Wenn du eine neue Küche einbaust oder deine alte Küchenarbeitsplatte gegen eine neue austauschen möchtest, musst du die Arbeitsplatte zuschneiden. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du den passgenauen Zuschnitt der Arbeitsplatte selber machen.
Ist die alte Arbeitsfläche abgenutzt oder ist es einfach an der Zeit für eine optische Veränderung in der Küche, kannst du dir eine neue Arbeitsplatte zulegen. Damit diese passgenau auf deiner Küchenzeile aufliegt, musst du sie im vornherein zuschneiden.
Dabei misst du zunächst alle wichtigen Maße aus – von den Maßen der Küchenzeile bis hin zu den Abmessungen der Einlassungen für Spüle und Kochfeld. Nun zeichnest du die Schnittlinien auf und kannst mit dem Zuschnitt beginnen. Abschließend trägst du einen Materialschutz auf und befestigst die Arbeitsplatte.
Wie du genau in jedem Schritt vorgehst, erklärt dir unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung.
7 Schritte
Bevor du eine neue Arbeitsplatte kaufst, nimmst du die Maße in der Küche. Richte zum präzisen Messen die Kücheneinrichtung genau so aus, wie sie später stehen soll. Jetzt misst du die benötigte Länge und Breite der Arbeitsplatte aus. Da die Arbeitsplatte später etwas über die Küchenschränke und Einbaugeräte hinausragt, plane vorne und an den Seiten 2 cm bis 3 cm Überstand ein.
Verläuft die Arbeitsplatte über Eck, hast du zwei Möglichkeiten, den Übergang zu gestalten. Entweder die Platten stoßen in einem rechten Winkel aufeinander oder du sägst eine Gehrung im Winkel von 45°. Die Messwerte hältst du zur Orientierung in einer Skizze fest.
Nachdem du die Maße für Länge und Breite der Arbeitsplatte ermittelt hast, nimmst du nun die Maße der Aussparungen für Kochfeld, Spüle und alle weiteren Installationen, die später in die Küchenplatte eingelassen werden. Einigen Spülbecken liegen bereits vorgefertigte Schablonen bei, die du zum Anzeichnen verwenden kannst. In der Regel sind die Aussparungen für das Kochfeld und die Spüle etwa 2 cm kleiner als die Installationen selbst. Nur so sitzen sie nach dem Einlassen auf dem Rand der Arbeitsplatte auf und können befestigt werden. Übertrage die Maße genau in deine Skizze, damit Spüle und Kochfeld später einerseits durch die Ausschnitte passen und die Ränder andererseits fest auf der Platte sitzen.
Tipp: Zeichne die Umrisse der Aussparungen mit einem Bleistift auf der Unterseite der Küchenarbeitsplatte an.
Nachdem du die Aussparungen angezeichnet hast, geht es an das Anzeichnen der Grundform für den Zuschnitt der Platte. Übertrage hierzu die Maße aus der Skizze auf die Küchenarbeitsplatte. Mit einem Bleistift zeichnest du die gewünschte Grundform auf der Unterseite an. Dann sägst du mit der Stichsäge oder einer Tischkreissäge die Arbeitsplatte zurecht. Wähle zum Sägen eine ausreichend große Unterlage.
Hinweis: Die Küchenarbeitsplatte ist häufig mit einem Dekor versehen. Achte beim Anzeichnen darauf, dass die furnierte Seite später nach vorne zeigt. Die Schnittkanten verlaufen an den Seiten und zur Wand.
Um die Stichsäge für die Ausschnitte anzusetzen, bohrst du zunächst ein Loch in die markierte Aussparung. Setze die Bohrmaschine mit einem Holzbohrer auf den angezeichneten Umriss. Dieses Loch dient dir später als Ausgangspunkt zum Sägen. Vom Ausgangsloch sägst du den Umriss mit der Säge wie angezeichnet aus.
Hinweis: Wähle den Bohrerdurchmesser so, dass das Sägeblatt der Stichsäge später bequem in das gebohrte Loch passt.
Um die Schnittkanten nach dem Zuschneiden vor Feuchtigkeit zu schützen, imprägnierst du sie. Glätte dazu zunächst die Kanten mit einem feinen Schleifpapier. Denn durch das Sägen sind Auffaserungen entstanden. Gehe vorsichtig vor, damit das Dekor beim Schleifen nicht beschädigt wird. Anschließend bestreichst du die Schnittkanten mit Silikon oder klebst ein Dichtband auf die Kanten.
Um die fertig zugeschnittene Arbeitsplatte auf die Küchenschränke zu schrauben, legst du die Platte zunächst passend auf die Unterschränke. Dann verschraubst du die Platte mit den Schränken. Hierzu verwendest du passende Schrauben, zum Beispiel Holzschrauben. Außerdem benötigst du passende Winkel.
Tipp: Wenn du mehrere Arbeitsplatten zu einer großen Arbeitsfläche verbinden möchtest, verwendest du Flachverbinder und schraubst die Platten so aneinander.
Im letzten Arbeitsschritt dichtest du die eingebaute Arbeitsplatte an den Übergängen ab, um die Arbeitsplatte vor Feuchtigkeit zu schützen und das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Hierfür setzt du Fugen aus Silikon in die Zwischenräume von Spüle, Kochfeld und Arbeitsplatte sowie zwischen Platten, wenn du mehrere Arbeitsplatten verschraubt hast. Verwende dazu eine Auspresspistole. Den Übergang zur Wand verschließt du mit einer Anschlussleiste. Eine Wandanschlussleiste ohne Dichtlippen dichtest du zusätzlich mit Silikon ab.
Tipp: Überschüssiges Silikon ziehst du mit einem mit Spülmittel benetzten Fugenglätter ab, um eine glatte Fuge zu erhalten.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.