohnern für kalte Füße sorgen, gehört zum Rundum-Wärmeschutz auch die Dämmung der Kellerdecke. Dafür eignen sich Dämmplatten aus PUR, EPS oder Mineralwolle. Diese wenig aufwändige Dämmmaßnahme spart Energie und erhöht den Wohlfühlfaktor.
Schema Kellerdecke dämmen
Wenn Außenwände mit Kontakt zum Erdreich von außen gedämmt werden, spricht man von einer Perimeterdämmung. Sie ist bei Neubauten leichter zu realisieren als bei Bestandsgebäuden, da hier meist aufwändige Erdarbeiten nötig sind. Geeignetes Dämmmaterial muss druck- und wasserbeständig sein. Das ist bei Platten aus XPSHartschaum oder Schaumglas der Fall. Zuvor ist eine Bitumendickschicht aufzutragen.
Schema Kellerwände von außen dämmen
Wenn keine Außendämmung gewünscht oder möglich ist (z. B. bei Eigentumswohnungen), gibt es Wege, die Fassade von innen zu dämmen. Dafür kommen Dämmstoffe wie Calciumsilikat- oder Holzfaserplatten infrage.
Schema Innendämmung von AußenwändenGerade bei älteren Häusern ist die Beurteilung der Bausubstanz bzw. Wandbeschaffenheit ausschlaggebend, um Wärmebrücken oder Feuchte- bzw. Schimmelschäden zu vermeiden. Ziehen Sie deshalb unbedingt einen Fachmann hinzu.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.