In der Küche benötigen Sie ausreichend Arbeitsfläche zum Kochen und Backen sowie Abstellfläche für häufig genutzte Küchengeräte. Dafür muss die Arbeitsplatte zudem ausreichend robust sein.
Zum Kochen und Backen benötigen Sie neben Herd und Backofen natürlich eine ausreichend große Arbeitsfläche, um Mahlzeiten optimal zubereiten zu können. Die Arbeitsplatte bietet dabei aber nicht nur Platz zum Kochen, sie dient auch als beliebte Abstellfläche für Kochutensilien, Kaffeemaschine und Toaster sowie den Wasserkocher. Und nicht zuletzt bereichert die richtige Küchenarbeitsplatte die ganze Küche mit einem ansprechenden Dekor. Zusammengenommen bringen moderne Arbeitsplatten die folgende Eigenschaften mit:
✓ Robuste Materialien – die allen gängigen Küchenarbeiten problemlos standhalten.
✓ Vielfältige Dekore – dank großer Farben- und Musterauswahl finden Sie die passende Platte.
✓ Individueller Zuschnitt – in Länge und Aussparungen passgenau zu Ihrer Küche.
Im OBI Online-Shop sowie im örtlichen OBI Markt finden Sie eine breite Auswahl hochwertiger Arbeitsplatten in diversen Dekoren und Musterungen. Achten Sie beim Kauf der Küchenarbeitsplatte vor allem auf ein Material, das ideal zur Nutzung und Optik Ihrer Küche passt. Erfahren Sie jetzt im nächsten Abschnitt alles Wissenswerte zur richtigen Auswahl bei Arbeitsplatten!
Arbeitsplatte: Materialwahl
Die Materialien für Arbeitsplatten unterscheiden sich in puncto Robustheit, Pflegeaufwand sowie in der Optik. Arbeitsplatten gibt es unter anderem aus Holz, Stein und Glas.
- Stein-Arbeitsplatten bestehen entweder aus Quarz oder aus Naturstein und bringen mit ihrer glatt-glänzenden Oberfläche edle Optik in jede Küche. Die Platten aus Naturstein sowie Quarz sind bruchfest, robust sowie kratz- und fleckenbeständig. Bei Arbeitsplatten aus Stein haben Sie in puncto Farbe, Struktur und Dekor eine vielfältige Auswahl.
- Arbeitsplatten aus Glas überzeugen durch ein elegantes Flair in der Küche. Weiterer Vorteil: Glasplatten sind temperaturbeständig, sodass Sie heiße Töpfe und Pfannen ohne Untersetzer bedenkenlos auf Ihre Küchenarbeitsplatte stellen können. Zudem sind die schlag- und stoßfesten Arbeitsplatten aus Glas leicht zu reinigen, da Schmutz und Fettflecken keine Angriffsfläche haben.
- Mit der klassischen Arbeitsplatte aus Holz bringen Sie wohnliches sowie gemütliches Ambiente in Ihre Küche. Holzplatten erhalten Sie in den verschiedensten Farben, die das Naturmaterial zu bieten hat: Von heller Buche über mitteldunkle Eiche oder Kiefer bis zum dunklen Nussbaumholz ist für jeden Einrichtungsstil die passende Farbgebung dabei. Dauerhafte Gebrauchsspuren durch beispielsweise heißes Wasser oder Fettspritzer verhindern Sie auf der Holz-Arbeitsplatte leicht, indem Sie regelmäßig Holzpflegemittel wie Wachs einsetzen.
- Alternativ zu Massivholz-Arbeitsplatten gibt sind zudem Platten aus Holzwerkstoffen, also Spanplatten verfügbar. Die aus geleimten Holzspänen gepressten Küchenarbeitsplatten sind mit Kunststoff beschichtet. Vorteil: Die Kunststoff-Beschichtung ist in allen möglichen Farben sowie Stein- und Holzdekors erhältlich. Die wahlweise raue oder glatte Oberfläche der Spanplatten ist bei stetiger Verwendung von Topfuntersetzern und Schneidebrettern langlebig und haltbar.
Worauf beim Kauf der Arbeitsplatte achten?
Damit die Arbeitsplatte sich optimal in Ihre Küche einfügt, beachten Sie beim Kauf wichtige Kriterien wie Einbaumaße, Material und Kantenversiegelung.
- Material: Passt die klassische Arbeitsplatte aus Holz in Ihre Küche oder möchten Sie dem Raum ein elegant-modernes Flair mit einer Platte aus Glas oder Stein verleihen? Soll es eine Küchenarbeitsplatte aus Holz sein – wünschen Sie sich eine Massivholzplatte in natürlichem Holzdekor oder eine Spanplatte mit vielseitig wählbarer Dekor-Kunststoff-Beschichtung?
- Beschichtung: Zur Beschichtung der Spanplatte wird vor allem der Kunststoff Melaminharz genutzt. Dabei werden mehrere Papierlagen mit Kunstharz imprägniert und auf die Oberfläche der Küchenarbeitsplatte gepresst beziehungsweise geklebt. Beschichtete Spanplatten sind weniger robust als Arbeitsplatten aus Naturmaterialien wie Holz und Stein. Mit Schneidebrett und Untersetzer für heiße Pfannen und Töpfe als Unterlagen beim Kochen sind aber auch Spanplatten haltbar und langlebig.
- Einbaumaße: Die gängigen Arbeitsplatten sind in der Regel 60 cm tief und passen somit optimal zu den Standardmaßen von Küchenmöbeln. Soll die Platte leicht überstehen, bieten sich Arbeitsplatten mit 65 cm Tiefe an. Für breitere Küchenmöbel und Kochinseln gibt es Platten mit 90 cm Tiefe. Ebenso üblich sind Variationen bei der Stärke von Arbeitsplatten: Standardmäßig sind die Platten zwischen 2,8 und 4,0 cm dick. Sogenannte Slim-Line-Arbeitsplatten haben nur eine Dicke von rund 1,6 cm. In der Breite beziehungsweise Länge sind die Arbeitsplatten zwischen 50 und 410 cm individuell zuschneidbar.
- Form & Aussparungen: Sind die benötigten Einbaumaße ermittelt, benötigt die Arbeitsplatte Aussparungen für Spülen, Kochfelder und Wasserhähne. Messen Sie die benötigten Aussparungen ab und fertigen Sie eine Skizze für den Zuschnitt an. Bei einigen Spülbecken liegen bereits Schablonen bereit, die Sie für die Skizze nutzen können. Anschließend können Sie Ihre neue Arbeitsplatte nach dem Kauf auch direkt im örtlichen OBI Markt individuell zuschneiden lassen.
- Kantenversiegelung & Abschlussleisten: Die zugeschnittenen Kanten und Aussparungen an der Arbeitsplatte können Sie mit Umleimer an das Dekor der Platte anpassen. Umleimer tragen Sie mit einem Bügeleisen auf die Schnittkanten auf, um diese zu glätten und zu versiegeln. Den Raum zwischen Platte und Wand beziehungsweise Installationen verfugen Sie oder bringen Abschlussleisten an.
Tipp: Sie können Ihre Arbeitsplatte selber auf die richtigen Maße zuschneiden oder den praktischen OBI Zuschnitt-Service nutzen, der Ihre Platte nach vorliegenden Maßen millimetergenau für Sie zuschneidet.
Welche Arbeitsplatte passt zu welcher Küche?
In der Küche lassen sich helle und dunkle Farben optimal miteinander kombinieren. Je nach Farbkombination kann ein eher klassischer oder moderner Küchenstil entstehen.
Grundregel: dunkle Arbeitsplatte für helle Küchenmöbel und umgekehrt. Dunkel mit dunkel kombiniert schluckt viel Licht in der Küche. Eine Küche mit weißen Möbeln und Wandfliesen in Verbindung mit weißen Arbeitsplatten dagegen erzeugt eine sterile Atmosphäre.
Zur weißen Küche passen dennoch nahezu alle Farben und Materialien: Graue und schwarze Arbeitsplatten beispielsweise verleihen der weißen Küche ein elegant-modernes Flair. Auch bunte Farben sowie Dekore harmonieren mit weißen Küchenschränken sowie Regalen und geben Ihrer Küche ein lebhaftes Ambiente. Bei dunklen Küchenmöbeln ergeben helle Arbeitsplatten einen stilvollen Kontrast. Holzschränke mit Arbeitsplatten aus Holz oder mit Holzdekor kombiniert erzeugen einen wohnlich-warmen Landhausstil. Schwarze Möbel mit weißen oder grauen Platten bringen kühle Eleganz in die Küche – vor allem in Kombination mit Hochglanzoptik und Metallelementen.
Tipp: Unabhängig von der Farbe der Küchenarbeitsplatte fallen Flecken und Krümel auf Platten mit gemustertem Dekor weniger auf als auf unifarbenen Arbeitsplatten.
Schauen Sie sich jetzt in Ruhe die vielfältige Auswahl hochwertiger Arbeitsplatten auf obi.at an und setzen Sie beim Kauf der neuen Platte auf die bewährt fairen Preise bei OBI!