Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Wie Sie Ihr Dach mit einer einfach zu installierenden Zwischensparrendämmung dämmen, welches Werkzeug und welche Materialien Sie dafür benötigen, erfahren Sie in unserer Anleitung. Lesen Sie, worauf Sie beim Aufdoppeln der Sparren achten sollten, wie Sie die Unterspannfolie anbringen und wie Sie die Dämmmatten richtig zuschneiden.
Ist das Dach eines Hauses nicht ausreichend gedämmt, gehen dort bis zu 30 % der Heizwärme verloren. Zudem heizt es im Sommer stark auf, ist im Winter kalt und bei Wind und Sturm ungemütlich zugig. Wer sein Dachgeschoss deshalb nachträglich dämmen möchte, entscheidet sich in der Regel für eine Zwischensparrendämmung. Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen und worauf Sie achten sollten. Dabei hilft Ihnen auch unser Erklärvideo zum Thema.
In Ihrem OBI Markt bieten wir Ihnen Komplett-Pakete für Ihren Dachausbau an. Die m²-Angabe der kompletten Dachfläche genügt, wir berechnen für Sie die benötigten Mengen der einzelnen Produkte.
*Die Dauer kann stark variieren, je nach Größe des Daches und Material
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Materialliste |
3 - Werkzeugliste |
Die gängigsten Dämmstoffe sind Klemmfilze aus Glas- oder Steinwolle sowie XPS- bzw. EPS-Platten. Ökologisch unbedenkliche Alternativen sind die nachwachsenden Dämmstoffe Hanf- und Baumwolle. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass der von Ihnen gewählte Dämmstoff zur Wärmeleitgruppe 035 bis 040 gehört.
Der Wärmedurchgangskoeffizient – umgangssprachlich U-Wert – soll nach der Energieeinsparverordnung bei Steildächern höchstens 0,24 W pro Quadratmeter Kelvin betragen. Das erfordert z. B. bei Mineralwolle eine Dämmstoffdicke von wenigstens 160 mm. Je niedriger der U-Wert, umso besser ist also Ihre Dämmung.
Wählen Sie den optimalen Dämmschutz für Ihr Dach am besten gemeinsam mit dem Fachmann in Ihrem OBI Markt aus.
Für eine optimale Dämmung müssen Sie die Sparren oft aufdoppeln. Sparren in älteren Häusern sind meist 14 bis 16 cm dick, in Altbauten gelegentlich sogar nur 10 bis 12 cm. Um die geforderte Dämmwirkung zu erreichen, benötigen Sie allerdings Dämmstoffe der Wärmeleitgruppe 035 bis 040, die am besten in einer Dicke von 20 bis 24 cm verbaut werden. Um die notwendige Tiefe zu erreichen, schrauben Sie auf die vorhandenen Sparren einfach entsprechend dicke Kanthölzer. Bohren Sie vor und nutzen Sie Holzschrauben, die genau so weit in den Sparren eindringen, wie die Aufdopplungs-Kanthölzer dick sind – bei einer Aufdopplung mit 6 cm starken Kanthölzern verwenden Sie also 120-mm-Holzschrauben.
Lesen Sie auch das Wichtigste zu den gesetzlichen Anforderungen an die Wärmeschutzdämmung.
Bringen Sie über den Dachsparren und unter den Dachziegeln bzw. -schiefern eine diffusionsoffene Unterspannfolie an. Moderne Dächer sind in der Regel bereits mit einer solchen Folie versehen. Diese verhindert zum einen, dass Feuchtigkeit von außen nach innen gelangt und die Dämmung durchfeuchtet. Zum anderen transportiert sie feuchte Luft aus dem Inneren und der Dachdämmung nach außen.
Schneiden Sie die Unterspannfolie mit einem Cuttermesser zu und planen Sie einen Überstand von rund 10 cm auf allen Seiten ein. Spannen Sie die Folie zwischen Sparren und Dachziegeln, sodass sie leicht durchhängt und das anfallende Wasser von der Konterlattung wegführen kann. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Bahnen die jeweils angrenzenden Bahnen um mindestens 10 cm überlappen. Verkleben Sie Stöße und Nähte mit Klebeband, um eine geschlossene Deckunterlage zu erzielen.
Schneiden Sie die Mineralwolle mithilfe eines scharfen Dämmstoffmessers so zu, dass das Teilstück 1 bis 2 cm breiter ist, als der tatsächliche Sparrenabstand. Nehmen Sie dazu ein Unterlegbrett und ein schmales Brett als Schneidekante zur Hilfe.
Klemmen Sie die zugeschnittenen Mineralwolle-Elemente für Ihre Dachdämmung mit der Strichmarkierung zur Raumseite zwischen den Sparren ein. Achten Sie darauf, dass die Elemente eng zwischen den Sparren liegen. Vor allem bei Anschlüssen und Ecken ist größte Sorgfalt geboten, da Lücken und Schlitze die Dämmwirkung beeinträchtigen.
Kleben Sie ein Dichtband auf die Sparren. Damit verhindern Sie, dass die Dampfbremsfolie beim anschließenden Tackern oder dem späteren Innenausbau durch Schrauben beschädigt wird.
Bringen Sie nun die Dampfbremsfolie an, indem Sie die einzelnen Bahnen mithilfe eines Tackers an die Sparren über die Dämmung tackern. Am schnellsten geht dies mit einem Elektro- oder sogar Drucklufttacker.
Achten Sie darauf, dass die einzelnen Bahnen sich jeweils um 10 cm überlappen, am Rand ebenso weit überstehen und darauf, dass die Folie nicht unter Spannung steht. Ist die Dampfbremse durch Beschädigung oder ungenaues Arbeiten undicht, kann das zu Schimmel und Bauschäden führen. Verwenden Sie in diesem Fall eine neue Bahn Folie.
Verschließen Sie nun die Nahtstellen der einzelnen Folienbahnen sorgfältig mit Spezial-Klebeband. Auch Foliendurchdringungen wie Dunstabzugsrohre oder Halterungen für Satellitenschüsseln verschließen Sie luftdicht mit dem Spezial-Klebeband. An den Wandanschlüssen wird die Folie mit Dichtkleber befestigt. Tragen Sie hierzu einfach den Kleber auf und drücken die Folie darauf fest. Achten Sie auch hier darauf, dass die Folie nicht unter Spannung steht.
Bringen Sie die für den Innenausbau benötigte Querlattung an. Die Abstände der Unterkonstruktion richten sich dabei immer nach der gewünschten Endverkleidung, z. B. Gipskarton, Gipsfaserplatten oder Profilholz. Der durch die Querlattung entstehende Zwischenraum kann entweder zum Verlegen von Elektroinstallationen genutzt oder zusätzlich mit einem Untersparrenklemmfilz gedämmt werden. Hierfür klemmen Sie den Untersparrenklemmfilz nach dem gleichen Prinzip in die Konstruktion ein wie bei der Zwischensparrendämmung. Danach können Sie die gewünschte Wandverkleidung problemlos montieren.
Auch Dächer von alten Häusern können nachträglich optimal gedämmt werden. Achten Sie beim Anbringen der Dachdämmung und der entsprechenden Folien unbedingt darauf präzise zu arbeiten, damit kein Feuchtigkeitsstau entsteht.
Mit dem richtigen Werkzeug und Präzision können Sie als routinierter Heimwerker Ihr Dach ganz einfach selbst dämmen – ein spannendes Projekt für den Eigenheimbesitzer. Schaffen Sie sich ein gemütliches Zuhause ohne Zugluft und sparen Sie Energie – mit OBI.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.