Mit unseren Ideen kannst du Lampen selber bauen. Wir liefern dir praktische DIY-Tipps, wie du Stehlampen, Tischleuchten und Hängelampen für dein Zuhause baust.
Wer sich eine preiswerte, aber außergewöhnliche Beleuchtung wünscht, kann eine Lampe selber bauen. Ob hängend oder stehend, klein oder imposant, ob aus Papier, Stoff, Dosen, Glas, Beton oder Holz – eine DIY-Lampe lässt sich auch ohne Vorkenntnisse in wenigen Stunden bauen.
Zunächst wählst du die Bauart und das gewünschte Material. Einige Lampen-Elemente kannst du selber fertigen, den Lampenschirm und Lampenfuß zum Beispiel. Papier lässt sich besonders leicht mit der Schere bearbeiten und gestalten. Durch kunstvolle Einschnitte erzeugst du später beeindruckende Lichteffekte im Raum. Deine Tischlampe steht stabil auf gegossenem Beton. Die passende Elektrik von der Fassung bis zum Kabel findest du in deinem OBI Markt.
Hinweis: Elektroarbeiten und -reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Berücksichtige daher die geltenden Installationsvorschriften.
Um eine Lampe selber zu bauen, benötigst du ein Kabel, eine Lampenfassung und ein passendes Leuchtmittel beziehungsweise eine Glühbirne. Wenn die Lampe einen Lampenschirm haben soll, kannst du diesen nach deinen Ideen selbst gestalten oder einen fertigen Lampenschirm kaufen. Für Hängeleuchten und Deckenlampen empfehlen wir einen Baldachin, um die Kabelverbindungen und Eingänge in der Decke zu verstecken. Für schwere, Hängelampen benötigst du außerdem eine Zugentlastung. Wenn du eine Stehlampe selber baust, kannst du den Lampenfuß selber fertigen oder in deinem OBI Markt erstehen.
Holz ist vielseitig und eignet sich auch für deine DIY-Leuchte: Verwende Holz im Block als Sockel, arbeite mit Lamellen im Lampenschirm oder nutze das Naturmaterial zur Dekoration an der Pendelleuchte. Holz lässt dir also Raum für eigene Ideen. Wir liefern Anleitungen, die dir zeigen, wie du mit Holz und Licht kreativ werden kannst. Wenn du das Holz mit Farbe streichst, setzt du weitere Akzente. Dank moderner Kreidefarben lässt du deine DIY-Leuchte in angesagten Pastelltönen erstrahlen oder in eleganten Gold- und Silbertönen schimmern.
Neben Holz gibt es weitere Materialien, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, sich aber ebenfalls sehr gut für eine DIY-Lampe eignen: das Wiener Geflecht, welches man von Stuhlbespannungen kennt, alte Gläser und Flaschen, Treibholz und sogar Beton. Was du verwendest, ist einerseits eine Frage des Geschmacks; andererseits eine Frage der Sicherheit.
Eine selbstgebaute Stehlampe benötigt beispielsweise einen schweren Fuß, während der Lampenschirm gerne aus leichtem Papier bestehen kann. Vor allem schwere Elemente sollten fest sitzen, damit deine Leuchte stabil steht.
Mit Licht lassen sich deine Möbel aufwerten. Wie wäre es mit einer Leuchte, die sich in deine Garderobe einfügt oder die du in die Platte deines Schreibtischs einlässt? Zwischen den Kleidern und bei der Arbeit erweist sich etwas mehr Licht als funktional und schafft besondere Glanzmomente.
Für den Bau deiner eigenen DIY-Lampe bieten sich verschiedene Leuchtmittel an. Seit dem Ende der klassischen Glühbirne mit Glühdraht stehen LED-, Halogen- und Energiesparlampen zur Auswahl.
Die Produkte unterscheiden sich hinsichtlich Energieverbrauch und Helligkeit. Die Lumenzahl sowie Hinweise zur Lichtfarbe (Warmweiß, Neutralweiß, Tageslichtweiß) dienen der Orientierung beim Kauf. Außerdem verraten die Angaben auf der Verpackung, ob das Leuchtmittel dimmbar ist oder nicht.
Energiesparlampen benötigen eine gewisse Anlaufzeit, bis sie ihre volle Helligkeit erreichen. Sie bieten sich dort an, wo das Licht länger leuchtet. Wenn du die Leuchte öfter aus- und einschalten wirst, empfiehlt sich eine LED. Sie ist stromsparend und wird nicht heiß. Aufgrund Ihres Aussehens sind derzeit Deko-Leuchtmittel im Vintage-Look sehr beliebt.
Wichtig für den Anschluss eines Leuchtmittels ist die Art und Größe des Lampensockels. Beim klassischen Edison-Gewinde E27 steht das „E“ für Edison und die Zahl gibt den ungefähren Durchmesser des Außengewindes an: rund 27 mm.
Lampenfassungen unterscheiden sich nach Größe des Gewindes, in welches das Leuchtmittel eingesetzt wird, und nach der Art des Materials. Es gibt Fassungen aus Kunststoff, Silikon, Porzellan, Keramik und Metall. Bei Lampen bis 40 Watt ist jedes Material kompatibel. Bei der Auswahl ist vor allem der persönliche Geschmack ausschlaggebend.
Für deine selbstgebaute Hängelampe bieten sich Pendelleuchten an, die du inklusive Fassung und Baldachin kaufen kannst. Den Lampenschirm gestaltest du dann ganz nach deiner Vorstellung, zum Beispiel aus Papier, Glas oder Metall.
Für eine Tischlampe benötigst du ein Anschlusskabel. Dieses ist besonders ummantelt und verfügt über Schalter und Stecker.
Je nach Anleitung möchtest du vielleicht statt eines Sets einzelne Bestandteile erwerben und dann zusammenbauen. Wichtig ist bei Hängelampen, dass du dann zusätzlich auch Zugentlastungen einplanst, um das Kabel zu schützen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.