Bei der Einrichtung kleiner Küchen empfehlen sich Gestaltungen wie die G- und L-Form sowie U-Küchen. Bietet der kleinere Raum keine Möglichkeit zu einer dieser Varianten, stelle die Küchenmöbel möglichst dicht und für die Arbeit in der Küche komfortabel zusammen.
Orientiere dich beim Küchenaufbau an deinen üblichen Arbeitsabläufen. Berücksichtige zum Beispiel auch, ob du rechts- oder linkshändig bist. Stelle die Küche, die Möbel und die Küchengeräte so zusammen, dass Dinge, die du häufig nacheinander benutzten wirst, bereits nebeneinander angeordnet sind.
So sollte der Mülleimer beispielsweise in der Nähe des Geschirrspülers stehen, damit du hier Essenreste entsorgen kannst, ehe du die Maschine einräumst. Das Gewürzregal ist idealerweise in Griffnähe zum Herd. Und so weiter.
Eine kleine Küche kann mit den richtigen Farben etwas größer wirken und dadurch wohnlicher werden. Auch die Übersichtlichkeit und Ordnung kannst du mit passenden Farben unterstützen.
Plane und gestalte eine kleinere Küche am besten in hellen Farben. Helle Küchenschränke und Arbeitsflächen lassen den Raum freundlich wirken und sorgen dafür, dass er größer und einladend erscheint.
Moderne Hochglanzfronten verstärken den Eindruck durch den Spiegeleffekt. Gerade weiße Küchen mit Hochglanzfronten wirken edel, zeitlos und modern. Für Akzente sorgst du mit ansprechenden Griffen und farbigen Dekorationen.
Außerdem kannst du die Wände in einer kleineren Küche in hellen Innenfarben streichen oder gestalten. So wirkt alles zusammen frisch, wohnlich und geräumiger.
Mit einigen Tipps holst du mehr aus deiner kleinen Küche raus.
Hast du bei der Farbe deine Entscheidung getroffen, gilt es, die Schränke und Elektrogeräte bei der Küchenplanung sinnvoll zusammenzustellen. Einige Küchenschränke und Geräte sind in der Regel obligatorisch und gehören zur Grundausstattung: Spüle mit Spülenunterschrank, Backofen und Herd mit Umbauschrank, Kühlschrank - freistehend oder mit Schrank - sowie passende Schränke für Geschirr, Vorräte und weitere Küchenutensilien.
Besonders für kleine und schmale Küchen bieten sich Schranklösungen mit Schubladen und Vollauszügen an. Es ist außerdem komfortabel, den Backofen nicht unter dem Herd, sondern in Bauch- oder Brusthöhe zu platzieren. Außerdem bieten dir Hängeschränke viel Staufläche auf kleinem Raum. Wenn ein Apothekerschrank in deine Küche passt, empfehlen sich auch diese praktischen Schranklösungen.
Gerade in kleinen Küchen lohnt es sich, jeden Zentimeter des Raumes bestmöglich auszunutzen. Eine Maßanfertigung kann daher für eine kleine Küche die ideale Lösung sein.
Wenn du dich für eine individuell geplante Lösung für deine Küche interessierst, dann komm in eines unserer OBI Küchenstudios. Mach jetzt gleich einen Termin!
Geräte, die in Schränken verschwinden, rauben keinen Platz auf der Arbeitsfläche. Vor allem für Kaffeemaschinen gibt es entsprechende Lösungen.
Moderne Küchengeräte bieten viel Komfort, brauchen aber auch oft viel Platz in der Küche. Dennoch musst du in einer kleinen Küche nicht auf die üblichen Geräte verzichten:
Setze beispielsweise auf kleinere Modelle der Küchengeräte, die du gern nutzen möchtest. Bei vielen Geräten gibt es spezielle Größen für Mini-Küchen. So bekommst du Geschirrspüler auch mit einer Breite von nur 45 cm.
Eine weitere Möglichkeit sind besondere Schranklösungen, die Küchengeräte aufnehmen, damit du mehr Platz auf der Küchenarbeitsplatte hast. Für Kaffeemaschinen gibt es zum Beispiel Auszüge, auf denen deine Maschine im Schrank steht und so jederzeit einsatzbereit bleibt.
Ein kleiner Tisch in der Küche ist immer nützlich. Hier kannst du frühstücken oder Zutaten vorbereiten.
Vermeide es, deine kleine Küche mit Dingen vollzustellen, die du hier gar nicht oder nur sehr selten benötigst. Geh gelegentlich mal die Küchenausstattung durch, um unnötige Utensilien zu entfernen und wieder Platz für notwendige Dinge sowie mehr Ordnung und Wohnlichkeit zu erhalten.
Besonders in kleinen Küchen ist es wichtig, den gegebenen Raum so gut wie möglich zu nutzen. Wir haben hierzu noch ein paar Tipps für dich:
Prüfe, ob du Unterschränke mit einer größeren Tiefe verwenden kannst. Normalerweise sind Einbauschränke 60 cm tief. Wählst du Schränke mit einer Tiefe von 75 cm, hast du deutlich mehr Stauraum. Außerdem gewinnst du gleichzeitig mehr Arbeits- und Abstellfläche.
Regale können zwischen Unter- und Oberschrank zusätzlichen Stauraum für Gewürze, Kochbestecke oder andere Utensilien bieten. Ecken in der Küche stattest du ebenfalls besonders platzsparend mit Regalen aus. Eckregale im passenden Küchendesign werten die Küche optisch auf und bieten weitere Ablageflächen.
Ein Kühlschrank mit einer attraktiven Retro-Optik wird zum echten Hingucker in jeder Küche.
Platz ist in der kleinen Küche ein rares Gut. Dennoch musst du nicht auf Dekoration verzichten:
Kleine Töpfe mit Küchenkräutern an einer Leiste an der Wand befestigt, nehmen keinen Platz auf der Arbeitsplatte weg, verleihen dem Raum aber etwas Natürlichkeit und sind praktisch beim Kochen.
Statt Geschirr, wie Kaffeebecher, nicht sichtbar im Schrank zu verstauen, kannst du attraktive Teile auch auf ein Regal stellen oder an Haken über der Arbeitsfläche hängen. Mit ein wenig Kreativität nutzt du praktische Küchenutensilien auch für eine ansprechende Dekoration.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.