Ihre Browsereinstellungen verbieten die Verwendung von Cookies.
Um alle Funktionen auf der Seite uneingeschränkt nutzen zu können, erlauben Sie bitte die Verwendung von Cookies und laden Sie die Seite neu.
Beim Einbau einer neuen Duschwanne haben Sie die Wahl: Sie können die Duschwanne mit Wannenfüßen aufstellen und anschließend einmauern oder mit einer passenden Schürze verkleiden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines speziellen Wannenträgers aus PU-Schaum bzw. Hartschaum, wobei auch hier ist eine Verkleidung nötig ist. Durch den Schaum erhält die Duschwanne eine zusätzliche Wärme- und Schalldämmung. Alle Duschwannen aus Metall müssen geerdet werden. Diese Arbeit sollten Sie von einem Elektriker durchführen lassen. Bei Acrylwannen ist eine Erdung nicht nötig.
1 - Schritt-für-Schritt | 2 - Einkaufsliste |
3 - Werkzeugliste |
Legen Sie das Ablaufsieb und den Dichtring von oben in die Wanne ein und verbinden Sie das Sieb von unten mit dem Ablauf. Am besten Sie drehen die Wanne hierfür auf die Seite. Legen Sie Handtücher oder einen Teppich unter, um die Ränder der Wanne nicht zu beschädigen
Dieser Schritt ist nur bei tiefen Duschwannen nötig, da flache Duschwannen keinen Überlauf haben. Der Überlauf befindet sich entweder an einem der Wannenenden oder in der Mitte. Setzen Sie die Dichtung und das Überlaufrohr von außen an die Öffnung des Überlaufs und verschrauben Sie das Rohr von innen mit einem Akkuschrauber mit der Abdeckung.
Verbinden Sie den Siphon mit dem Ablaufrohr der Duschwanne. Der Siphon dient als Geruchsverschluss und vermindert unangenehme Gerüche aus dem Ablauf. Zum Anschluss des Siphons können Sie eine Siphonzange verwenden. Wie Sie einen Siphon in 4 Schritten montieren und abdichten können Sie und unserem Ratgeber nachlesen.
Drehen Sie die Duschwanne um, sodass die Unterseite nach oben zeigt. Achten Sie darauf, dass der Wannenrand auf einem Teppich o. ä. aufliegt. Befestigen Sie die Füße an der Unterseite der Duschwanne mit einem Schraubendreher. Befolgen Sie dabei bitte die Angaben des Herstellers.
Nun können Sie die Wanne an die von Ihnen vorgesehene Position bringen. Richten Sie die Wanne mit einer Wasserwaage waagerecht aus. Die Wannenfüße lassen sich über einen Schraubmechanismus in der Höhe verstellen. Durch vorsichtiges Drehen bringen Sie die Wanne in eine waagrechte Position.
Sobald die Wanne steht, können Sie den Siphon mithilfe eines passenden HT-Rohrs mit dem Hausablauf verbinden. Metallwannen müssen nun geerdet werden. Dieser Schritt ist allerdings von einem Elektriker durchzuführen. Mehr Informationen zu Wasserzulauf und -abläufen bietet Ihnen unser Ratgeber „Übersicht Wasserzulauf und -ablauf“. Wie Sie die Duschwanne einmauern oder fliesen lesen Sie weiter unten in Schritt 10.
Schneiden Sie den Wannenträger mit einer Säge zu: Zum einen muss eine Öffnung für den Wannenablauf aus dem Hartschaum ausgesägt werden, zum anderen müssen Sie eine Revisionsöffnung für spätere Reparaturen am Ablauf einplanen.
Fixieren Sie den Wannenträger mit Mörtel auf der vorgesehenen Position am Boden. Sobald der Mörtel getrocknet ist, können Sie die Duschwanne mit montiertem Ablauf und Überlauf in den Wannenträger stellen und mit der Wasserwaage ausrichten. Zur Montage des Ablaufs und Überlaufs beachten Sie bitte Schritt 1 und 2 zu Duschwannen mit Wannenfüßen in diesem Ratgeber.
Sobald die Wanne sicher im Wannenträger sitzt, können Sie den Siphon mit dem Hausabfluss verbinden. Verwenden Sie dazu ein passendes HT-Rohr. Ist die Wanne aus Metall, muss nun vom Elektriker die Erdung angeschlossen werden, bei Acrylwannen entfällt dieser Schritt.
Die Wanne steht, ist angeschlossen und kann nun eingemauert werden. Hierfür eignen sich sogenannte Planbocksteine, die sich leicht mit einer Säge zerteilen lassen. Steht die Wanne in einem Wannenträger aus Hartschaum, können Sie diesen auch direkt verfliesen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.
Sie können viele unserer Produkte bequem online von zu Hause aus in Ihrem OBI Markt reservieren und zu einem Wunschtermin abholen.
Die reservierte Ware wird im Markt für Sie zusammengestellt und ist bereits 4 Stunden nach Eingang der Reservierung bis zu Ihrem gewünschten Termin abholbereit.
Die Ware bezahlen Sie unkompliziert erst bei Abholung im Markt.
Sie interessieren sich für ein bestimmtes Produkt, möchten aber erst im Markt entscheiden, ob Sie es kaufen wollen?
Dann prüfen Sie einfach online auf der Produktseite, ob das Produkt in Ihrem naheliegenden Markt verfügbar ist. Sie haben auch die Möglichkeit, die Verfügbarkeit in anderen, umliegenden Märkten unkompliziert abzufragen.
Selbstverständlich haben Sie bei Onlinebestellungen über OBI.at die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Wir tragen für Sie die Kosten der Rücksendung. Alle Informationen zum Thema Widerruf und Rücksendung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Wählen Sie aus einer Vielzahl verschiedener, sicherer Zahlungsmöglichkeiten:
Rechnung, Paypal, Sofortüberweisung, Vorkasse, Kreditkarte, Ratenzahlung, Lastschrift oder Bezahlung bei Abholung in einem unserer Märkte.