Dieser Ratgeber gibt dir einen Überblick über die Arten von Dunstabzugshauben. Lies hier, welche Abzugshaube für dich die Passende ist, um Wrasen und Gerüche aus deiner Küche zu entfernen, und welche Vorteile die verschiedenen Modelle haben.
Es gibt verschiedene Arten von Dunstabzugshauben, die unterschiedlichen Ansprüchen genügen. Sie werden nach ihrer Befestigung beziehungsweise Position in der Küche unterschieden.
Es gibt Wandhauben, Insel- und Deckenhauben, Tischhauben, Muldenlüfter und Unterbauhauben. Darüber hinaus unterteilt man Dunstabzugshauben in Abluft- und Umlufthauben. Je nach Platz, Ausrichtung des Kochfeldes und Gegebenheiten vor Ort ist eine bestimmte Art die passende für deine Küche.
Große oder kleine Küche, Herd oder Kochinsel, Designer-Chic oder Landhaus-Charme: Die Rahmenbedingungen in einer Küche können sehr verschieden sein. Deshalb unterscheiden sich Dunstabzugshauben in Design, Bauform, Größe, Betriebsart und Funktionen – so findet sich für alle Ansprüche ein geeignetes Modell.
Denn beim Kochen und Braten auf dem Kochfeld entsteht Wrasen, ein Gemisch aus Wasserdampf und Fetten, welches oft unangenehm riecht und die Umluft und das Raumklima in deiner Wohnung beeinträchtigen kann. Unser Ratgeber sagt dir vorab, was du berücksichtigen musst, um die optimale Dunstabzugshaube für deine Küche zu finden und welches Gerät das richtige für dich ist.
Die Dunstabzugshaube ist ein Blickfang in jeder Küche, weshalb das Design bei der Auswahl der richtigen Haube nicht weniger wichtig ist als funktionale Aspekte. Mit ihren eleganten Formen und hochwertigen Materialien – in der Regel Edelstahl oder als Kombination von Edelstahl und Glas – braucht sich eine moderne Dunstabzugshaube wahrlich nicht zu verstecken. Die integrierte Kochplatzbeleuchtung mit Halogenlampen oder sparsamen LEDs ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch für ein stimmungsvolles Ambiente in deiner Küche.
Dunstabzugshauben sind in verschiedenen Bauformen erhältlich. Zur Auswahl für den Dunstabzug stehen dir Wandhauben (als Kaminhauben, Blockhauben oder Schräghauben), Inselhauben und Unterbauhauben.
Wandhauben sind die klassische Art der Haube, denn in dieser Bauform ist das Angebot am größten. Wandhauben werden an der Wand direkt über dem Kochfeld angebracht. Der sichtbare Luftabzugsschacht ist je nach Typ verschieden ausgeführt. Kaminhauben erinnern mit ihren symmetrisch abgeschrägten Formen an einen Kaminabzug, während Blockhauben mit einer modernen, geraden Linienführung der Dunstabzugshaube aufwarten.
Für maximalen Komfort beim Kochen sorgen Schräghauben (oder Kopffreihauben): Bei diesem Gerät ist der Dunstabzug in Kopfhöhe abgeschrägt, damit auch größere Personen vor dem Herd frei und ungestört agieren können.
Kochinseln mitten im Raum sind schick und funktional. Für den optimalen Dunstabzug gibt es Inselhauben, die frei hängend an der Decke direkt über dem Kochfeld montiert werden, um Gerüche und Wrasen so effizient wie möglich aus der Küche zu entfernen.
Dabei spielt das Design eine besonders große Rolle. Mit schlanken und eleganten Abluftschächten setzen Inselhauben besondere Akzente in der modernen Küche.
Tischhauben haben den großen Vorteil, dass sie den Dunst und damit den Geruch genau dort auffangen, wo er entsteht, nämlich unmittelbar neben dem Kochfeld. Der Dunst und die fetthaltigen Dämpfe, die beim Kochen entstehen und aufsteigen, werden direkt zu einer Seite des Kochfeldes hinabgesaugt. Sie durchqueren nicht erst einen Teil der Raumluft. Dies hat eine merkliche Geruchsminderung zu Folge.
Wenn du die Tischhaube nicht benötigst, kannst du die Haube im Unterbau versenken. Sie ist dann unsichtbar und darüber hinaus bleibt der Blick auf den Kochbereich frei. Sie bietet sich dadurch besonders für Kochinseln an, weil keine Dunstabzugshaube in der Mitte des Raumes hängt und die etwas aufwendige Installation an der Decke entfällt. Wie bei anderen Dunstabzugshauben lässt sich natürlich auch bei Tischhauben die Leistung der Haube regulieren.
Muldenlüfter, auch Downdraft-System genannt, bieten große Planungsfreiheit beim Küchendesign. Die Muldenlüfter eignen sich besonders bei offenen Küchen, Kochinseln oder bei Küchen mit wenig Platz an der Wand oder der Decke für den Dunstabzug.
Downdraft-Systeme sind in der Regel seitlich oder in der Mitte als Vertiefung in eine Kochplatte integriert und damit kaum sichtbar. Ähnlich wie bei Tischhauben wird der Dunst direkt am Kochfeld nach unten vom Gerät eingesaugt. Dadurch entsteht keine Geruchsbildung im Raum. Zudem sind Downdraft-Systeme wesentlich leiser als eine herkömmliche Haube.
Hinweis: Besitzt du bereits eine fertige Küche, ist das Nachrüsten mit einem Muldenlüfter aufwendiger als bei herkömmlichen Abzugshauben, aber durchaus möglich.
Unterbauhauben sind eine gute Wahl, wenn es auf einfache Installation und effiziente Platznutzung ankommt. Diese Art von Dunstabzug wird in der Regel in einen dafür vorgesehenen Hängeschrank integriert, kann bei Gebrauch herausgezogen werden und ist besonders platzsparend konstruiert.
Moderne Dunstabzugshauben können in der Regel wahlweise als Umluft- oder Abluftgerät betrieben werden. Im Abluftbetrieb wird die angesaugte und gefilterte Luft komplett nach draußen abgeführt. Im Umluftbetrieb wird dagegen die Küchenluft gereinigt und anschließend wieder in den Raum abgegeben.
Bei beiden Methoden wird die Luft zunächst durch einen Fettfilter geleitet. Im Umluftbetrieb kommt zusätzlich noch ein Aktivkohlefilter zum Einsatz, der Geruchsstoffe effektiv beseitigt. Ob du in deiner Küche Abluft oder Umluft einsetzt, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Beide Betriebsarten haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.
Weil Ablufthauben die vom Fett befreite Luft samt Feuchtigkeit und Geruchsstoffen komplett aus dem Küchenraum hinaus transportieren, arbeiten sie besonders effizient. Die Abfuhr überschüssiger Feuchtigkeit schützt vor Schimmelbildung und Beeinträchtigungen des Raumklimas. Abluftsysteme erzeugen weniger Betriebsgeräusche als Umlufthauben und können auch mit externen Motoren eingesetzt werden, um den Lärm ganz aus der Küche zu verbannen. Zudem kommen im Vergleich zu Umluftsystemen keine weiteren Zusatzkosten für den Austausch des Kohlefilters auf dich zu.
Der wichtigste Nachteil von Ablufthauben ist, dass sie für die Luftableitung eine Öffnung in der Wand oder im Dach benötigen. Deshalb können Ablufthauben nicht bei allen baulichen Gegebenheiten eingesetzt werden und die Installation ist deutlich aufwendiger als bei Umlufthauben.
Weil geheizte oder gekühlte Raumluft nach außen abgeleitet wird, kann es zu Energieverlusten kommen. Außerdem muss im Betrieb eine ausreichende Frischluftzufuhr sichergestellt und in diesem Zusammenhang auch die Feuerstättenverordnung beachtet werden.
Umlufthauben lassen sich deutlich einfacher montieren als Hauben im Abluftbetrieb, weil sie keine Rohrleitungen, Mauerdurchbrüche oder Dachauslässe benötigen. In manchen Küchen können daher sogar ausschließlich Modelle mit Umluft eingesetzt werden. Weil die abgesaugte Luft dem Raum wieder zugeführt wird, gibt es auch keine Energieverluste. So sparst du Heizkosten und kannst diese Haube auch in Niedrigenergiehäusern einsetzen.
Der Nachteil ist, dass die Feuchtigkeit im Raum bleibt und Stoßlüften somit unabdingbar wird. Außerdem verursacht das Gerät einen höheren Geräuschpegel und du musst Leistungsverluste in Kauf nehmen. Umlufthauben benötigen zusätzlich einen Aktivkohlefilter, der für eine effiziente Geruchsbeseitigung regelmäßig erneuert werden muss.
Bevor du dich für eine Dunstabzugshaube entscheidest, solltest du die für deine Küche erforderliche Luftförderleistung ermitteln. Sie wird bestimmt durch das Volumen der Luft in deiner Küche und der gewünschten Luftwechselrate. Die Raumluft sollte etwa alle 5 bis 10 Minuten erneuert werden.
Zu beachten ist dabei, dass bei Abluftbetrieb das effektive Luftfördervolumen durch die Länge der Ablufthaube sowie Bögen gemindert wird. Ähnlichen Einfluss hat der Aktivkohlefilter bei Umlufthauben.
Luftförderleistung = Grundfläche * Deckenhöhe * Luftwechselrate
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.