Von Modellen aus Kunststoff in leuchtenden Farben über natürliches Korbmaterial bis hin zu klassischen, dezenten Keramiktöpfen – die Auswahl an Übertöpfen für Zimmerpflanzen ist groß. Erfahre hier, was du bei der Auswahl von Blumentöpfen für den Innenbereich beachten solltest.
Über die Auswahl des passenden Blumentopfs entscheidet letztendlich immer dein persönlicher Geschmack, doch das jeweilige Material und das passende Zubehör können die Pflege deiner Zimmerpflanzen vereinfachen.
Pflanzentöpfe aus Keramik gehören zu den Klassikern unter den Übertöpfen für Zimmerpflanzen. Die meist glasierte Keramik ist wasserdicht und hat eine glatte Oberfläche. Dies ist vor allem bei der Reinigung der Töpfe von Vorteil und schützen gleichzeitig deine Fensterbank vor Wasserrändern. Übertöpfe aus Kunststoff hingegen sind eine bruchsichere Alternative und sind dazu noch äußerst dekorativ und facettenreich: Selbst transparente bis halbtransparente Ausführungen sind erhältlich.
Hast du dich für ein Material deines Blumentopfs entschieden, steht dir noch eine schier unbegrenzte Auswahl an Farben und Formen zur Verfügung. Generell wirkt es besonders harmonisch, wenn die Pflanzenübertöpfe zu deinem Einrichtungsstil passen.
Bei der Wahl der richtigen Größe gilt es grundsätzlich zu beachten, dass der Durchmesser des Übertopfs 2 cm bis 3 cm größer sein sollte als der des Pflanztopfs.
Zimmerpflanzen gedeihen am besten in Pflanztöpfen mit dem passenden Übertopf. Pflanze deine Pflanzen nie direkt in den Übertopf – auch wenn es vielleicht wie die einfachere Lösung erscheint. Das hat verschiedene Gründe: Der Blumentopf aus Kunststoff oder Ton hat ein Loch im Boden, durch das überschüssige Gießwasser in den Übertopf abfließen kann. Fehlt diese Öffnung, kann sich Staunässe bilden, die im schlimmsten Fall das Faulen der Wurzeln zur Folge hat.
Pflanzgefäße aus Ton eignen sich besonders als Untertopf, da durch ihre porösen Wände das Wasser gut verdunsten und die Pflanze atmen kann. Übertöpfe haben dabei nicht nur eine dekorative Funktion. Da sie keine Löcher im Boden besitzen, werden sie als Auffangbehälter für Wasser genutzt, das aus dem Pflanztopf fließt. Damit bieten Übertöpfe Schutz vor unschönen Wasser- und Erdflecken auf der Fensterbank.
Pflanzentöpfe aus Keramik gehören zu den Klassikern unter den Übertöpfen für Zimmerpflanzen. Die in den meisten Fällen glasierte Keramik ist wasserdicht und hat eine glatte Oberfläche. Diese Eigenschaften sind von Vorteil bei der Reinigung und schützen gleichzeitig deine Fensterbank vor Wasserrändern. Darüber hinaus gibt es bei Blumentöpfen aus Keramik eine breite Auswahl an Farben und Formen: gemustert, einfarbig, rund oder eckig. Keramik ist zudem ein sehr langlebiges Material, das mit seinem Gewicht eine gute Standfestigkeit bietet.
Wenn du Wert auf eine natürliche Optik legst, wirst du dich für Übertöpfe aus Korbmaterialien begeistern. Achte aber auf eine wasserdichte Auskleidung mit Folie oder Ähnlichem, da sonst Wasser auslaufen kann. Korb überzeugt außerdem durch seine Bruchsicherheit.
Übertöpfe aus Kunststoff sind eine bruchsichere Alternative zu Blumentöpfen aus Keramik und dazu noch dekorativ. Auch hier gibt es eine große Auswahl an Farben und Designs. Selbst transparente bis halbtransparente Ausführungen sind erhältlich. Der Vorteil des Materials: Es ist bruchfest und absolut wasserdicht. Da Kunststoff im Gegensatz zu Ton kein Wasser verdunsten lässt, eignet sich ein Kunststoffübertopf für Pflanzen mit hohem Wasserbedarf. Dadurch musst du dann auch weniger gießen.
Die glatte Oberfläche des Materials lässt sich gut reinigen und bietet damit Keimen, Bakterien und Pilzen keinen Haftgrund – gerade junge, empfindliche Pflanzen profitieren von dieser Eigenschaft. Anders als zum Beispiel Keramiktöpfe sind Kunststofftöpfe relativ leicht und aus diesem Grund nicht im gleichen Maße rutsch- und standfest.
Wenn du dich für ein Material entschieden hast, hast du die schier unbegrenzte Auswahl an Farben und Formen. Deinen Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Hast du eine Vorliebe für Arrangements Ton in Ton, wird dich beispielsweise eine rote Amaryllis in einem roten Übertopf begeistern. Magst du es hingegen farbenfroh, kannst du die Farbe des Blumentopfs in Kontrast zu den Blütenfarben wählen.
Mit dem passenden Übertopf lassen sich Akzente in deinem Heim setzen. Generell wirkt es besonders harmonisch, wenn die Pflanzenübertöpfe zum Einrichtungsstil passen. Und denke daran: Auch Übertöpfe folgen aktuellen Trends. Da Übertöpfe aber langlebig sein sollten, empfiehlt es sich, ein dezentes, zeitloses Modell auszusuchen.
Die Form von Übertöpfen ist nicht mehr ausschließlich rund. Auch eckige Formen bieten sehr schöne Möglichkeiten bei der Gestaltung. Diese Töpfe lassen sich beispielsweise eindrucksvoll nebeneinander aufreihen. Achte bei der Auswahl des Topfes jedoch darauf, dass seine Form Auswirkungen auf die Stabilität hat. Wenn der Durchmesser der Höhe des Pflanzengefäßes entspricht, profitiert die Pflanze besonders davon. Töpfe, die sich nach unten stark verjüngen, kippen wesentlich leichter als zylindrische Formen. Das gilt insbesondere, wenn hohe Pflanzen wie Orchideen darin untergebracht sind. Klassisch runde Übertöpfe dagegen bieten Standfestigkeit, die Wurzeln können sich besonders gleichmäßig ausbreiten.
Generell gilt: Richte dich nach den Bedürfnissen der Pflanzen. Manche Pflanzen mögen beispielsweise schmale, hohe Töpfe, da ihre Wurzeln in die Tiefe wachsen.
Beachte bei der Wahl der richtigen Größe grundsätzlich, dass der Durchmesser des Übertopfs 2 cm bis 3 cm größer sein sollte als der des Pflanztopfs. Das ist besonders wichtig, damit die Luft zwischen den Töpfen zirkulieren und Wasser über die Wände des Pflanztopfs verdunsten kann. Kaufe den Übertopf also womöglich gleich in einer größeren Ausführung, damit er auch nach dem nächsten Umtopfen noch passt. Vermeide allerdings den Kauf eines erheblich größeren Topfes, da die Pflanze dann zunächst im Übertopf verloren wirkt. Auch bei der Größe ist es wichtig, auf die Anforderungen der jeweiligen Pflanze mit ihren Eigenheiten einzugehen. Manche Pflanzen haben ein ausgeprägteres Wurzelwerk als andere und freuen sich daher über ein großzügiges Behältnis.
Heutzutage haben Übertöpfe nicht mehr eine rein ästhetische Funktion: So gibt es inzwischen beispielsweise Bewässerungstöpfe mit Zusatzfunktionen wie einem eingebauten Reservoir. Diese Ausstattung verhindert mithilfe einer eingebauten Füllstandsanzeige, dass Pflanzen übergossen werden, und versorgt sie bei längerer Abwesenheit gleichzeitig zuverlässig mit Wasser.
Doch auch das Zubehör für Zimmerpflanzen in Übertöpfen ist umfangreich. Für große, schwere Pflanzen wie Palmen empfiehlt sich die Anschaffung eines Pflanzenrollers aus Holz oder Metall. Dauerhaft auf diesen gesetzt, lässt sich der Standort der Pflanze ohne körperliche Anstrengung leicht ändern, was z. B. beim Staubsaugen hilfreich sein kann.
Eine optische Bereicherung kann die farbliche Abstimmung von Sprüher und Gießkanne auf das Design der Übertöpfe sein. Besonders bei Serien aus Kunststoff gibt es ein großes Angebot an Pflanzenzubehör im gleichen Design. Damit schaffst du ohne Mühe gleich ein stimmiges Gesamtbild auf deinem Fensterbrett.
Übertöpfe dienen nicht nur zur Pflege von Zimmerpflanzen, sondern setzen als passendes Accessoire deine Pflanzen richtig in Szene.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.