Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Sie wollen einen neuen WC-Sitz montieren oder Ihren alten Toilettensitz austauschen? Zur Auswahl stehen vielerlei Modelle, doch sie alle sind ähnlich in der Montage. Lesen Sie hier, welche Werkezeuge Sie brauchen und was beim Kauf zu beachten ist.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Werkzeugliste |
3 - Materialliste |
Toilettensitze gibt es in verschiedenen Designs und aus unterschiedlichen Materialien: Meist sind sie aus Kunststoff, lackiertem Holz oder MDF gefertigt. Diese Materialien sind stabil, hautfreundlich und wegen ihrer porenfreien Oberflächen besonders hygienisch.
Für Kinder eignen sich Modelle mit integriertem Aufsatz oder antibakterielle Toilettensitze. Besonders praktisch und leise sind außerdem
Toilettendeckel mit Absenkautomatik. Diese werden beim Absenken automatisch abgebremst. So schließt sich die Toilette sanft und leise.
Haben Sie ein neues WC, können Sie direkt mit der Arbeit beginnen. Legen Sie sich vorab eine Kombizange, etwas Kriechöl und natürlich den neuen WC-Sitz und dessen Befestigungselemente bereit.
Möchten Sie den bereits vorhandenen Toilettensitz austauschen, müssen Sie diesen zunächst abmontieren.
Möglicherweise benötigen Sie dazu etwas Kriechöl, um die mitunter festsitzenden Schrauben nach einer kurzen Einwirkzeit ganz einfach zu lösen.
Reinigen Sie den so freigelegten Bereich der Sitzbefestigung gründlich, bevor Sie den neuen Sitz montieren.
Führen Sie nun die beiden Gewindestangen der Befestigungselemente, die aus Edelstahl oder verchromtem Metall bestehen, in die dafür vorgesehenen Aufnahmen. Dann stecken Sie Dichtungen oder Beilagscheiben auf die Gewindestangen. Beachten Sie dabei die Montageanleitung.
Anschließend stecken Sie die Gewindestangen durch die Löcher im WC und versehen sie von unten mit weiteren Dichtungen oder Beilagscheiben.
Zuletzt drehen Sie die Flügelschrauben von unten auf die Stangen – ziehen Sie sie aber noch nicht endgültig fest.
Überprüfen Sie zunächst die Position Ihres neuen Toilettensitzes: Sitzt er mittig, drehen Sie die Flügelschrauben fest. Ansonsten sollten Sie die Scharniere für die optimale Anpassung auf die Keramik justieren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben und so die Schrauben oder Keramik beschädigt werden.
In nur 3 Schritten zum neuen WC-Sitz – so einfach ist die Montage.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.